Lubera Logo
 
Gartenbrief vom 07.12.2022 - Lustvoll gärtnern mit Markus Kobelt.

Bestellschluss und Vorbestellung


Markus Kobelt Sehr geehrter Herr Do

Allzu viele gute Wünsche verteile ich jetzt noch nicht, da ich sicher bin, dass Markus vor Weihnachten noch einen Abschiedsgartenbrief zum Jahr 2022 schicken wird. Ich möchte Sie aber jetzt schon über unsere Winterpause bei Lubera vorinformieren.

Bis Sonntagabend, den 11. Dezember können Sie in unserem Shop noch bestellen – und wir liefern noch alles aus, was Sie vor Weihnachten geliefert haben möchten. Auch der Wildobst-Deal mit über 50% Rabatt ist noch bis 11. Dezember erhältlich.

Wie jedes Jahr beginnen wir dann wieder Mitte Februar mit der Auslieferung unseres Gesamtsortiments. Samenbestellungen werden wir ab Mitte Januar alle 10 Tage ausliefern – bis dann Mitte Februar die ordentliche Auslieferung beginnt. Je nach Wetterbedingungen behalten wir uns vor, den ordentlichen Start der Auslieferungen auch da nochmals 1 bis 2 Wochen zu verschieben.

Selbstverständlich können Sie auch über die Wintermonate alles bestellen, und zwar ab dem 12. Dezember 2022 mit 10% Frühbestellrabatt. Wenn Sie keinen späteren Liefertermin angeben (z.B. Mitte März oder im April), werden wir dann diese Bestellungen beim Saisonbeginn in der Reihenfolge des Bestelleingangs ausliefern. Wie immer geht es dann ca. 2 Wochen, bis wir den Überhang der Winterbestellungen abgebaut haben.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.

Herzliche Grüsse

Nadja Caille


 

GartenDeal: Leckeres Wildobst mit vielen Vitaminen - jetzt mit über 50% Rabatt!



Sparen Sie über 50% beim Kauf unseres aktuellen Wildobst-Deals und sichern Sie sich kräftige Holunder und Felsenbirnen zum Vorteilspreis. Mit diesen Beerensträuchern im praktischen 4er Set erhalten Sie ertragreiche Obstgehölze, an denen Sie sich das ganze Jahr sowohl optisch und geschmacklich erfreuen können. Holundersträucher und Felsenbirnen bieten eine hervorragende Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Zudem sind alle vier Sorten sehr robust und tragen im Herbst ein wunderschönes Laubkleid. Der Holunder zeigt sich in einem hübschen Gelbrot, die Felsenbirne schmückt sich in einem faszinierendem Orangerot. Holunderbeeren und Felsenbirnen sind ausserdem sehr gesund und können frisch gegessen oder eingekocht werden. 

Im Deal sind folgende Pflanzen enthalten – jeweils im grossen 5 L Topf:

  • 1x Sambucus nigra 'Black Beauty'®: Macht seinem Namen durch die dunkel gefärbten Blätter alle Ehre – Der Holunder 'Black Beauty'® überzeugt mit einem einzigartigen zitronigen Duft und charmanten weiss-rosa gefärbten Blüten.
  • 1x Sambucus nigra 'Haschberg': Ist eine besonders ertragreiche Holundersorte – 'Haschberg' ist ein beliebtes Ziel für Insekten und Vögel und sollte als charakteristisches Wildobstgehölz in keinem Obstgarten fehlen.
  • 1x Einheimische Felsenbirne: Ist ein absolutes Muss in jedem naturnahen Garten – Die Einheimische Felsenbirne gedeiht bei jedem Wetter und entzückt sowohl Vögel als auch Menschen mit ihren schmackhaften Beeren.
  • 1x Kupfer-Felsenbirne: Eine reichblühende Sorte, die sehr winterhart und resistent gegen jedes Klima ist – Die Kupfer-Felsenbirne blüht von April bis Mai und bildet traubenförmige weisse Blüten aus.
Der Deal ist eine Woche gültig und solange der Vorrat reicht.

