Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Baustellen an Fasnacht Für die «drey scheenschte Dääg» werden in Basel extra Baugruben zugeschüttet und asphaltiert.
Schnellzug für Dornach-Arlesheim Ab 2025 verkehren zwei Fernverkehrszüge pro Stunde zwischen Basel und Biel. Einer davon soll auch am Bahnhof Dornach-Arlesheim halten.
Toblerone Ab Juli wird die Schokolade auch in der Slowakei produziert. Schweizerkreuze und Nationalsymbole sind laut Swissness-Regeln dann nicht mehr erlaubt. Adieu Matterhorn?
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region Basel
Bauarbeiten
Die Baustellen nach der Basler Fasnacht: Zugeschüttete Gräben werden wieder aufgerissen
Für die Basler Fasnacht wurden Sitzbänke und Abfallkübel abmontiert, Velos weggeschafft und E-Trottis aus der Innenstadt verbannt. Auch Baustellen mussten pausieren, dies aus Sicherheitsgründen. In der Freien Strasse wurden gar Gräben zugeschüttet und asphaltiert.
 
Öffentlicher Verkehr
«Wichtiges Anliegen»: Kantone Baselland und Solothurn wollen sich für einen Schnellzughalt in Dornach einsetzen
 
Saint-Louis
Vereinbarung mit dem Elsass: Beat Jans hofft auf Unterstützung in der Europapolitik
 
Flötist
Ein Baselbieter nutzt die Freiheiten des Jazz in der Barockmusik: Ein Vivaldi-Höhenflug
 
Fasnachtsende
Geht es dem Chluri an den Kragen, ist die Fasnacht definitiv vorbei
 
Reigoldswil
Wirtin der Wasserfallen verabschiedet sich von der Bergbeiz: «In einem Dorf hätte ich nicht wirten wollen»
 
Bundesgericht
Kelsag verliert auch vor Bundesgericht: Statutenänderungen sind nichtig
 
Verkehrspolizei
Wird das Velo nach der Basler Fasnacht vermisst, lohnt sich ein Blick ins Zeughaus – da stehen die eingezogenen Zweiräder
 
Zerstörtes Kunstwerk
Jubiläums «Ladärne» der Rätz abgebrannt
 
Rückblick
Die schönsten Bilder der Basler Fasnacht 2023
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Schokolade
Adieu Matterhorn: Toblerone darf das Nationalsymbol bald nicht mehr zeigen
Ab Juli wird die Schokolade auch in der Slowakei produziert. Schweizerkreuze und Nationalsymbole sind laut Swissness-Regeln dann nicht mehr erlaubt. Die Verpackung wird deshalb neu designt – ganz auf den Berg verzichtet Toblerone aber nicht.
 
Ukraine-Krieg
Entscheidungsschlacht um Bachmut: Die wichtige Stadt droht, in die Hände der Russen zu fallen
 
Vergleichsdienst
Massenentlassung bei Comparis: Jeder sechste Mitarbeitende betroffen – schwere Vorwürfe gegen Finanzmarktaufsicht
 
Beziehung
«Schatz, du kannst das einfach viel besser als ich!» So drücken Männer sich vor Aufgaben – mit negativen Folgen für die Beziehung
 
Wiederaufbau
In Deutschland gang und gäbe: Warum Schweizer Städte kaum Partnerschaften mit ukrainischen Gemeinden eingehen
 
Todesfall
Sie betreute Putins Kinder und wurde von Cassis’ Ehefrau gepflegt: Wer ist die tote Ärztin aus dem Tessin?
 
Grenzübergänge
Wie Zollchef Bock Turbulenzen mit deutschen Nachbarn verursacht – und mit dem Kanton Aargau
 
Mode
Modelabel «Vanessa Bruno» kommt in die Schweiz – auch H&M lanciert nach jahrelanger Talfahrt eine neue Kette
 
Interview
«Das System ist todkrank»: Soziologe Ruud Koopmans hält das europäische Asylwesen für unmoralisch – und empfiehlt Reformen
 
Dopingverdacht
Mathias Flückiger erlebte dramatische Tage am Abgrund
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung