Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
17.01.2023
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
in seiner Rolle als Arzt hat Schauspieler Thomas Rühmann schon mehrere Kinder mit zur Welt gebracht und diverse Körperteile operiert – den Kopf, die Hände, das Innere. Als Privatperson würde er vielleicht gerade noch die stabile Seitenlage hinkriegen. Ansonsten sei er „genauso ungebildet wie jeder andere Mensch, der erschrocken vor einem Verkehrsunfall steht und nicht weiß, was er tun soll.“ Meine Kollegin Julia Maria Schulters hat mit dem Schauspieler über seine Rolle des Dr. Heilmann in der Serie „In aller Freundschaft“ gesprochen und darüber, warum sie ihn großen Respekt vor der Medizin gelehrt hat – vor Ärztinnen und Ärzten wie vor Pflegekräften.
 
Mehr Respekt wäre sicherlich auch in Sachen Lebensmitteln angemessen: Jedes Jahr werden Unmengen davon in den Müll geworfen. Alleine in Deutschland waren es 2020 mehr als elf Millionen Tonnen. Wie könnten diese Abfälle seitens der Händler, aber auch durch uns Konsumentinnen und Konsumenten selbst reduziert werden? Und warum wäre auch Straffreiheit beim Containern ein wichtiges Signal? Das hat Agrarforscher Dr. Benedikt Jahnke meiner Kollegin Jessica Roth im Interview erklärt. 
 
Hat sich aus gegebenem Anlass gleich nochmal die Tipps gegen Lebensmittelverschwendung zu Gemüte geführt und wünscht eine sonnige Woche:

Ihre
Konstanze Faßbinder

 
Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
Themen des Tages
 
„Ich habe Respekt vor der Medizin“
 
  
Seit fast 25 Jahren ist der Schauspieler Thomas Rühmann
als Dr. Heilmann in der Serie „In aller Freundschaft“ zu sehen. Hier erzählt er, was er an seiner Rolle so schätzt und warum er selbst nie Arzt werden wollte.
> Zum Interview
 
 
 
 
„Straffreies Containern wäre ein Statement gegen Lebensmittelverschwendung“
 
  
Bis 2030 möchte Deutschland die Lebensmittelabfälle pro Kopf halbieren. Was dafür getan werden müsste, erklärt Dr. Benedikt Jahnke, Forscher für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel, im Interview.
> Zum Interview
 
 
 
 
Nachhaltig Leben: Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
 
  
Warum sollte man Joghurt nicht schütteln, wenn man wissen will, ob er noch gut ist? Und warum kauft man lieber Käse am Stück statt Scheiben? Verbraucherschützer haben Antworten
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was wir von Hundertjährigen lernen können
 
  
Die Ältesten unter den Alten sind erstaunlich zufrieden mit ihrem Leben und blicken überraschend zuversichtlich in ihre Zukunft. Das zeigen Studien an verschiedenen Orten der Welt.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Cybermobbing: Was hilft betroffenen Jugendlichen?
 
  
Mobbing im Internet kann für Jugendliche schwere Folgen haben. Wie Eltern vorbeugen und im Ernstfall helfen können.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Nach Corona-Infektion: Kostenloses „Freitesten“ wird abgeschafft
 
  
Das Angebot der Gratis-“Bürgertests“ nach einer Covid-19-Infektion wird weiter beschränkt. Für wen die Schnelltests umsonst bleiben.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus:
 
Mein Mann und ich haben Eheprobleme. Ich würde gerne eine Paartherapie machen. Er nicht. Wie kann ich ihn doch noch überzeugen?
 
  
Antwort von Alexandra Hartmann, Paartherapeutin aus München:

Vorweg: Einer allein kann die Beziehungsprobleme nicht lösen, es gehören immer zwei dazu. Versuchen Sie, das auch Ihrem Mann zu vermitteln. Bitten Sie ihn um Hilfe und Unterstützung und appellieren Sie an seine Mitverantwortung für das gemeinsame Leben. Machen Sie Ihrem Mann deutlich, dass er auch seine Bedürfnisse bei einer Therapie zur Sprache bringen kann. Oftmals stehen Paare so einem Angebot erst mal skeptisch oder ängstlich gegenüber. Das liegt auch daran, dass sich viele Menschen nichts darunter vorstellen können. Vielleicht probieren Sie es einfach mit einem ersten Termin. Danach können Sie dann gemeinsam entscheiden, ob Sie sich wohlfühlen und die Therapie fortführen wollen.
Thema der Woche: Gesunde Haut
 
Beauty Food: Machen diese Lebensmittel wirklich schön?
 
  
Einigen Lebensmitteln wird eine besondere Wirkung auf Haut, Haare und Nägel nachgesagt. Wir klären, was hinter diesen Thesen steckt.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Trockene Haut: Ursachen und Tipps
 
  
Wenn die Haut sich trocken anfühlt, spannt und juckt, spielen äußere wie innere Einflüsse eine Rolle. Trockene Haut kann alltägliche oder krankhafte Ursachen haben
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Millionen Deutsche leiden an Migräne. Heilbar ist sie nicht, gut therapierbar schon +++ Warmmacher: Tee richtig zubereiten und genießen +++ Schauspieler Thomas Rühmann spielt seit 25 Jahren einen Arzt – und hat Respekt vor der Medizin +++ Mangelware Nachfolger: Apotheken müssen schließen, weil sie niemand übernimmt +++ Beweglichkeit: Dehnen tut Sportfans und Schreibtischtätern gut +++ Tiersprechstunde – Haltung und Pflege von Kaninchen +++ Kommentar: An öffentlichen Orten sollten Periodenprodukte gratis sein +++ Eine FFP2-Maske räumt mit Vorurteilen auf +++

In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"