Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Baden am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Gesundheitsminister: Die Schweiz habe die Corona-Krise bisher dank einer «ruhigen Mehrheit» der Bevölkerung gut gemeistert, sagt Bundesrat Alain Berset. Im Interview blickt er auf seine zwei Jahre als oberster Krisenmanager zurück und spricht über das nahende Ende des Zertifikats.
Abstimmung: Alt SP-Präsident Peter Bodenmann provoziert mit einem Zahlenvergleich zur Stempelsteuer-Vorlage die Bürgerlichen im Aargau. 100 Firmen sind betroffen, wie sich jetzt zeigt. Finanzdirektor Markus Dieth erklärt, warum er trotz dieser «moderaten» Zahl die Steuer abschaffen will.
Teureres Gipfeli: Der nasse Sommer vom vergangenen Jahr hat sich auf die Getreideernte ausgewirkt: Menge und Qualität sind deutlich geringer. Die Kundschaft bekommt die Auswirkungen zu spüren. Wir haben bei Badener Bäckereien nachgefragt.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Vor Volksabstimmung
Zahlenstreit um Stempelsteuer: So viele Aargauer sind wirklich betroffen – Finanzdirektor Dieth nimmt Stellung
Alt SP-Präsident Peter Bodenmann provoziert mit einem Zahlenvergleich zur Stempelsteuer-Vorlage die Bürgerlichen im Aargau. Demnach profitiere die Aargauer Wirtschaft fast nichts. 100 Firmen sind betroffen, wie sich jetzt zeigt. Finanzdirektor Markus Dieth erklärt, warum er trotz dieser «moderaten» Zahl die Steuer abschaffen will.
 
Medienförderung
«Für die Kleinen geht es ums Überleben»: Das sagen die Verleger der abonnierten Zeitungen im Aargau zur Abstimmung über das Medienpaket
 
Peking 2022
«Man wird ein bisschen paranoid»: Die Angst der Aargauer Olympia-Teilnehmer vor dem positiven Corona-Test
 
Umfrage
Wegen Rohstoffknappheit: Höhere Preise bei praktisch allen Badener Bäckereien
 
Aarau
Dürfen Velos bei Rot rechts abbiegen oder nicht? Stadtpolizei lag bei der Kreuzung Tellirain falsch
 
Bezirksgericht Aarau
Zwei Ärzte verleumden einen dritten – das kommt sie teuer zu stehen
 
Brugg
Nach dem grossen Umbau: Was das Luzerner «Kebap Werk» im Neumarkt plant
 
Klingnau
Elefanten Pub wird neu zur Bar – das haben die neuen Wirte vor
 
Rheinfelden
«Jeder Tag ist schmerzhaft»: So kämpft sich Tony Maroni zurück ins Leben
 
Serie Peter Suter (1/3)
Wie ein Wohler auszog, die Lüfte, Universitäten und Spitäler zu erobern
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Überblick
Wo Wladimir Putin überall seine Finger im Spiel hat: Russlands Geheimagenten und Soldaten sind rund um den Globus aktiv
Ob Militäroperationen, Geheimdienstaktivitäten oder die Söldnertruppe Wagner: Russland mischt sich an vielen Orten auf der Welt ein. Ein Überblick.
 
Wochenkommentar
Omikron, kapitalistische Impfstoffe und viel Glück: Warum die liberale Corona-Politik gegen «Zero Covid» siegt
 
Fraktionssitzungen
Sitzungen verlängern und Geld verdienen
 
Pandemie
«Immer müde, Schmerzen, Brainfog»: Rund 1800 Personen haben sich wegen Long Covid bei der IV angemeldet
 
Häusliche Gewalt
Knock-out in Interlaken: Hat Boxweltmeisterin Viviane O. ihren Ehemann ermordet?
 
Interview
FCZ-Präsident Canepa wirft Politikern Profilierungssucht vor: «Personalisierte Tickets taugen nichts»
 
Filmkritik
Er glaubte, mit «Herrn Hitler» könne man einen Deal machen: Netflix rückt eine fragwürdige Figur in zu helles Licht
 
Gerichtsverfahren
Von Werner K. Rey und Swissair bis zu Hans Ziegler: Die spektakulärsten Prozesse aus der Schweizer Wirtschaftswelt
 
Tennis
Novak Djokovic sucht Trost im Kloster und beim heiligen Vasilije
 
Abstimmung
Umfrage sieht deutliches Nein: Medienförderung droht zu scheitern
 
Lesetipps fürs Wochenende
Fondation Beyeler
Eine Naturgewalt: Die grosse Ausstellung zu Georgia O'Keeffe eröffnet in Basel
Das Kunstjahr ist in Frauenhand. Eröffnet wird es am Sonntag von Georgia O’Keeffe. Die Fondation Beyeler in Basel zeigt das Werk der Gigantin der amerikanischen Kunst in einer strahlkräftigen Schau.
 
Interview
Elisabeth Bronfen kuratiert eine Ausstellung nur von Künstlerinnen: «Alles, was der Mann macht, ist wertvoller»
 
Trendsetter
Spitzenkoch Ralph Schelling will kein eigenes Restaurant – lieber präsentiert er seine Kochkunst als Influencer
 
Schweizer Label
Beautyunternehmerin Fabienne Bolliger im Interview: «Man braucht nicht zehn Produkte, um gut auszusehen»
 
Umstrittener Mäzen
Nicht nur Kunst: Wie Waffenfabrikant Bührle auch die Literatur aus vollen Rohren förderte
 
Rückblick
Millionen Leben gerettet: Die Masernimpfung ist eine der grössten Erfolgsgeschichten der Medizin
 
Klassik
Das Wunder von La Chaux-de-Fonds: Einen zweiten solchen Konzertsaal gibt es in der Schweiz nicht
 
Reisen
Ab auf die Wasserpiste – wieso Kajakfahren im Winter doppelt Spass macht
 
Solothurner Filmtage
Warum um Himmels Willen gibt es dieses Festival nicht als hybride Ausgabe?
 
«Jung & Alt»-Kolumne
Recyceln alleine rettet uns auch nicht
 
Eine Geschichte, die berührt
Mellingen/Rütihof
Schulhausabwart legt wegen Corona seine Arbeit nieder – aus Liebe zu seiner vorerkrankten Frau
Der bald 65-jährige Leo Achermann wird Ende Februar pensioniert, doch zur Arbeit wird der Hauswart der Schule Bahnhofstrasse in Mellingen nicht mehr gehen. Aus Liebe zu seiner Frau und aus Angst, sie mit dem Coronavirus anzustecken.
 
Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Wochenende.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung