Nicht nur in Deutschland tobt die kirchliche Reformdebatte. Auch die belgische Bischofskonferenz setzt sich mit Blick auf die Weltsynode für Änderungen wie das Frauendiakonat ein. Bischof Johan Bonny erklärt, warum die Zeit drängt.
Die Päpstliche Akademie für das Leben berät den Papst und die Kurie in bioethischen und medizinethischen Debatten. Nun sind zwei Theologinnen aus Deutschland aufgenommen worden. Wie offen kann bei solchen Treffen diskutiert werden?
Noch immer obliegt die Sorgearbeit in Familien überwiegend den Frauen. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands macht zum "Equal Care Day" darauf aufmerksam und setzt sich für eine Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen ein.
Nach langem Warten hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz offenbar einen Gesprächstermin zum Streitthema Kirchenreform im Vatikan bekommen. Am 22. März trifft sich der Limburger Bischof Georg Bätzing mit Kurienkardinälen.
Trotz Grippe absolviert Papst Franziskus einen Tag nach seinem Klinikaufenthalt weiter sein Arbeitsprogramm. Am Samstag soll das 87-Jährige Kirchenoberhaupt den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz im Vatikan empfangen.
In Deutschland leben rund 55.000 Menschen, die an einem 29. Februar geboren wurden. Wegen der Schaltjahre können sie nur alle vier Jahre Geburtstag feiern. Wie kommt das zustande und welche Rolle spielte dabei Papst Gregor XIII.?
In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm.