Jetzt notieren: Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 11. Mai.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

erst Regen, dann Sonne, dazwischen dicke Wolken, Wind und Temperaturen zwischen 5 und 25 Grad: Über die Osterfeiertage ist der April mal wieder seinem Ruf gerecht geworden. Beim Blick in den Kleiderschrank half da am Ende oft nur noch das Bauchgefühl.
 
Beim Blick auf unsere heimische Vogelvielfalt wollen wir uns allerdings nicht auf unser Gefühl verlassen. Stattdessen auf Ihre wachsamen Augen und Ohren: Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 vom 9. bis 11. Mai vertrauen wir wieder auf Ihre Vogelzählung am Futterhaus, in ihrem Garten oder von der Parkbank aus.
 
Vögel zählen: So klappt's
Denn nur mit Ihren vielen Tausenden Meldungen – Jahr für Jahr – können wir langfristige Trends beobachten und gefährliche Entwicklungen für einzelne Vogelarten oder Regionen entdecken. Ob langjährige Expertise oder unerfahren und zum ersten Mal dabei – jede Meldung zählt gleich viel. Und ist gleich wertvoll.
 
Bis dahin: Frischen Sie ihr Wissen mit unserem Vogeltrainer auf oder trainieren Sie schon einmal Ihr Vogelstimmen-Gehör mit unserer neusten Podcast-Folge! Oder genießen Sie einfach das Vogelstimmen-Konzert vor der Haustür. Egal wofür Sie sich entscheiden: Viel Spaß dabei!

Benedikt Dittrich
Online-Redakteur
Weitere News
   
Von Amsel bis Zilpzalp
Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt
Von Amsel bis Zilpzalp Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt
Foto: Frank Derer
In unseren Gärten kommen viele Vogelarten regelmäßig zu Besuch. Wir stellen die bekanntesten Arten mit Bildern und Vogelstimmen in unseren Vogelporträts vor. Erfahren Sie mehr darüber, wo die Vögel brüten, wovon sie sich ernähren und woran wir sie gut erkennen. mehr 
Nachwuchs auf Sendung      
Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten
Wanderfalkenwebcam Fellbach Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten
Foto: falcommunity.de
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Aktuell ist schon Bewegung im Nest. mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast
Folge 49: Piep & Repeat mit Philipp Herrmann
Piep, piep, hurra! Der NABU-Vogelpodcast hat mal wieder einen Gast: Gemeinsam mit dem „Vogelphilipp“ (Philipp Herrmann) geben wir Tipps, wie ihr selbst die „Superkraft“ Vögel hören und bestimmen lernen könnt. Natürlich mit reichlich Vogelstimmen und KI-Songs zum Mitraten. mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: Hartmut Mletzko/NABU-naturgucker.de
E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“
Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln
E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“ Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln
Foto: Vogeltrainer - Vogelansicht
Spielerisch lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten besser kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung beim Lernen und im Vogelkarussell wird Ihr Punktestand gespeichert. Erfahren Sie mehr über unsere Vogelwelt! mehr 
Wir suchen Reisebegleiter*innen!
 
Der Flug ins Winterquartier ist für viele Zugvögel gefährlich. Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Reise unserer Zugvögel sicher zu machen!
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Christoph Kasulke
Warum es eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur braucht
Weichen stellen für eine zukunftsfeste Mobilität
Warum es eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur braucht Weichen stellen für eine zukunftsfeste Mobilität
Foto: Jan Piecha
Hohe Treibhausgasemissionen, zerschnittene Lebensräume und versiegelte Böden: In der Verkehrspolitik ist dringend ein Umdenken nötig. Im NABU-Positionspapier Verkehrsinfrastruktur zeigen wir mögliche Ansätze auf. mehr 
Fotowettbewerb: „Wilde Stadtnatur für den Hausrotschwanz“
Jetzt mitmachen und gewinnen!
Der Hausrotschwanz steht im Fokus des aktuellen Fotowettbewerbs von NABU und CEWE. Wo entdecken Sie den Vogel des Jahres und seine Nachbarn im Siedlungsraum? Bis zum 30. September mitmachen und gewinnen. mehr 
Fotowettbewerb: „Wilde Stadtnatur für den Hausrotschwanz“ Jetzt mitmachen und gewinnen!
Foto: Jan Piecha
Regionales
   
