Aus Saulus, der die junge Kirche anfangs verfolgt hatte, wurde durch sein Erlebnis vor Damaskus Paulus, der die Lehre Jesu schließlich verteidigte. War es aber wirklich ein helles Licht, das den Völkerapostel zur Umkehr bewegt hat?
Unter dem Motto "#5vor12 Laut für Demokratie" ruft das Bündnis "Köln stellt sich quer" an diesem Samstag zu einer großen Demonstration durch die Innenstadt auf. Viele katholische Verbände unterstützen den Protest.
Die Bibelwissenschaftlerin Sandra Huebenthal kennt das Buch der Bücher genau. Daher weiß sie, wo man auch mal lachen darf und welche Tiere Teil der Bibel sind. Mit ihren Fun Facts will sie vermitteln, was kein Allgemeinwissen ist.
Handschriftliche Bibeln sind nicht nur etwas für mittelalterliche Mönche, findet Marion Braun. Deswegen hat sie dazu aufgerufen, das Neue Testament abzuschreiben und als Bibel binden zu lassen. Eine intensive Erfahrung, findet sie.
Im August 2020 protestierten in Belarus Hunderttausende gegen Alexander Lukaschenko – darunter auch orthodoxe, katholische und evangelische Christen und Geistliche. Seitdem wurde die Religionsfreiheit zunehmend eingeschränkt.
Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Seit einigen Jahren gehöre ich der sog. deutsch - polnischen Kontaktgruppe an, deren Aufgabe es ist, den Austausch zwischen den Bischofskonferenzen beider Länder zu intensivieren und zur Versöhnung zwischen unseren Völkern beizutragen
DOMRADIO.DE überträgt am dritten Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff. Den Kantorendienst übernimmt Simon Schuttemeier, David Kiefer ist an der Domorgel.
Fundamentaltheologe analysiert den Jenseitsverlust in der Gesellschaft. Gleichzeitig lädt er dazu ein, über zeitgemäße Formen von Religion und christlicher Verkündigung nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen.
Technikfeindlichkeit gegenüber den Medien kann man der Katholischen Kirche im 20. Jahrhundert nicht vorwerfen. Denn der Vatikan und katholische Unternehmer erkannten schnell das Potential in den neuen Aufnahme- und Verbreitungswegen.