Unser Tipp: Bei der Pflanzung im Herbst ist es wichtig, dass Sie den Wurzelballen stark aufreissen. Damit ermöglichen Sie den Sträuchern ein problemloses Anwachsen. Alle wichtigen Tipps haben wir in unserem Artikel über Herbstpflanzungen für Sie zusammengefasst. Giessen Sie die Sträucher nach der Pflanzung mit dem Pflanzenstärkungsmittel Roots an. Wenn Sie die Beeren im Herbst nicht mit den Vögeln teilen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Vogelschutznetz an den Sträuchern anzubringen.

Ertragreiche Sorten für eine grosse Ernte
über 50%
Rabatt

Jetzt nur € 54,40
statt 108.80 EUR

jetzt kaufen
Angebot gültig bis 08.12.2022


 

Basilikum überwintern: So kommt das Küchenkraut durch den Winter

Weibliche Hand pfluckt Basilikum Blatter vom Krautertopf

Text: Maike Wilstermann-Hildebrand 

Lässt sich Basilikum überwintern? Auch wenn draussen noch die Sonne scheint, ist es Zeit für Gartenfans an die kältere Jahreszeit zu denken. Das Basilikum "Grosses Grünes Genoveser" ist das mediterrane Küchengewürz schlechthin. Egal ob in Pizza, Pasta oder als Salat mit Mozzarella, das typische Basilikum-Aroma gehört zu Italien wie Sonne und Meer. Leider ist das wärmeliebende Küchenkraut nicht winterhart. Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, um das sommerliche Aroma auch im Winter zu geniessen. Beim Basilikum kommt es auf die Sorte und den Standort an. In unserem Gartenshop können Sie ab Frühjahr Basilikum Pflanzen kaufen und das Küchenkraut in Ihrem Garten anpflanzen.

Ist Basilikum winterhart?

Das Königskraut kommt aus tropischen Gefilden und mag Temperaturen um 20°C am liebsten. Wird es kälter als 12°C, stellt die in Deutschland beliebte Kräuterpflanze ihr Wachstum ein und die Gefahr von Pilzbefall nimmt zu.

Das zu den Lippenblütlern gehörende Duftkraut wird in den gemässigten Breiten meist als einjährige Pflanze kultiviert. Es gibt aber auch ausdauernde krautige Pflanzen, die ihren aromatischen Duft mehrjährig verströmen.

Basilikum überwintern: Einjährige und mehrjährige Sorten

Als Basilikum werden die Arten der Pflanzengattung Ocimum bezeichnet. Es gibt mehr als 70 Arten und Naturhybriden. Wer Basilikum überwintern möchte, sollte beim Kauf auf die richtige Sorte achten. Erfahrene Kräutergärtner wissen, dass sie von herkömmlichen Basilikumpflanzen regelmässig die verholzten Teile entfernen müssen, damit das Aroma nicht verloren geht. Bei den robusten Sorten, die auch kühlen Regen im Sommer gut vertragen, bedeuten verholzte Pflanzenteile keineswegs einen Aromaverlust. Sie verholzen langsamer und nehmen auch einen kräftigen Regenguss nicht übel.



Bild: Das Strauchbasilikum 'Magic Blue' ist ein äusserst dekoratives und aromatisches Küchenkraut. 

Einjähriger Mittelmeer-Basilikum

Am bekanntesten ist das Mittelmeer-Basilikum (Ocimum basilicum). Von ihm werden verschiedene Typen angeboten. Das klassische italienische Basilikum ist das 'Grosse Grüne Genoveser'. Dieses bis zu 30 cm hohe Kraut hat mittelgrüne, mittelgrosse, nach oben gewölbte, weiche Blätter. Es gibt zahlreiche Sorten, die als vorgezogene Kräuter in Töpfen oder als Saatgut erhältlich sind.

Ein anderer Typ ist das 'Britisches Basilikum' oder 'British Basil'. Es ist eine englische Selektion, die Kälte und sogar leichtem Frost widersteht. Es hat das typische Basilikum-Aroma und wird für Pasta-Saucen und Pestos verwendet. Das 'Feinblättrige Basilikum' oder 'Griechische Basilikum' hat kleine, feste Blätter. Einige Sorten haben einen besonders kompakten, halbkugeligen Wuchs und eignen sich besonders gut für die Kultur in Töpfen und Balkonkästen. Die Blätter vom 'Neopolitanischen Basilikum' sind flach, grösser und fester als die vom 'Genoveser'. Sie sind im Geschmack schärfer, pfeffrig und leicht bitter. Sie eigenen sich zum Würzen von Salaten, aber nicht für Pesto. Zu dieser Gruppe gehören auch die meisten roten Basilikum-Sorten.

Ein weiterer Typ des Mittelmeer-Basilikums ist das 'Salatblättrige Basilikum'. Seine Blätter sind handgross, gewölbt und blasig aufgetrieben, die Ränder gezahnt. Im Geschmack erinnert es an das Genoveser. Zimtbasilikum duftet nach Zimt und eine andere Unterart ist wegen ihres Dufts als Anisbasilikum bekannt.

Sämtliche Typen des Mittelmeer-Basilikums sind einjährig. Sobald die Stängel ihre endgültige Höhe erreicht haben, erscheinen Blütenstände und es bilden sich keine neuen Blätter mehr. Wenn Sie das ganze Jahr hindurch frisch ernten möchten, müssen Sie regelmässig neue Pflanzen kaufen oder alle 6 bis 8 Wochen selbst aussäen. Eine Überwinterung lohnt sich beim Mittelmeer-Basilikum nicht. Die Pflanzen brauchen Licht und Wärme, damit sie die ätherischen Öle bilden, die ihren typischen Geschmack ausmachen. Im Winter gezogenes Basilikum bildet nur dünne, weiche Stängel und schmeckt fade. Besser ist es, wenn sie im Sommer reichlich Basilikum heranziehen und die Blätter einfrieren oder in Öl einlegen.

Mehrjährige Basilikum-Arten

Ausser dem einjährigen Mittelmeer-Basilikum sind aus verschiedene mehrjährige Ocimum-Arten in Kultur, die im Kübel im Haus oder im Gewächshaus überwintert werden können. Sie werden hauptsächlich als Zierpflanzen verwendet. Sie blühen weiss bis rötlich und sind eine gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln. Ihre Blätter und Blüten können aber auch zum aromatisieren von Tee, Limonaden und Süssspeisen genutzt werden.

Das 'Haarige Basilikum' (Hairy Basil) oder 'Maeng Lak' (Ocimum americanum) hat kleine, hellgrüne Blätter mit einer feinen Behaarung. Dieses Basilikum wird als Heilpflanze und für die Kosmetikindustrie angebaut. Es gibt drei verschiedene Formen, die unterschiedliche ätherische Öle bilden. Für die Parfumherstellung wird das Campherbasilikum verwendet, für die Küche das Zitronenbasilikum.

Auch das 'Indisches Basilikum' oder 'Kaproa' (Ocimum tenuiflorum) ist eine eigenständige Art. Es ist auch als Tulsi bekannt. Es stammt aus den Tropen und Subtropen Asiens und Nordaustraliens. Das Aroma seiner Blätter erinnert an Nelken oder Piment. Es ist in der thailändischen Küche zum Würzen von Currys und Fleischgerichten beliebt.

Das 'Afrikanische Strauchbasilikum' ist eine Kreuzung aus dem Afrikanischen Kampferbasilikum (Ocimum kilimandscharium) und rotblättrigem Mittelmeer-Basilikum (Ocimum basilicum purpureum). Die Pflanzen wachsen aufrecht und werden bis zu 100 cm hoch.



Bild: Bei Temperaturen über 10 Grad Celsius überstehen der Strauchbasilikum 'Red-Green Shades' den Winter gut, wenn man die Pflanzen in hellen Räumen unterbringt und vor Zugluft schützt. 

Beitrag im Gartenbuch weiterlesen
 
Knollenziest 'Conito'® Frühbeetvlies 1.5x10m Basilikum Genoveser
Stachys affinis 'Conito'® - Das mehrjährige winterharte Knollengemüse Gemüsevlies, zum Verfrühen und Schützen, für die klassische Beetbreite 150cm, 17g/m2 grün, großblättrig, einjährig - Lubera® Samenkorn
EUR 7,95
EUR 7,95
EUR 2,05
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Petunien überwintern: Darauf sollten Sie achten

