Wenn Probleme mit der Darstellung dieser Nachricht bestehen,
klicken Sie hier,um sie im Webbrowser anzuzeigen..
Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer ist da und wir verbringen wieder mehr Zeit draußen und in der Natur – eine gute Gelegenheit, die Einsatzgebiete unserer Baumaterialien im Garten- und Landschaftsbau zu beleuchten. Anhand innovativer Architekturprojekte im In- und Ausland zeigen wir, wie sich mit Betonen Innenhöfe und Parks strukturieren lassen, ohne dass Flächen versiegelt werden müssen. Die polnische Baustoff-Expertin Paulina Szołdra hat den von Cemex gestifteten Förderpreis Beton Central Europe 2024 gewonnen. Wir haben mit ihr über ihre Forschungen zu Verbundwerkstoffen gesprochen – und darüber, warum sie sich aktuell mit Baumaterialien für Mond und Mars befasst. Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil der Kreislauf- und Nachhaltigkeitsstrategie von Cemex. Wir stellen gleich zwei fruchtbare Joint Ventures vor. Um den Bedarf an alternativen Brennstoffen im Zementwerk in Rüdersdorf zu sichern, errichten wir gemeinsam mit dem Recycler ALBA eine Anlage, die aus Altholz Bio-Kohle produziert. Seit vergangenem Jahr ist Cemex zudem an einer Berliner Brechanlage der Heim-Gruppe beteiligt, in der Beton-Abfälle aus Abriss und Straßenbau zu einer Gesteinskörnung für R-Beton verarbeitet werden. Warum es sich dabei um ein „Kieswerk der Zukunft“ handelt, erläutert Philip Lamlé, Head of Commercial Circular Economy bei Cemex Deutschland. Waren Lösungsmittel früher fester Bestandteil von Klebern und Verlegewerkstoffen im Innenausbau, hat sich die Branche seit Ende der Neunziger grundlegend gewandelt – hin zu wohngesunden, ja sogar luftreinigenden Produkten. Das zeigt ein Blick auf die Okatmos-Serie der Firma Kiesel, die seit 2023 zu Cemex gehört. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Ihr bauwerk-Team |
|
|
| Mit dem Joint Venture ALCE ebnen Cemex und das Recyclingunternehmen ALBA den Weg für die Produktion alternativer Brennstoffe für die Zementproduktion. In einer neuen Anlage auf dem Werksgelände in Rüdersdorf soll voraussichtlich ab 2027 Biomasse zu Kohlenstaub verarbeitet werden. Dieser wird dann als klimaneutraler Brennstoff in der Produktion dienen. |
|
|
Kleben und nichts riechen |
|
|
| Kiesel Bauchemie leistet mit dem emissionsarmen Okatmos®-Verlegeprogramm einen wichtigen Beitrag zum Arbeits- und Umweltschutz. Doch die Kleber und Grundierungen können noch mehr: Sie verhindern einen mikrobiologischen Abbau, indem sie die Ansiedlung von Bakterien und Schimmel unterbinden, und tragen damit zur Lufthygiene bei. |
|
|
Das könnte Sie auch interessieren: |
|
|
| Saubere Luft dank smarter Materialien
|
| |
|
©2025 CEMEX S.A.B. de C.V. |
|
|
|
Wenn Sie das Kundenmagazin bauwerk nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesenhier kostenlos abbestellen. Nähere Hinweise über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte dazu finden Sie hier. CEMEX Deutschland AG, Frankfurter Chaussee, 15562 Rüdersdorf b. Berlin www.cemex.de, [email protected], +49 30 330090 Vorstand: Rüdiger Kuhn (Vors.), Benedikt Jodocy, Alexandra Decker; Register: Amtsgericht Frankfurt (Oder) HRB 15672 FF, Tax ID: DE157232372, Vorsitzender des Aufsichtsrates: Ivan Sánchez Ugarte |