Stunde der Gartenvögel 2025
Deutschlands große Vogelzählung
Stunde der Gartenvögel 2025 Deutschlands große Vogelzählung
Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
Wie steht es um Hamburgs Gartenvögel? Vom 9. bis 11. Mai 2025 sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu zählen und die Ergebnisse dem NABU zu melden. mehr 
Mai-Termine
Übersicht aller Veranstaltungen
Genießen Sie im Wonnemonat Mai die Natur mit dem NABU. Besuchen Sie zum Beispiel den NABU-Naturgarten oder machen Sie bei der Stunde der Gartenvögel mit! mehr 
Mai-Termine Übersicht aller Veranstaltungen
Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Mit Ihrem Erbe Gutes tun
Ihr Geschenk an die nächste Generation
Mit Ihrem Erbe Gutes tun Ihr Geschenk an die nächste Generation
Foto: NABU/Klemens Karkow
Viele Menschen wünschen sich etwas Bleibendes zu hinterlassen. Mit einem Erbe oder Vermächtnis kann der NABU Hamburg Natur dauerhaft schützen und die Vielfalt des Lebens erhalten. Bestellen Sie unsere unverbindliche Informationsmappe oder sprechen uns an. mehr 
NAJU Biodiv- und Klima-Coaches 2025
Ausbildung startet in neue Saison
Schluss mit Schnacken – JETZT was machen: Unter diesem Motto bildet die NAJU Hamburg wieder Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus. mehr 
NAJU Biodiv- und Klima-Coaches 2025 Ausbildung startet in neue Saison
Foto: Thea Wahlers
Kiebitzfest am 27. April 2025
NABU lockt Vogelfans in die Wedeler Marsch
Kiebitzfest am 27. April 2025 NABU lockt Vogelfans in die Wedeler Marsch
Foto: Annegret Wiermann
Der NABU Hamburg lädt am 27. April 2025 von 10-16 Uhr wieder zum beliebten Kiebitzfest ein. An der NABU Vogelstation Wedeler Marsch erwartet Vogelfans ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Naturerlebnissen. mehr 
Naturkino Aufenau bei Wächtersbach
Mehr Informationen zum Naturkino
Naturkino Aufenau bei Wächtersbach Mehr Informationen zum Naturkino
Foto: Andreas Sievernich
Egal ob Vogelliebhaber*in oder Insektenbegeisterte*r, das artenreiche Feuchtgebiet mit Wiesen und Himmelsliegen lädt Naturfreund*innen mit einem grandiosen Panoramablick zum Verweilen ein. mehr 
Einführung in die Wildnisbildung
Wildnis als Lernraum für nachhaltige Entwicklung
Wildnisgebiete sind mit ihrem Motto "Natur Natur sein lassen" ein wichtiger Lernraum für nachhaltige Entwicklung. Mit dem Erleben und Erkunden der wilden Natur möchte die Wildnisbildung zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen. mehr 
Einführung in die Wildnisbildung Wildnis als Lernraum für nachhaltige Entwicklung
Foto: Sebastian Lehmeier
Lehrbiotop Assenheim Wetterau
Praxis-Lehrbaustelle für artenreiche Lebensräume
Lehrbiotop Assenheim Wetterau Praxis-Lehrbaustelle für artenreiche Lebensräume
Foto: Frank Uwe Pfuhl
Das Lehrbiotop Assenheim ist ein spannender naturpädagogischer Lernort der NABU Umweltwerkstatt Wetterau mit verschiedenen Lebensraumelementen wie z.B. Sandarium, Käferkeller, Lesesteinhaufen, Bienenhotel und Totholzhecke. mehr 
Mit Bruterfolg in die Storchensaison
Das erste Küken ist geschlüpft
Mit Bruterfolg in die Storchensaison Das erste Küken ist geschlüpft
Foto: Bärbel Rogoschik
Im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde gibt es Nachwuchs: Weißstorch Fridolin und die Storchendame Mai kümmern sich eifrig um einen kleinen Jungstorch. mehr 
Zwischen individuellem Engagement und politischer Verantwortung
NABU Niedersachsen fordert zum Tag der Erde konsequente politische Weichenstellungen für Natur- und Klimaschutz
Der diesjährige Earth Day steht unter dem Motto „Engagiere Dich für unsere Erde – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!“ und hebt damit die Rolle des Einzelnen im globalen Umweltgeschehen hervor. mehr 
Zwischen individuellem Engagement und politischer Verantwortung NABU Niedersachsen fordert zum Tag der Erde konsequente politische Weichenstellungen für Natur- und Klimaschutz
Foto: unpslash/Lucas George Wendt
Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD
KONRAD endlich aufgeben!
Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD KONRAD endlich aufgeben!
Foto: AG Schacht KONRAD e.V.
Am 16. April veröffentlichte die Tagesschau einen Bericht, dass unter den derzeitigen behördlichen Auflagen keine Einlagerung von Atommüll erfolgen kann. Möglicherweise steht Schacht Konrad vor dem Aus. Natur- und Umweltschützer sehen ihre Bedenken bestätigt. mehr 
Aktuelles aus dem NABU-Artenschutzzentrum
