BfN Pressemitteilung

Bonn/ Insel Vilm, 23. Juni 2017: Von der Natur und Schönheit der
Ostseeinsel Vilm bei Rügen lässt sich die Schriftstellerin Marion
Poschmann ab Ende Juni insgesamt sechs Wochen lang inspirieren. Der
Schreibaufenthalt ist Bestandteil des Deutschen Preises für Nature
Writing und wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) zusammen mit dem
Verlag Matthes & Seitz Berlin gestiftet.

Der mit 10.000 Euro dotierte Deutsche Preis für Nature Writing wurde 2017
erstmalig vergeben. Preisträgerin Marion Poschmann, 1969 in Essen
geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Slawistik und lebt heute
in Berlin. Für ihre Prosa und Lyrik wurde sie vielfach ausgezeichnet.

"Die Fachliteratur sprudelt derzeit geradezu von neuen Publikationen zum
Thema Naturschutz über, jedoch erreichen diese immer wieder überwiegend
dieselbe Zielgruppe. Prosa und Poesie, die Natur thematisieren, kommen an
dieser Stelle bedeutende Rollen zu. Sie können mit ihren literarischen
Mitteln und ihren sprachlichen und ästhetischen Ausdrucksformen Menschen
auf andere Weise ansprechen und für die Natur und ihren Schutz
sensibilisieren, die sich vielleicht ansonsten gar nicht mit dem Thema
befassen würden", sagt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. "Die
idyllische, von intensiver menschlicher Nutzung weitgehend unberührte
Insel Vilm, auf der seit 1990 eine Außenstelle des BfN und auch die
Internationale Naturschutzakademie beheimatet sind, bietet eine ideale
Kulisse, um die vielfältige Schönheit von Natur und Wildnis literarisch
einzufangen. Ich würde mich sehr freuen, wenn aus Frau Poschmanns
Schreibaufenthalt ein Text oder ein Gedicht erwachsen sollte. Denn damit
wäre die inspirierende Kraft der Natur um ein schönes Beispiel und ein
neues Werk reicher."

Marion Poschmann arbeitet jedoch nicht nur im Verborgenen: Am 13. Juli um
19:45 Uhr wird sie mit musikalischer Begleitung durch Michael Hasel,
Flötist der Berliner Philharmoniker, eine öffentliche Lesung auf Vilm
halten. Karten können ab sofort telefonisch unter der Rufnummer 038301 -
86138 oder per E-Mail unter der Adresse [email protected] reserviert
werden. Eine weitere Lesung ist am 17. August geplant.

Weitere Informationen:
Die mit dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnete
schriftstellerische Tradition ist eine Form der Prosa oder Poesie, in
deren Zentrum die belebte und unbelebte Natur steht. Während Nature
Writing seit dem 18. und 19. Jahrhundert vorwiegend im englischsprachigen
Raum fest etabliert ist, setzt sich dieses Genre beginnend mit den
Naturbeschreibungen der Romantik immer stärker im deutschsprachigen Raum
durch und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Insbesondere mit seiner
Reihe Naturkunden fördert der Verlag Matthes & Seitz Berlin
kulturhistorische und literarische Zugänge zu Naturerleben und
Naturbegeisterung.
Die Vergabe des Deutschen Preises für Nature Writing trägt sowohl dazu
bei, Nature Writing verstärkt im deutschsprachigen Raum zu etablieren als
auch den Themen Natur und Naturschutz mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu
verschaffen.
Links:
Deutscher Preis für Nature Writing: http://www.bfn.de/26508.htmlund
http://www.matthes-seitz-berlin.de/deutscher-preis-fuer-nature-writing.html?l
id=4
Buchreihe Naturkunden von Matthes & Seitz
Berlin: http://www.matthes-seitz-berlin.de/reihe/naturkunden

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/0401_pm.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6109


Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
[email protected]
www.bfn.de

Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/0403_news.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können Sie
ebenfalls unter www.bfn.de/0403_news.html ändern.