Nur mal zum Vergleich: Der Chiphersteller ist damit an der Börse mehr als doppelt so viel wert wie alle 40 DAX-Unternehmen zusammen. Platz zwei unter den Schwergewichten belegt übrigens weiterhin der Software-Riese Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von knapp 3,75 Bio. Dollar.
Während Nvidias neuer Rekord weniger überrascht, erreichen uns neue interessante Meldungen aus China. Spekulation über neue konjunkturelle Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft im Reich der Mitte treiben heute nämlich europäische Luxus-Aktien an. Laut einem Bericht der „Shanghai Securities News" plant die chinesische Notenbank die notwendigen staatlichen Anreize im 2. Halbjahr nicht nur zu beschleunigen, sondern auch wesentlich umfänglicher zu gestalten. Ein Kurstreiber, den LVMH, Hermes, Kering und Co. sehr gut gebrauchen können.
Eine Belebung der chinesischen Wirtschaft könnte sich direkt auf die Erlöse und die Gewinne der Konzerne auswirken. Schließlich gehört China zu den bedeutendsten Absatzmärkten der Branchen-Riesen, hat es sich doch in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Luxusmärkte entwickelt.
Für Anleger, die auf Aktien namhafter Luxuskonzerne setzen, bleibt die weitere Entwicklung in China damit besonders spannend. Schließlich lässt sich an den heutigen Kursreaktionen ablesen, wie sensibel die Reaktionen bei diesen Aktien auf Neuigkeiten aus China ausfallen. Ich finde jedenfalls: Langfristig ist etwas Luxus im Depot immer eine gute Idee und zweifle nicht an der Erholung der Branchen-Giganten. Geduld wird sich hier sicher auszahlen.
Euch allen einen erfolgreichen Börsentag,
Eure Pia
Pia Gutermuth
Redation aktienlust