Jens Marco Scherf im Interview mit Clemens Traub – „So kann Integration nicht funktionieren“
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

der letzter deutsche Kaiser war nicht etwa Wilhelm II. aus dem Hause Hohenzollern, dessen Herrschaft am 9. November 1918 endete. Nein, Deutschlands letzter Kaiser, das war Franz Anton I. aus dem Hause Beckenbauer, der als Lichtgestalt in die Annalen eingehen wird, nachdem er an einem Sonntag – wir schreiben den 7. Januar 2024 – im Stillen gegangen ist. Am Montagabend wurde die Nachricht bekannt: Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren verstorben. 

 

Der Kaiser begann seine Karriere in einer Zeit, als der Profifußball noch kein halbseidenes Kommerzungeheuer war, und wurde dennoch zum ersten deutschen Popstar seines Sports. Jetzt fachsimpelt er im Himmel mit Pelé und Gerd Müller, der sich über ein Wiedersehen mit seinem alten Freund freuen darf. Gute Freunde kann eben niemand trennen. Hier finden Sie meinen Nachruf auf seine Fußballmajestät.

 

Einer, der seine Karriere noch vor sich hat, ist Gabriel Attal. Der 34-Jährige, der den meisten Franzosen zunächst als Regierungssprecher und zuletzt als Bildungsminister bekannt war, gilt als Ausnahmetalent in der französischen Republik. Nun hat ihn Emmanuel Macron zum Premierminister ernannt. Interessant: Attal und Macron haben einiges gemeinsam. Martina Meister hat den politischen Senkrechtstarter porträtiert

 

Die Anlegestelle Schlüttsiel ist zum Symbol für die Eskalation der Bauernproteste geworden. Der Landwirt Jan Küntzler, nur zwei Jahre älter als Frankreichs neuer Premier, war dabei. Ein Gespräch über Subventionen, Extremisten und unterschiedliche Interpretationen zu den Geschehnissen am Deich. Das Interview von Jakob Ranke finden Sie hier

 

Der deutsche Staat hat mehr als einer halben Milliarde Euro in den dahinsiechenden Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof gesteckt. Der Wiederbelebungsversuch ist gescheitert. Nun gilt es, dem Elend ein Ende zu bereiten, schreibt Jakob Ranke.

 

Die AfD wäre aktuellen Umfragen zufolge bei Bundestagswahlen derzeit die zweitstärkste Kraft. Im Interview spricht der Historiker Hubertus Knabe mit meinem Kollegen Clemens Traub über die bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland und das Versagen der Brandmauer-Strategie. 

 

Blick in den Nahen Osten: Bislang hat keine der beiden Kriegsparteien ihre Ziele erreicht. Die Hamas führt keine arabische Truppe zum Sieg, und Israels Strategie, Überraschungsangriffe abzufangen, ist gescheitert. Auf beiden Seiten wird es deshalb zu einem massiven Umdenken kommen, analysiert George Friedman

 

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital

 
 
 
Cicero jetzt am Kiosk oder direkt bei uns kaufen.
 
 
 
 
 
Franz Beckenbauer verstorben
 
Seine Majestät verlässt den Platz
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Franz Beckenbauer ist im Alter von 78 Jahren verstorben. Der Kaiser begann seine Karriere in einer Zeit, als der Profifußball noch kein halbseidenes Kommerzungeheuer war, und wurde dennoch zum ersten deutschen Popstar seines Sports. Jetzt fachsimpelt er im Himmel.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Umgang mit der AfD
 
„Die Strategie der Brandmauer ist gescheitert“
 
INTERVIEW MIT HUBERTUS KNABE
 
 
Die AfD wäre aktuellen Umfragen zufolge bei Bundestagswahlen derzeit die zweitstärkste Kraft. Im Interview spricht der Historiker Hubertus Knabe über die bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland und das Versagen der Brandmauer-Strategie.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bauernproteste
 
„Wir wollten mit Habeck einfach vernünftig schnacken“
 
VON JAKOB RANKE
 
 
Die Anlegestelle Schlüttsiel ist zum Symbol für eine angebliche Eskalation der Bauernproteste geworden. Der Landwirt Jan Küntzler war dabei. Ein Gespräch über Subventionen, Extremisten und unterschiedliche Interpretationen zu den Geschehnissen am Deich.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Gabriel Attal wird Premierminister
 
Das Wunderkind steigt auf
 
VON MARTINA MEISTER
 
 
Der politische Senkrechtstarter Gabriel Attal, der den Franzosen als Regierungssprecher bekannt war und zuletzt mit gerade einmal 34 Jahren das Bildungsministerium leitete, wird neuer Premierminister seines Landes. Mit Macron hat er einiges gemeinsam.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof
 
Lasst das Warenhaus in Würde sterben
 
VON JAKOB RANKE
 
 
Der deutsche Staat hat mehr als eine halbe Milliarde Euro in den dahinsiechenden Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof gesteckt. Der Wiederbelebungsversuch ist gescheitert. Nun gilt es, dem Elend ein Ende zu bereiten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Israelische Verbände rücken in den Gaza-Streifen
 
Krieg in Gaza
 
Die Hoffnungen der Hamas sind zerstoben
 
VON GEORGE FRIEDMAN
 
 
Bislang hat keine der beiden Kriegsparteien ihre Ziele erreicht: Die Hamas führt keine arabische Truppe zum Sieg, und Israels Strategie, Überraschungsangriffe abzufangen, ist gescheitert. Auf beiden Seiten wird es zu einem massiven Umdenken kommen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Plus Abo 30 Tage gratis!
 
 
 
 
Bitte nicht entern lassen!
 
Bitte nicht entern lassen!
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023