VOB/C 2019 schon online - Hier klicken » Probleme mit der Darstellung?
Klicken Sie hier »
bauprofessor.nachrichten
Dienstag 15. Oktober 2019
Sehr geehrter Herr Do,
mit STLB-Bau hat die Baubranche seit Jahren ein Ausschreibungs-System zur Verfügung, das für stimmige Texte sorgt. Außerdem werden Preise genau passend zum Text angeboten. Ändert sich der Text, ändert sich der Preis. Mehr dazu lesen Sie in der heutigen Ausgabe. Gerade wurde STLB-Bau inhaltlich aktualisiert. Neu ist auch die einheitliche Benutzeroberfläche bei DVD- und Online-Version. Up to date und intuitiv zu bedienen!

Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Volker Bechinger
bauprofessor.nachrichten

  
Der neue Bauprofessor...

Aktuelle Änderungen in DIN-Normen

Aktuelle Änderungen in DIN-Normen
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über aktuell neu herausgegebene und geänderte Normen auf baunormenlexikon.de. Per Mausklick gelangen Sie zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Zum Lesen der Änderungen genügt eine kostenlose Anmeldung.
DIN EN 54-3 Brandmeldeanlagen - Teil 3: Feueralarmeinrichtungen - Akustische Signalgeber...
Änderungen »
[2019-11]
DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung...
Änderungen »
[2019-11]
DIN EN ISO 11296-7 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 7: Wickelrohr-Lining...
Änderungen »
[2019-11]
DIN EN 14382 Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar)...
Änderungen »
[2019-11]
DIN EN 14565 Elastische Bodenbeläge - Bodenbeläge auf Basis synthetischer Thermoplaste - Spezifikation...
Änderungen »
[2019-11]
Komplette Liste der Änderungen in DIN-Normen »
nextbau

Der Bauvertrag in der Insolvenz - Eigentlich kein Grund zur Panik

Wo gebaut wird, sind Probleme und Streitigkeiten oft nicht weit. In den meisten Fällen sind dies zum Einen Streitigkeiten über die dem Unternehmer zustehende Vergütung, zum Anderen Streitigkeiten um die Frage von Mängeln an der Bauleistung oder zeitlichen Verzögerungen des Projektes. In manchen Fällen aber geht es gar um die Insolvenz des beauftragten Bauunternehmens. Der Bauvertrag in der Insolvenz - Eigentlich kein Grund zur Panik
In solchen Fällen ist es zunächst einmal wichtig, dass der Bauherr Ruhe bewahrt. Oft wird nämlich dann hoppla hopp und völlig unüberlegt ein anderer Unternehmer zur Fertigstellung der Leistung gesucht und beauftragt. Dabei gilt zunächst einmal der Grundsatz, dass die Insolvenz des Bauunternehmers das Vertragsverhältnis nicht auflöst oder beendet. Der Vertrag besteht insoweit unverändert fort. Beide Seiten - also auf der einen Seite der Insolvenzverwalter, auf der anderen Seite auch der Bauherr - sollten sich dann in Ruhe überlegen, ob sie eine Fortführung beabsichtigen oder eine Beendigung des Vertragsverhältnisses ins Auge fassen...
Weiterlesen »
Dieser Beitrag wurde verfasst von Rechtsanwalt Markus Cosler, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Hannover. Kanzlei Delheid Soiron Hammer, Aachen, www.delheid.de.
Bechmann AVA
 In dieser Ausgabe:
• Aktuelle Änderungen
in DIN-Normen
• Der Bauvertrag
in der Insolvenz
• Verjährung
Wichtiges Thema zum Ende eines jeden Jahres
• Ändert sich der Text
ändert sich der Preis
• Der Schillernde Blick
auf die Baubranche
Newsletter empfehlen
Kennen Sie jemanden, der diesen monatlichen Newsletter gerne auch erhalten möchte?
Weiterempfehlen »
Newsletter abbestellen
Falls Sie zukünftig keine bauprofessor.nachrichten mehr erhalten wollen:
Abbestellen »
Im Newsletter werben
Bauprofessor für Ihre Werbung nutzen:
Mediadaten »
Ihr Kontakt zu uns
f:data GmbH
Tel. 03643 778140-0
Kontaktformular »
Hier geht's zum
Bauprofessor »
Anzeige

DIN 276-2018: BauTräume werden berechenbar

DIN 276-2018: BauTräume werden berechenbar ORCA AVA ist ein zuverlässiger Partner bei Bauprojekten jeder Größenordnung - von der ersten Kostenschätzung bis zur Schlussrechnung bietet sie Planern und Ausschreibenden volle Kostentransparenz über alle Leistungsphasen hinweg. Die Baukostenplanung kann nach der neuen DIN 276-2018 erfolgen, wahlweise stehen aber auch viele weitere Kostengliederungen zur Verfügung. Die Zuordnung der Kostengruppe auf Positionsebene ermöglicht übersichtliche und aussagekräftige Auswertungen im Handumdrehen.
Zum Whitepaper: Baukostenplanung nach DIN 276-2018 »

