BfN Pressemitteilung
Bonn, 19. Mai 2017: "GroÃschutzgebiete sichern Deutschlands Naturerbe",
erklärt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
(BfN) anlässlich des Europäischen Tags der Parke, der jährlich am 24. Mai
begangen wird. "Unsere Natur ist schön und erhaltenswert, dies zeigen
unsere Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke eindrucksvoll.
Diese GroÃschutzgebiete sind Teil unseres Nationalen Naturerbes und haben
sich unter der Dachmarke Nationale Naturlandschaften organisiert." In
ihnen gibt es eine faszinierende Vielfalt der Natur zu entdecken: Das
Spektrum reicht von ganz unterschiedlichen Kulturlandschaften wie den
Steppenrasen im Naturpark Kyffhäuser und den blütenreichen Bergwiesen im
Biosphärenreservat Rhön bis hin zu urtümlicher Wildnis in den
Nationalparken.
Mit Blick auf bundesweite Befragungen wie die Naturbewusstseinsstudien
des BfN betont Prof. Jessel: "Viele Deutsche wünschen sich zukünftig mehr
Wildnis als bisher. Deshalb begrüÃe ich die Initiative Bayerns, im
Freistaat einen dritten Nationalpark auszuweisen. Ich hoffe, dass dabei
Aspekte der Akzeptanz genauso Berücksichtigung finden wie die
Gebietsqualität." Dabei stellt die BfN-Präsidentin besonders die enorme
Bedeutung der deutschen GroÃschutzgebiete für die Erhaltung der
biologischen Vielfalt heraus. Mit Blick auf das Bundesprogramm zur
Umsetzung der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sagt Prof.
Jessel: "Viele GroÃschutzgebiete liegen ganz oder teilweise innerhalb der
"Hotspot"-Regionen der biologischen Vielfalt, also Regionen mit einer
besonders hohen Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten,
Populationen und Lebensräume. Beispiele sind das Biosphärengebiet
Schwäbische Alb oder der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der vor allem
wegen seiner Buchen- und Eichenwälder, Blockschutthalden und Hangmoore
von nationaler Bedeutung ist."
Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt insbesondere durch
Forschungsvorhaben Initiativen zur qualitativen Weiterentwicklung des
Netzes der deutschen GroÃschutzgebiete. So hat ein Vorhaben von EUROPARC
Deutschland, welches vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums
gefördert wird, die Ersterfassung für ein langfristiges systematisches
integratives Monitoring aller terrestrischen deutschen Nationalparke und
Biosphärenreservate zum Ziel. Ein weiteres Vorhaben des Verbandes
Deutscher Naturparke (VDN), ebenfalls vom BfN gefördert, beinhaltet
erstmalig eine Querschnittsuntersuchung aller europäischen Naturparke.
Damit werden insbesondere die Kommunikation und der Austausch auf
europäischer Ebene vorangetrieben.
Wie kann sich die Zivilgesellschaft in die Entwicklung der Parks
einbringen? Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich freiwillig
in den Parks für den praktischen Naturschutz engagieren
(www.ehrensache-natur.de). Für Firmen, Stiftungen und Sponsoren besteht
zudem die Möglichkeit, in den Parks die Umsetzung wichtiger
NaturschutzmaÃnahmen zu fördern und damit die dortigen Verwaltungen zu
unterstützen (www.europarc-deutschland/marktplatz-natur.de).
Hintergrund:
Tag der Parke: Der Tag der Parke ist ein europaweiter Aktionstag der
Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke und wird von der
europäischen Dachorganisation für GroÃschutzgebiete, Föderation EUROPARC,
ausgerufen. An diesem Tag wollen die Nationalen Naturlandschaften ihre
Aufgaben und Ziele einer breiten Ãffentlichkeit näher bringen. Der "Tag
der Parke" geht auf den 24. Mai 1909 zurück. An diesem Tag wurden in
Schweden neun Nationalparke als erste Schutzgebiete dieser Art in Europa
ausgewiesen. Rund um den Tag der Parke bieten Nationalparke,
Biosphärenreservate und Naturparke diverse Veranstaltungen an; nähere
Informationen dazu finden sich auf deren Websites.
Schutzgebiete in Deutschland:
Aktuell umfassen die 16 deutschen Nationalparke eine Fläche von 1.047.859
Hektar (214.558 ha ohne Watt- und Meeresflächen) und haben einen Anteil
von lediglich 0,6 Prozent an der terrestrischen Landesfläche. Derzeit
gibt es in Deutschland 17 Biosphärenreservate (davon 16 von der UNESCO
anerkannt), die 1.977.682 Hektar umfassen. Abzüglich der Wasser- und
Wattflächen in Nord- und Ostsee entspricht dies 3,7 Prozent der
terrestrischen Landesfläche. Die 103 Naturparke in Deutschland umfassen
aktuell eine Gesamtfläche von über 9,9 Millionen Hektar (ca. 28 % der
Landesfläche). Weitere Informationen: www.bfn.de/0038_gebietsschutz.html
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/0401_pm.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6063
Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Ãffentlichkeitsarbeit
KonstantinstraÃe 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
[email protected]
www.bfn.de
Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/0403_news.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können Sie
ebenfalls unter www.bfn.de/0403_news.html ändern.