Mit dem Corona-Lockdown vor fünf Jahren passierte zumindest teilweise eine Verklärung, die immer noch wirkt.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
25.03.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Corona-Lockdown vor fünf Jahren passierte zumindest teilweise eine Verklärung, die immer noch wirkt. Man kann doch alles zuhause machen, einfach per Videoschalte, ob Arbeit, Kochkurs oder eben Fitness. Schöne neue Welt oder unmenschliche Dystopie? Wohl irgendwas dazwischen. Tatsache jedoch ist: Es war damals sehr einfach, bequem zu werden und den körperlichen und zwischenmenschlichen Ausgleich zu vernachlässigen. Das hat bis heute Folgen: Der Sportwissenschaftler Klaus Bös macht in einem Interview mit meiner Kollegin Susanne Kailitz-Kunz darauf aufmerksam, dass die Fitness von Kindern und Jugendlichen unter der Coronakrise leidet.

Schön, wenn es Gegenbeispiele gibt, etwa meine Töchter, die gleich danach in den Vereinssport eingestiegen sind. Dass Sport und Bewegung für die Gesundheit elementar sind, ist ein Mantra, das Bös seit Jahrzehnten wiederholt. Wissenschaftliche Belege gibt es zuhauf. Bös hat mit uns schon mehrfach darauf hingewirkt, dass Menschen bewegt bleiben. Doch mit Blick auf den Nachwuchs ist Bös skeptisch, ob das ausreicht, zumal Schulsport immer mehr zugunsten anderer Fächer gestrichen werde. Bös fordert Eltern deshalb als Vorbilder für ihre Kinder – und auch den Staat: „Wir müssen es einfach schaffen, dass viel mehr Bewegungszeit in die Schule kommt.“
 
Die Tatsache, dass Intensiv-Sportler mitunter schlechtere Zähne haben, steht dem nicht entgegen. Zwar haben wir das kürzlich gemeldet. Das heißt jedoch nicht, dass Rennradfahren oder Laufen ungesunde Tätigkeiten wären. Wie sich dieser Effekt tatsächlich erklären, erkennen und sogar mindern lässt, lesen Sie in unserem Artikel. Auf unserer Seite bin ich gerade übrigens auf eine sportliche Herausforderung gestoßen, an die ich mich jetzt mal heranwagen will. Denn ich habe gesehen, dass meine kleine Tochter das schon besser kann als ich: Klimmzüge. Wie man zum ersten Erfolg kommt? Auch das erfahren Sie bei uns.
Ihr
Tim Farin

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Bewegungsmangel seit Corona: Warum Kinder ihre fehlende Fitness nicht aufholen
 
  
Eine neue Studie des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, dass die Ausdauer von Kindern in der Corona-Zeit gelitten hat und sich wenig bessert. Sportwissenschaftler Klaus Bös hat deshalb klare Forderungen an Elternhäuser, Schulen und Politik.
> Zum Interview
 
 
 
 
Tag für Tag aktiv: die Übungen zu unserem Fitness-Programm
 
  
In drei Monaten wieder fit: Warm-up, Kräftigung oder Ausdauer und Cool-down. Unser Wochenplan für Einsteiger und Könner
> Zum Fitness-Programm
 
 
 
 
Warum Sportler oft schlechtere Zähne haben – und was hilft
 
  
Sie treiben intensiv Sport? Gut möglich, dass dieser Lebensstil Ihren Zähnen nicht so gut gefällt. Was die Gründe dafür sind und wie man das Gebiss trotzdem fit halten kann.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Fitness-Meilenstein: So klappt der allererste Klimmzug
 
  
Ein Klassiker unter den Fitnessübungen: Klimmzüge trainieren den gesamten Körper. Was es dafür braucht? Eine Stange – und Kraft. Wie Hobby-Sportler die aufbauen, und wie viel Geduld gefragt ist.
> Zum Artikel
 
 
 
 
ePA-Hacker warnen vor übereiltem Start der Akte im April
 
  
Können Patientinnen und Patienten der elektronischen Patientenakte vertrauen? Die IT-Sicherheitsforscher Bianca Kastl und Martin Tschirsich sind skeptisch.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Hilft ein neues Cannabis-Fertigmedikament gegen Rückenschmerzen?
 
  
Zwei größere Studien zeigen, dass ein Cannabis-Extrakt bei der Behandlung von Rückenschmerzen wirkt. Die Zulassung für das Medikament VER-01 in Deutschland wurde bereits beantragt. Was über Wirksamkeit, Nebenwirkungen und das Abhängigkeitsrisiko bekannt ist.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Wir verhüten mit Kondom. Müssen wir bei Vaginalcremes aufpassen, dass sie die Kondome nicht angreifen?
 
  
Antwort von Monika Wendrich, Apothekerin:
Bei der Anwendung von Vaginalcremes sollte man vorsichtig sein. Denn bestimmte Wirkstoffe können die Wirksamkeit von Kondomen beeinträchtigen. Dies betrifft insbesondere Cremes gegen Pilzerkrankungen, aber auch Produkte mit Hormonen oder Wirkstoffen gegen Infektionen. Diese Inhaltsstoffe können dazu führen, dass das Kondom porös wird, wodurch der Schutz verloren gehen kann. Es ist daher ratsam, sowohl die Packungsbeilage der Vaginalcreme als auch die Gebrauchsinformation der Kondome zu prüfen. Im Zweifelsfall wendet man sich an einen Arzt, eine Ärztin oder lässt sich in der Apotheke beraten.

Während einer Behandlung, insbesondere bei Pilzerkrankungen und anderen Infektionen, kann es ratsam sein, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten. Die Schleimhäute sind oft gereizt, was eine erneute Infektion begünstigen könnte. In einigen Fällen kann es notwendig sein, auch den Partner mit zu behandeln, um den Erfolg der Therapie sicherzustellen.
Neu in Einfacher Sprache
 
Polyneuropathie
 
  
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Polyneuropathie.
> Zum Text in Einfacher Sprache
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Mein Weg zum Glück: Was brauche ich für ein erfülltes Leben? +++ Migräne-Attacke: Medikamente, die Ihnen jetzt schnell helfen +++ Gute Nacht: Faktencheck – Das bringen Schlaftracker +++ Magersucht: Eine Mutter kämpft um ihre Tochter +++ Qualitätscheck – was seriöse Studien in der Medizin auszeichnet +++ Wie sinnvoll ist Sport mit Vorhofflimmern? +++ Lauftraining: So werden Sie fit für den Firmen- oder Stadtlauf +++ Resteküche: Tisch statt Tonne – Mit diesen Rezepten bleibt nichts übrig +++ Reise zu den Fallas-Festen nach Valencia +++ Kolumne: Gespräch mit einem Mikroskop +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"