Close up of a colorful petunias plant Text: Maike Wilstermann-Hildebrand

Von Natur aus können Sie Petunien überwintern, da es sich um mehrjährige Pflanzen handelt. Weil sie nicht winterhart sind, werden sie aber meistens als einjährige Sommerblumen im Beet oder als Balkonpflanzen kultiviert. Die Zuchtformen lassen sich leicht aus Samen heranziehen und sind im Frühjahr in vielen schönen Farben günstig in Gärtnereien und Gartencentern zu bekommen. Petunien zu überwintern, lohnt sich nur dann, wenn Sie eine besonders ungewöhnliche Sorte oder eine seltene Art erhalten möchten. In unserem Gartenshop können Sie aus einem grossen Sortiment Blumen Samen kaufen und so direkt auf das nächste Jahr vorbereiten.

Lohnt sich das Petunien Überwintern? 

Aus finanzieller Sicht lohnt sich das Überwintern von Petunien nicht. Sowohl Jungpflanzen als auch Saatgut sind immer günstig zu bekommen. Aber die Trends ändern sich und in manchen Jahren sind Modefarben bei den Petunien im Handel, die Ihnen vielleicht nicht gefallen oder nicht zu ihrem Ambiente passen. Dafür sind andere schöne Sorten möglicherweise nicht mehr zu bekommen, an denen Sie sich nicht sattsehen können. Eine Nachzucht von Petunien aus selbst gewonnenen Samen ist möglich. Weil es sich aber immer um Hybriden handelt, werden die Nachkommen nie so aussehen, wie die Mutterpflanze. Die Tochtergeneration spaltet sich in ihren Merkmalen gemäss der 2. Mendelschen Regel, der Spaltungsregel, auf. Sie zeigt die Merkmale ihrer Grosseltern. Abgesehen davon können Sie gar nicht verhindern, dass es durch Bienen und Hummeln zu Kreuzungen mit anderen Petunien-Sorten kommt. Wenn Sie eine bestimmte Sorte in Kultur behalten möchten, müssen Sie die Mutterpflanzen überwintern bzw. Stecklinge von ihnen schneiden und die den Winter hindurch pflegen.

Petunien überwintern: So klappt's

Wenn Sie wissen, dass Sie ihre Petunien überwintern möchten, sollten Sie sie in einem Gefäss kultivieren, dass Sie im Herbst ins Haus holen können. Die Pflanzen wachsen nicht mehr an, wenn Sie sie im Herbst aus dem Beet ausgraben. Überwintern Sie nur gesunde Pflanzen ohne Pilzbefall oder tierische Schädlinge.

Bereiten Sie die Pflanzen bereits zum Ende des Sommers auf die Überwinterung vor. Stellen Sie ab Ende August das Düngen ein. Dadurch kommen die Pflanzen zur Ruhe. Sie bilden weniger neue Triebe und lassen die vorhandenen ausreifen.
Schneiden Sie vor dem ersten Frost die Stängel der Petunien auf eine Länge von 15 cm zurück. Holen Sie die Gefässe dann ins Haus. Wenn Sie Petunien überwintern, brauchen die einen hellen, Platz in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 5 und 10 °C. Halten Sie die Erde immer etwas feucht. Vermeiden Sie aber Staunässe. Im Winter benötigen Petunien wenig Wasser. Die Wurzeln dürfen aber nicht vertrocknen.

Pflege von Petunien im Winterquartier

Vermeiden Sie im Winterquartier Schwankungen der Temperatur so gut es geht. Sobald es zum Beispiel durch Heizungsluft etwas wärmer wird, treiben die Pflanzen schnell wieder aus. Das führt im lichtarmen Winter dazu, dass sich dünne, bleiche Triebe bilden. Diese sind anfällig für Schädlinge und die Pflanze verschwendet Energie, die sie für den Neuaustrieb im Frühjahr benötigt.
Giessen Sie nur sparsam, damit die Erde nicht zu nass ist und stellen Sie die Töpfe auf eine isolierende Unterlage. Wurzelfäule durch kaltes, nasses Substrat ist der häufigste Grund dafür, dass Petunien im Winterquartier eingehen.

