Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
28.08.2020
Liebe Leser,
von einer Mutation spricht man, wenn sich der genetische Code eines Lebewesens bleibend verändert. Auch beim neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 haben Forscher bereits verschiedenste Mutationen festgestellt. Erschwert das die Impfstoffentwicklung? Und wird das Virus dadurch ansteckender? Darüber hat meine Kollegin Anja Kopf mit dem Virologen Ulf Dittmer aus Essen gesprochen.
"Pinsa" – schon der Name scheint eine Mutation des italienischen Worts "Pizza". Und tatsächlich handelt es sich auch bei Pinsa um einen Teigfladen – allerdings auf Sauerteig-Basis – der nach Wunsch pikant oder süß belegt und dann gebacken wird. Was Pinsateig allerdings viel fluffiger machen soll, warum man ihn besser nicht nachknetet und wie ein angeblicher Mythos zur Vermarktung des Gerichts benutzt wurde: Das lesen Sie heute bei uns.
Manche Dinge ändern sich leider nie – oder nur schwer: zum Beispiel die Voreingenommenheit, Häme oder sogar Ablehnung, die manche gegenüber dicken Menschen hegen. Für diese Diskriminierung hat man heute nur ein neues Wort: "Bodyshaming". Wie die sozialen Medien einseitige Schönheitsvorstellungen verstärken, dort mit den "Body Positivity Activists" aber auch eine Gegenbewegung entstanden ist, berichtet unsere Autorin Annika Mengersen.
Schönes Wochenende!
Ihre Konstanze Faßbinder
PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
28.08.2020
Liebe Leser,
von einer Mutation spricht man, wenn sich der genetische Code eines Lebewesens bleibend verändert. Auch beim neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 haben Forscher bereits verschiedenste Mutationen festgestellt. Erschwert das die Impfstoffentwicklung? Und wird das Virus dadurch ansteckender? Darüber hat meine Kollegin Anja Kopf mit dem Virologen Ulf Dittmer aus Essen gesprochen.
"Pinsa" – schon der Name scheint eine Mutation des italienischen Worts "Pizza". Und tatsächlich handelt es sich auch bei Pinsa um einen Teigfladen – allerdings auf Sauerteig-Basis – der nach Wunsch pikant oder süß belegt und dann gebacken wird. Was Pinsateig allerdings viel fluffiger machen soll, warum man ihn besser nicht nachknetet und wie ein angeblicher Mythos zur Vermarktung des Gerichts benutzt wurde: Das lesen Sie heute bei uns.
Manche Dinge ändern sich leider nie – oder nur schwer: zum Beispiel die Voreingenommenheit, Häme oder sogar Ablehnung, die manche gegenüber dicken Menschen hegen. Für diese Diskriminierung hat man heute nur ein neues Wort: "Bodyshaming". Wie die sozialen Medien einseitige Schönheitsvorstellungen verstärken, dort mit den "Body Positivity Activists" aber auch eine Gegenbewegung entstanden ist, berichtet unsere Autorin Annika Mengersen.
Schönes Wochenende!
Ihre Konstanze Faßbinder
PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
Die Beschlüsse vom Bund-Ländertreffen
Kanzlerin und Ministerpräsidenten einigten sich: Keine Lockerung der Auflagen, und ein Mindestbußgeld für Maskenverweigerer
2. Über 65, fit, aktiv und ausgebremst. Nicht jeder Rentner sieht sich als schutzbedürftig, nur weil er zur Risikogruppe gehört. Chrismon über die Altersdiskriminierung in Corona-Zeiten
6. Viele Firmen arbeiten bei der Impfstoffentwicklung mit Vektorimpfungen auf Basis eines Adenovirus. Es soll eine Erkältung verursachen und fremdes Protein in den Menschen transportieren. Die Pharmazeutische Zeitung interviewt Roland Zahn von Johnson & Johnson, die mit diesem Verfahren bei iherer Impfstoffentwicklung arbeiten
7. Noch kein zugelassener Impfstoff vorhanden und trotzdem bestellt der Staat millionenfach Impfstoffe vor. Die Deutsche Apotheker Zeitung beschäftigt sich mit dem "Run" auf Covid-19-Impfungen
2. Über 65, fit, aktiv und ausgebremst. Nicht jeder Rentner sieht sich als schutzbedürftig, nur weil er zur Risikogruppe gehört. Chrismon über die Altersdiskriminierung in Corona-Zeiten
6. Viele Firmen arbeiten bei der Impfstoffentwicklung mit Vektorimpfungen auf Basis eines Adenovirus. Es soll eine Erkältung verursachen und fremdes Protein in den Menschen transportieren. Die Pharmazeutische Zeitung interviewt Roland Zahn von Johnson & Johnson, die mit diesem Verfahren bei iherer Impfstoffentwicklung arbeiten
7. Noch kein zugelassener Impfstoff vorhanden und trotzdem bestellt der Staat millionenfach Impfstoffe vor. Die Deutsche Apotheker Zeitung beschäftigt sich mit dem "Run" auf Covid-19-Impfungen
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Blick in die Apotheken Umschau Themen: Kraft für Ihr Herz +++ Nierensteine +++ Tinnitus lindern +++ Scheidenpilz +++ Trockensaft +++ Kraft der Berührung +++ Apotheken meistern die Corona-Krise: Wir können das! +++ Künstlicher Darmausgang: Leben mit Stoma +++ Medienkonsum +++ Alkohol: Schmaler Grat zwischen Genuss und Sucht +++ Achtsamkeit im sozialen Umfeld üben +++ Brennpunkt Sterbehilfe: Vom Tabu zur Normalität? +++ Pflege für gesunde Haare +++ Vorzeitiger Samenerguss +++ Reise nach Bad Orb +++ Schadet die Mikrowelle Lebensmitteln? +++ Lebensmittel für ein starkes Pumporgan +++ Rezepte, die das Herz begehrt In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Blick in die Apotheken Umschau Themen: Kraft für Ihr Herz +++ Nierensteine +++ Tinnitus lindern +++ Scheidenpilz +++ Trockensaft +++ Kraft der Berührung +++ Apotheken meistern die Corona-Krise: Wir können das! +++ Künstlicher Darmausgang: Leben mit Stoma +++ Medienkonsum +++ Alkohol: Schmaler Grat zwischen Genuss und Sucht +++ Achtsamkeit im sozialen Umfeld üben +++ Brennpunkt Sterbehilfe: Vom Tabu zur Normalität? +++ Pflege für gesunde Haare +++ Vorzeitiger Samenerguss +++ Reise nach Bad Orb +++ Schadet die Mikrowelle Lebensmitteln? +++ Lebensmittel für ein starkes Pumporgan +++ Rezepte, die das Herz begehrt In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Kinderwitz des Tages:
Die Direktorin diktiert ihrer neuen Sekretärin einen Geschäftsbrief...
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen.
Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen.
Impressum:
Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker †
Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen.
Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen.
Impressum:
Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker †
Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl