Liebe Leserinnen und Leser,
wenn Pflegeheime ihre Kosten erhöhen, kann es einem finanziell die Luft abschnüren. Doch bei der Ankündigung müssen Pflegeeinrichtungen einiges beachten, damit die Erhöhung rechtens ist. Wir haben die wichtigsten Tipps der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
hier zusammengestellt. So kann man nachvollziehen, warum es zu der Erhöhung kommt. Sind Fehler drin, können Zahlende die Erhöhung verweigern. Die Verbraucherzentrale stellt ein
Musterformular zur Verfügung.
In Pflegeheimen, aber genauso zu Hause, in Praxen und im Krankenhaus können Fehler passieren, die dazu führen, dass Menschen die falschen Medikamente nehmen. Wir wollen offen darüber sprechen. Fehler sind menschlich und die offene Kommunikation kann Leben retten: Denn bei mehr als einem Viertel aller Medikationsfehler kommt es zu Komplikationen. Daher ist es wichtig, als Patientin und Patient den Überblick zu behalten.
Hier finden Sie eine Checkliste für die sichere Einnahme und persönliche Geschichten über Fehler.
Einen Fehler zuzugeben ist nicht einfach. Umso wichtiger ist, dass das Gegenüber die angespannte Gefühlslage anerkennt, also Empathie zeigt. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass man der Handlung zustimmt. Wenn Menschen sich nicht emotional validieren, belastet das die Beziehung. Sich für das Gespräch Zeit nehmen und verständnisvoll sein, ist der richtige Weg. Es hilft auch, die Gefühle des anderen zu benennen: „Das klingt so, als ob du ziemlich traurig bist.“ Was noch
zur emotionalen Validierung gehört, steht hier.
Seien Sie achtsam und passen Sie gut auf sich auf. Ein schönes Wochenende wünscht