Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
04.07.2023
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
manchmal habe ich das Gefühl, ich bin ein lebender Mückenschutz. Nicht für mich, sondern für die Menschen in meinem Umfeld. Während ich nach einem Spaziergang etliche Mückenstiche zähle, bekommen die anderen kaum einen ab. Tatsächlich gibt es natürliche Gründe dafür. Welche das sind, hat meine Kollegin Sonja Gibis in ihrem Interview mit einem Anti-Mückenspray herausgefunden. Dabei erfährt sie außerdem, wie gut solche Sprays gegen stechende Insekten wirken. Lust auf humorvoll verpackte Informationen? Dann bitte hier entlang.

Wovon viele im Sommer nicht genug bekommen: Schwimmen – willkommene Abkühlung an heißen Tagen und Bewegung für den ganzen Körper. Gerade Personen mit Rückenschmerzen wird Schwimmen häufig empfohlen: Bauch, Rücken- und Gesäßmuskeln werden dabei besonders stark trainiert. Wichtig ist es aber, die Schwimmtechnik richtig auszuführen. Falsche Kopfhaltung oder ein fehlerhafter Beinschlag können vorhandene Verspannungen verstärken oder neue auslösen. Unsere Autorin Monika Holthoff-Stenger hat für Sie die häufigsten Fehler beim Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen recherchiert und erklärt, wie die falsche Stellung korrigiert werden kann.
 
Noch eine Sache: Sicheres Schwimmen ist grundsätzlich wichtig. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der DLRG sind im letzten Jahr 355 Menschen in deutschen Gewässern ertrunken. Tendenz steigend. Wie Sie erkennen, ob sich jemand im Wasser gerade in einer Notsituation befindet und wie Sie dann am besten reagieren, lesen Sie hier.

Sprüht sich in Zukunft mit Anti-Mückenspray ein und wünscht eine angenehme Woche:

Ihre
Katharina Klados

 
Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
Themen des Tages
 
„Ich versprühe Sicherheit“
 
  
Im Gespräch mit einem Anti-Mücken-Spray erfährt Sonja Gibis, wer die kleinen Plagegeister besonders stark anzieht und warum sich tropische Mücken immer weiter ausbreiten.
> Zum Interview
 
 
 
 
Schwimmen Sie richtig?
 
  
Schwimmen stärkt den Rücken. Doch wer bereits Kreuzweh hat und dieses lindern will, sollte die optimale Technik beherrschen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Leben retten: So helfen Sie Ertrinkenden richtig
 
  
Es ist ein Moment, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt, auch am heißesten Sommertag: Ein Kopf, der vorhin noch über der Wasseroberfläche des Sees war, ist verschwunden. Und jetzt?
> Zur Artikel
 
 
 
 
„Frauen sollten bei Verdacht auf Diabetes auf eine Langzeitblutzuckermessung bestehen“
 
  
Männer haben zwar öfter Diabetes als Frauen, doch beim weiblichen Geschlecht macht die Krankheit häufiger Probleme. Alexandra Kautzky-Willer, Professorin für Gendermedizin, erklärt, warum.
> Zum Interview
 
 
 
 
Krankenversicherung in Deutschland
 
  
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Krankenversicherung.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus: 
 
Ich würde gerne aluminiumfreie Deos nutzen, rieche aber nach kurzer Zeit schon nach Schweiß. Was kann ich tun?
 
  
Antwort von Professor Henrik Menke, Plastischer Chirurg aus Offenbach:

So, wie Sie es beschreiben, ist die Narbe mit der darunter liegenden Bauchmuskulatur verwachsen. Dadurch hat sich überschüssige Haut gebildet, die nicht weiter nach unten gleiten kann. Wenn Sie die Narbe wirklich stört, kann sie operiert werden. Dabei lösen Ärzte die Verwachsungen, entfernen den Hautüberschuss sowie das Narbengewebe. Bedarfsweise kann der Bereich mit Eigenfett unterfüttert werden, um neue ungewünschte Verklebungen zu vermeiden. Nach einer sorgfältigen Operation verbleibt meist eine unscheinbare, feine Narbe. Sie bekommen eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose während der Operation – Sie merken also in der Regel nichts.
Wenden Sie sich für eine solche Korrektur an einen hiermit erfahrenen Arzt oder eine erfahrene Ärztin, am besten einen Facharzt oder eine Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Lassen Sie sich über mögliche Details und Risiken beraten.
ANZEIGE
Thema der Woche: Zecken
 
„Mittlerweile ist ganz Deutschland FSME-Risikogebiet“
 
  
Die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt erklärt, warum von Zecken übertragene Krankheiten immer häufiger werden, was die Erderhitzung damit zu tun hat und worauf man achten sollte, um sich zu schützen.
> Zum Interview
 
 
 
 
Zecken richtig entfernen, Stiche behandeln
 
  
Manchmal erwischen sie einen doch: Zecken! Wie Sie diese richtig entfernen, wie Sie Zeckenstiche behandeln, und wann Sie zum Arzt gehen sollten
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Warum beurteilen wir unsere eigenen Körper oft so kritisch? Sechs persönliche Antworten +++ Krebserkrankung: Strategien die jetzt der Seele Kraft geben +++ Mein Medikament: Cholesterinsenker Ezetimib +++ Gesund im Urlaub: Mit diesen Tipps beugen Sie klassischen Reisekrankheiten vor +++ Blick in den Körper: Die wichtigsten bildgebenden Verfahren: von Computertomographie bis Ultraschall +++ Start-Hilfe: Bei schwerwiegenden Diagnosen kann die Erfahrung anderer Betroffener sehr wertvoll sein +++ Hitzewelle: So schützen Sie sich +++ Tierisch heiß: Auch Hund und Katze brauchen Abkühlung +++ Forschung: Mit der Genschere gegen Sichelzellanämie +++ Was bringt´s? Barfußschuhe +++ Interview: „Tatort“-Star Devid Striesow über die Flüchtigkeit des Erfolgs +++ Kommentar: Schluss mit Werbung, die Alkoholkonsum verharmlost +++ Reise: Zu den Krönungstagen nach Bratislava in der Slowakei +++ Gesund essen: Beeren-Zeit +++ Kolumne: Eine Sonnenbrille warnt vor zu großer Dunkelheit +++

In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"