Verjährung - Wichtiges Thema zum Ende eines jeden Jahres

So sicher, wie der Dezember der letzte Monat im Jahreskalender ist, so sicher geht es am Ende eines jeden Jahres um die regelmäßige Verjährungsfrist. So auch dieses Jahr. Die regelmäßige Verjährung beträgt drei Jahre und beginnt typischerweise mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, also mit Ablauf des 31.12. Sie endet drei Jahre später um 24.00 Uhr des 31.12. Betroffen von der regelmäßigen Verjährung sind in diesem Jahr insbesondere die Forderungen, die im Jahre 2016 fällig wurden. Diesen droht in absehbarer Zeit, nämlich am 31.12.2019 die Verjährung. "Um solche Forderungen sollte man sich jetzt schleunigst kümmern", so Bernd Drumanns Rat. Drumann ist Geschäftsführer der BREMER INKASSO GmbH und geht im Folgenden auf die wichtigsten Schritte ein, um einer drohenden Verjährung entgegenzuwirken. Verjährung - Wichtiges Thema zum Ende eines jeden Jahres
Genaue Prüfung der Rechnungen auf Verjährung
"Es ist kein Geheimnis, dass wohl in fast jedem Unternehmen einmal eine Rechnung durchrutscht' oder vergessen wird. Letzteres ist nicht selten das Schicksal' von Rechnungen, die über einen langen Zeitraum nicht realisiert werden konnten. Aber genau diese Rechnungen mit Fälligkeit in 2016 sollten jetzt genauer betrachtet werden"...
Weiterlesen »
Dieser Beitrag wurde verfasst von Bremer Inkasso GmbH,www.bremer-inkasso.de.
  • Mühelos clevere Angebote
  • VOB-sichere Nachträge
  • EFB-Formulare automatisch
  • Kumulierte Abrechnung
Software nextbau
www.nextbau.de

Ändert sich der Text, ändert sich der Preis

Selbst Hochs und Tiefs der Baukonjunktur haben keinerlei Einfluss auf diese Grundregel, die jeder Ausschreibende kennt: Will ich den Preis für eine Bauleistung wissen, muss ich diese erst einmal genau definieren. Dazu dient die Leistungsbeschreibung, die den Ausschreibungstext der einzelnen Positionen bildet. Welchen Preis der Ausführende anbieten wird, bestimmen die festgelegten Eigenschaften mit. Bei gleichen Abmessungen hat eben ein Kunststoff-Fenster mit geringem Schall- und Wärmeschutz einen erheblich günstigeren Preis als ein Aluminium-Fenster mit Schalldämm-Maß 45 dB und einem U-Wert von 0,8. Ändert sich der Text, ändert sich der Preis
Oft wird aber in der Praxis mit fertigen Ausschreibungstexten und dazu gelieferten Preisen gearbeitet. Passt die Leistungsbeschreibung nicht ganz zum Gewünschten, ist der Text ja schnell geändert. Wie sieht es dann aber mit dem Preis aus, der die Änderung ja sozusagen mitgehen müsste? Es gibt mit STLB-Bau ein Ausschreibungssystem, das genau dieses Prinzip praktisch umsetzt...
Weiterlesen »
Veranstaltungshinweise
Workshop
STLB-Bau Anwendertagung 2019
19. November, in Berlin - begrenzte Teilnehmerzahl!
STLB-Bau Anwendertagung 2019
Workshop
Baukalkulation - Grundlagen- und Aufbau-Workshops
18. November, 10:00 bis 15:30 Uhr in Augsburg
12. und 13. Dezember, 10:00 bis 15:30 Uhr in Dresden
Workshop nextbau
Workshop
Baukalkulation mit nextbau bei abc Bau
28. November, 8:30 bis 14:00 Uhr in Rostock, Informationen »

Veranstaltet durch abc Bau - Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
Workshop nextbau
Workshop
Von der Kalkulation zum Angebot bei GFW-Bau
26. November, 9:00 bis 16:00 Uhr in Dortmund, Informationen »
Workshop nextbau
Der Schillernde Blick auf die Baubranche

BIM-Content wird normenaktuell in der DIN BIM Cloud synchronisiert

Wer das Unerwartete nicht erwartet, wird es nicht finden, so ist es auch mit der DIN BIM Cloud. Eine DIN BIM Bibliothek habe ich bereits 2016 angekündigt. Als Cloud erscheint sie nun verlinkt im DIN Bauportal. Die Relationen zu IFC, Normen und Beschreibungen fördern den referenzierbaren Wissenstransfer. Im Ergebnis langjähriger IFC-Studien haben wir 2014 mit DIN die BIM-Klassifikation nach STLB-Bau initiiert. Im Fachbuch des Beuth Verlages Die BIM-Anwendung der DIN SPEC 91400 skizzierten dazu die Autoren BIM im Netzwerk von Leistungsbeschreibung, Kostenmanagement und Baufachinformationen...
Weiterlesen »
Schillerblog
Das Wichtigste aus DIN 18202 und
weiteren 1.770 DIN-Baunormen...
www.baunormenlexikon.de
Für Architekten »        Für Ihr Gewerk »
Meistgeklickter Beitrag aus der letzten Ausgabe:

Dipl.-Ing. Ralf Ertl zur überarbeiteten DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau

Die DIN 18202 ist im Juli 2019 neu erschienen. Sie legt Toleranzen und deren Prüfung fest. Die festgelegten Toleranzen stellen die zu erreichende Genauigkeit im Rahmen der üblichen Sorgfalt dar und gelten stets, es sei denn es wurden andere Genauigkeiten vereinbart. Die DIN 18202 ist eine gewerkeübergreifende Norm, die grundlegende Bedeutung hat...
Weiterlesen »

 

 
f:data GmbH
Bauhausstraße 7c, 99423 Weimar
Tel. 03643 778140-0, Fax. 03643 778140-1
E-Mail [email protected]
Internet www.fdata.de
Geschäftsführer: Dr. Klaus Schiller, Frank von der Weth
Amtsgericht Jena HRB 100813
St-Nr. 162/108/03479
USt.-IdNr. DE 150109650

Verantwortlich für den Inhalt: Volker Bechinger
Redaktion: Cornelia Schidlo
Layout und Gestaltung: Martina Schultze

f:data GmbH
Redaktionelle Beiträge
dieser Ausgabe:
Marcus Cosler
Dr. Klaus Schiller
Volker Bechinger

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.