Die Tiger und Elefanten des „Hutan Harapan“ brauchen Ihre Hilfe.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
während wir in Teilen Deutschlands mit historischen Wassermengen zu kämpfen haben, herrscht in anderen Teilen der Erde Trockenheit. Waldbrände zerstören den Lebensraum von Mensch und Natur. Im indonesischen Regenwald waren die Brände vor allem 2019 verheerend – und allesamt menschengemacht.

Positives können wir Ihnen heute jedoch aus dem NABU-Projektgebiet auf der indonesischen Insel Sumatra berichten: Kürzlich stellten wir dort einen Feuerturm zur Brandabwehr fertig. Mithilfe des Turms im Regenwaldgebiet „Hutan Harapan“ sollen Brände in Zukunft verhindert werden. Die Fertigstellung des Feuerturms haben wir nur durch die Unterstützung unserer Förder*innen realisieren können. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

Auch weitere Erfolge sind bereits in Planung. Im „Hutan Harapan“ wird der Schutz der bedrohten Tiger und Waldelefanten aktuell ausgebaut. Auch für die Durchführung dieses Projektes sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Helfen Sie uns dabei, die Tiger und Waldelefanten im „Hutan Harapan“ zu schützen!
 
 
Jetzt spenden!
Von der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen bis zum Kaiseradlerschutz in Russland: Viele weitere Themen haben uns in den letzten Monaten beschäftigt. Auch über diese möchten wir Ihnen heute berichten.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihr Team vom NABU International
Highlights
   
Abwehr von Waldbränden im Regenwald
Neuer Feuerturm im indonesischen Waldgebiet Hutan Harapan
Abwehr von Waldbränden im Regenwald Neuer Feuerturm im indonesischen Waldgebiet
Foto: Hutan Harapan
In Indonesien heißt Trockenzeit mittlerweile fast immer Waldbrandzeit. Im NABU-Regenwaldgebiet „Hutan Harapan - Wald der Hoffnung“ auf Sumatra haben wir daher gemeinsam mit den indonesischen Projektpartnern einen neuen Feuerturm gebaut. mehr 
Projekte & News
   
Wildtierhandel: Ein Rezept für Pandemien
Steigende Gefahr durch zunehmende Mensch-Wildtier-Kontakte
Beinahe 75 % aller neu auftretenden menschlichen Infektionskrankheiten stammen von Tieren, mehr als zwei Drittel davon von Wildtieren. Zoonosen entstehen durch die Zerstörung der Habitate von Wildtieren, aber auch Jagd, Verzehr und Handel spielen eine Rolle. mehr 
Wildtierhandel: Ein Rezept für Pandemien Steigende Gefahr durch zunehmende Mensch-Wildtier-Kontakte
Foto: AdobeStock/waechter-media.de
Stiftungsvorsitzender erhält Medaille
Verleihung der Eine-Welt-Medaille an Olaf Tschimpke
Stiftungsvorsitzender erhält Medaille Verleihung der Eine-Welt-Medaille an Olaf Tschimpke
Foto: photothek/Ute Grabowsky
Bereits am 5. Dezember 2020 verlieh das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung dem Vorsitzenden der NABU International Naturschutzstiftung die Eine-Welt-Medaille für sein Lebenswerk. Nun wurde die festliche Verleihung nachgeholt. mehr 
Wiederherstellung von Ökosystemen
UN-Dekade gestartet: Jetzt Teil einer globalen Bewegung werden
Moore, Wälder, Flüsse und Co. sind unser Leben! Dann müssen wir sie auch so behandeln. Diese UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist ein letzter Weckruf zum Schutz und zur Wiederbelebung von degradierten Ökosystemen weltweit. Noch lassen sich Klimakrise und Artensterben aufhalten. mehr 
Wiederherstellung von Ökosystemen UN-Dekade gestartet: Jetzt Teil einer globale Bewegung werden
Foto: Mara Pakalne
Kaiseradler-Webcam
Seltene Greifvögel aus der russischen Uljanowsk-Region
Kaiseradler-Webcam Seltene Greifvögel aus der russischen Uljanowsk-Region
Foto: Dr. Mikhail Korepov
Die schwersten Tage im Leben der Kaiseradlerküken sind überstanden. Beim Blick in die Webcam beobachten wir zwei unermüdliche Adlereltern, die ihre beiden Jungen tagein, tagaus mit Nahrung versorgen. Jetzt einschalten und zusehen! mehr 
Corona-Folgen für weltweiten Naturschutz
NABU-Mitarbeiter*innen geben Einblicke im COVID-19-Blog
In vielen Ländern steigt die Zahl der Neuinfektionen noch immer oder – nach einer Phase der Entspannung – erneut. Was bedeutet ein Leben zwischen Lockdown und Lockerungen für unsere internationalen Projekte in Äthiopien, Indonesien, Kirgistan oder hier in Europa? mehr 
Corona-Folgen für weltweiten Naturschutz NABU-Mitarbeiter*innen geben Einblicke im COVID-19-Blog
Foto: Maheder Haileselassie
Helfen & schützen
   
Waldelefanten und Tiger schützen!
Unterstützen Sie Projekte im indonesichen Regenwald
Die Regenwälder Indonesiens weisen eine beeindruckende Artenvielfalt auf. Doch die dortige Tierwelt ist bedroht, etwa durch Waldbrände und Flächennutzung. Aus dem Lebensraumverlust resultieren zudem direkte Konflikte zwischen Mensch und Tier. Helfen Sie jetzt! mehr 
Waldelefanten und Tiger schützen! Unterstützen Sie Projekte im indonesichen Regenwald
Foto: Adobe Stock/Volker Kreinacke