Überwinterte Petunien ans Freiland gewöhnen

Im Frühjahr möchten Sie die Pflanzen schnell wieder in den Garten oder auf den Balkon bringen. Seien Sie dabei aber behutsam. Die Petunien müssen sich nach der Überwinterung erst wieder an das Sonnenlicht gewöhnen. Stellen Sie die Töpfe ab Februar an einen wärmeren Platz mit etwa 20 °C und giessen Sie weiterhin nach Bedarf, wenn die obere Schicht des Substrats trocken ist. Die überwinterten Petunien treiben nun schnell wieder aus. Töpfen Sie sie in frische Erde um. Ab April können Sie die Pflanzen an einer schattigen Stelle im Garten abhärten. Holen Sie sie aber wieder ins Haus, wenn die Temperaturen nachts zu niedrig sind oder gar Frost droht. Erst ab Mitte Mai können die Petunien im Garten oder auf dem Balkon bleiben.

Beitrag im Gartenbuch zu Ende lesen
 
Überwinterungslampe Frostschutzhülle - Perfekter Winterschutz für Ihre Pflanze Frühbeetvlies 2.4x10m
LED Pflanzenlampe zum Überwintern von Kübelpflanzen und mediterranen Gewächsen Erhältliche Grössen: S - XXL starkes Gemüsevlies, zum Verfrühen und Schützen, fürs breite Beet 240cm breit, 30g/m2
EUR 46,95
EUR 9,95
EUR 17,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Paprika überwintern: So gelingt die Überwinterung

Paprika Schnee, Winter, Überwinterung

Text: Elietta Becker

Paprika überwintern? Klingt im ersten Moment etwas seltsam, schliesslich sind die exotisch anmutenden Gewächse ja eher als einjährige Pflanzen bekannt. Dies ist allerdings ein Irrtum, denn eigentlich sind sie mehrjährig – jedoch nicht winterhart. Um sie dennoch auch im Folgejahr kultivieren zu können, benötigen sie ein wenig Hilfe. Die folgenden Tipps helfen Ihnen und Ihren Paprika Pflanzen, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Im Frühjahr können Sie robuste und pflegeleichte Paprikapflanzen kaufen und sich diese direkt nach Hause liefern lassen.

Kann man Paprika überwintern?

Eine Paprikapflanze ist von Natur aus mehrjährig. In ihrer Heimat kann sie über Jahre hinweg am selben Standort im Freien verbleiben und wird dort immer wieder aufs Neue Blüten und Früchte hervorbringen. In unseren Gefilden gestaltet sich dieser Kreislauf des Lebens ein wenig problematischer: Paprika sind nicht winterhart. Sie vertragen überhaupt keinen Frost und leider bereits sehr, wenn sie Temperaturen um 5° C ausgesetzt sind. Diese Kälteempfindlichkeit ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass es sich um mehrjährige Gewächse handelt. Demzufolge können sie auch hierzulande länger als nur eine Saison kultiviert werden, wenn sie die Chance dazu bekommen. Diese ist gar nicht so schwer zu bewerkstelligen: wir müssen lediglich der Paprika über den Winter helfen; alles andere erledigt die Pflanze von ganz alleine.

Oder ist davon abzuraten?

Es gibt grundsätzlich keinen Grund, warum man Paprika nicht überwintern sollte. Wenn die Pflanzen die Voraussetzungen – auf die später noch näher eingegangen wird – erfüllen, sollten sie auf jeden Fall die Chance auf ein weiteres Leben bekommen.

Vorteile Paprika überwintern

Wie wollen nachhaltig leben, wir wollen möglichst wenig gebrauchsfähige Sachen entsorgen, wir wollen die Natur nicht unnötig schröpfen. Warum also sollten wir ausgerechnet bei mehrjährigen Pflanzen von unseren Prinzipien abweichen? Warum sollten über Jahre hinweg ertragreiche Pflanzen dem Tode geweiht werden, wenn es auch anders geht? Eine Paprika Pflanze hat es verdient, überwintert zu werden, sofern sie die notwendigen Voraussetzungen hierfür mitbringt. Ist dies der Fall, werden wir als Hobbygärtner jahrelang von dem Ertrag profitieren können – und zudem noch nachhaltig agieren. Sind das nicht genug Vorteile? Nein? Dann können wir sie vielleicht mit folgendem Argument überzeugen: mit jedem Jahr, welches die Paprika länger leben, erhöht sich der Ertrag. Ja, das ist wirklich so: je älter die Pflanzen sind, desto ertragreicher sind sie. Von Jahr zu Jahr bringen sie mehr knackige Schoten hervor, so dass sich schon alleine aus diesem Grund das Überwintern lohnt.

Voraussetzung für eine Überwinterung von Paprika Pflanzen

Nun lässt sich nicht pauschal sagen, dass sämtliche Paprika Pflanzen, die wir im Garten oder auf dem Balkon kultivieren, für eine Überwinterung geeignet sind. Vielmehr hängt es von dem individuellen Zustand der jeweiligen Exemplare ab, ob sie sich für eine Weiterkultivierung in den Folgejahren eignen.

Beitrag im Gartenbuch weiterlesen und informiert sein
 
Winterschneeball Überwinterungslampe Frostschutzhülle - Perfekter Winterschutz für Ihre Pflanze
Viburnum farreri - Frühblüher mit ansprechender rot-violetter Herbstfärbung, stark duftend und winterhart LED Pflanzenlampe zum Überwintern von Kübelpflanzen und mediterranen Gewächsen Erhältliche Grössen: S - XXL
EUR 27,45
EUR 46,95
EUR 9,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Warum Zitronen gesund sind: Inhaltsstoffe und Verwendung

Aufgeschnittene Zitronen

Text: Elietta Becker

Dass Zitronen gesund seien, wird uns bereits seit unserer frühesten Kindheit erzählt. Deswegen sollten wir sie unbedingt in unseren Speiseplan integrieren. Sie gelten als hochwertiger Vitamin-C-Lieferant und sollen zudem unterstützend bei dem einen oder anderen Wehwehchen helfen. Wir haben die gelben Früchte ein wenig näher unter die Lupe genommen, um zu sehen, wie gesund sie tatschlich sind. Wenn Sie auf der Suche nach Zitruspflanzen sind, können Sie in unserem Gartenshop einen Zitronenbaum kaufen und eigene gesunde Früchte anbauen.

Sind Zitronen gesund? Die Inhaltsstoffe

Viele Tipps und Anregung zur Verwendung von Früchten, Pflanzen sowie Hausmittel sollen angeblich der Gesundheit dienen. Nicht immer sind diese Ratschläge nachvollziehbar - zumindest nicht auf Basis der Inhaltsstoffe. Betrachten wir jedoch die Inhaltsstoffe von den gelben Zitrusfrüchten, wird uns bereits beim Überfliegen dieser Aufstellung klar, dass Zitronen gesund sein müssen:

  • Vitamin C
  • Ballaststoffe
  • Mineralstoffe (Kalzium, Kalium, Magnesium)
  • Antioxidantien
  • Pektin
Nährwerte

100 g Zitrone enthalten:

  • 29 kcal
  • 89 g Wasser
  • 9,2 g Kohlenhydrate
  • 2,5 g Zucker
  • 2,8 g Ballaststoffe
  • 1,1 g Eiweiss
  • 0,3 g Fett
  • 138 mg Kalium
  • 53 mg Vitamin C
  • 26 mg Kalzium
  • 8 mg Magnesium
Mit Zitronen gesund durchs Leben: Basische Ernährung

Es gibt Lebensmittel, die den Körper übersäuern. Andere hingegen wirken basisch, also bewirken das genaue Gegenteil. Nun möchte man meinen, dass so eine sauer schmeckende Zitrone zu erster Kategorie gehört, doch weit gefehlt: Zitronensaft hat einen pH-Wert von 2,4 und wirkt somit basisch.

Es kann jedoch dennoch passieren, dass die Säure zu Sodbrennen und Übelkeit führt. Solch eine Reaktion ist zwar eher selten, jedoch bei empfindlichen Personen, welche die gelben Früchte im Übermass verzehre, durchaus möglich.

Sind Zitronen gesund? Jetzt weiterlesen!
 
Volkamerzitrone Rosafleischige und buntlaubige Zitrone Riesen-Zedratzitrone
Citrus volkameriana - Der gesunde Zitronenersatz Citrus limon foliis variegatis sanguineum - die farbenfrohe Zitrone Citrus medica maxima - die klassische Zitronatzitrone
EUR 30,85
EUR 41,15
EUR 41,15
Zum Shop Zum Shop Zum Shop
 
 
 


nlc