Storchenfest am 27. April im NABU-Artenschutzzentrum
Am letzten Sonntag im April öffnet das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde wieder seine Tore für das beliebte Storchenfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Infoständen, Mitmachaktionen und einer Tombola. mehr 
Aktuelles aus dem NABU-Artenschutzzentrum Storchenfest am 27. April im NABU-Artenschutzzentrum
Foto: Matthias Freter
Biberschutzprojekt: Projektstart
Der Biber ist zurück und baut an Niedersachsens Zukunft
Biberschutzprojekt: Projektstart Der Biber ist zurück und baut an Niedersachsens Zukunft
Foto: Marc Scharping
Das neue NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“ möchte Wissen und Verständnis für den Biber fördern. Dazu setzt es auf Dialog und einen gemeinschaftlichen Ansatz zwischen Menschen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gewässerunterhaltung und Naturschutz. mehr 
Trockenheit im Garten
Tipps für einen klimaangepassten Start in die Gartensaison
Trockenheit im Garten Tipps für einen klimaangepassten Start in die Gartensaison
Foto: NABU/Marcel Gollin
Die Böden sind vielerorts bereits ausgetrocknet, obwohl die Hauptwachstumszeit erst beginnt. Die Klimakrise zeigt sich längst auch vor der eigenen Haustür – und fordert ein Umdenken im Garten. Der NABU gibt Tipps für klimagerechtes Gärtnern. mehr 
Streuobstwiesen-Projekt beendet
Positive Bilanz für erfolgreiches Pionierprojekt
Die Projektpartner blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück: Das Projekt wurde zum Vorreiter für den gemeinsamen Einsatz von Landwirtschaft und Naturschutz. mehr 
Streuobstwiesen-Projekt beendet Positive Bilanz für erfolgreiches Pionierprojekt
Foto: Lena Hölzer
Schwalben kehren zurück nach Sachsen
Über 1000 Orte machen mit bei "Schwalben Willkommen" Aktion
Schwalben kehren zurück nach Sachsen Über 1000 Orte machen mit bei
Foto: Bärbel Franzke
Zu Ostern kehren viele Schwalben nach Sachsen zurück. Ihre Nester sind geschützt, doch der Bestand sinkt weiter. Die Aktion „Schwalben willkommen“ macht auf einfachen Schutz aufmerksam – über 1.000 Plaketten wurden seit 2016 vergeben. mehr 
NABU Sachsen erzielt Erfolg:
Gericht stoppt Bebauungsplan für Ferienhäuser in Oberwiesenthal
Erfolg für den NABU Sachsen: Das VG Chemnitz stoppt vorläufig den Bebauungsplan in Oberwiesenthal. Grund ist eine unrechtmäßige Ausnahmegenehmigung des Landkreises für den Bau auf einer geschützten Bergwiese – der NABU hatte dagegen geklagt. mehr 
NABU Sachsen erzielt Erfolg: Gericht stoppt Bebauungsplan für Ferienhäuser in Oberwiesenthal
Foto: Ulrike Kahl
Storchennest Otterwisch 2025
Webcam
Storchennest Otterwisch 2025 Webcam
Foto: Screenshot
In Otterwisch betreibt NABU-Mitglied Klaus Döge seit mehreren Jahren eine Storchen-Webcam. Hier kann man einen exklusiven Blick in ein Storchennest werfen. mehr 
Offener Brief zum sächs. Haushaltsplan 2025/26
Acht Naturschutzverbände schlagen Alarm
Offener Brief zum sächs. Haushaltsplan 2025/26 Acht Naturschutzverbände schlagen Alarm
Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
Sachsens Haushaltspläne 2025/2026 bedrohen die Arbeit der Naturschutzverbände. Acht Verbände warnen in einem offenen Brief: Kürzungen gefährden Natur, Demokratie und gesetzliche Beteiligung – und damit auch den Schutz unserer Lebensgrundlagen. mehr 
Kiebitzfest am 27. April 2025
NABU lockt Vogelfans in die Wedeler Marsch
Kiebitzfest am 27. April 2025 NABU lockt Vogelfans in die Wedeler Marsch
Foto: Annegret Wiermann
Der NABU Hamburg lädt am 27. April 2025 von 10-16 Uhr wieder zum beliebten Kiebitzfest ein. An der NABU Vogelstation Wedeler Marsch erwartet Vogelfans ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Naturerlebnissen. mehr 
Osterfeuer mit Rücksicht auf die Natur
Der NABU Thüringen gibt Tipps für wildtierfreundliches Osterfeuer
Osterfeuer mit Rücksicht auf die Natur Der NABU Thüringen gibt Tipps für wildtierfreundliches Osterfeuer
Foto: Hans-Heinrich Köhnecke
Während wir Menschen das Knistern der Flammen genießen, geraten Wildtiere in Gefahr. Der NABU Thüringen appelliert an alle Veranstalter, Holz- und Reisighaufen erst kurz vor dem Osterfeuer anzulegen oder umzuschichten, um den Tieren eine Fluchtmöglichkeit zu geben. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Freitag 25.04. 19:30 Uhr
Fledermausführung
88074 Meckenbeuren
Freitag 25.04. 19:30 Uhr
Biber-Abend
88422 Bad Buchau
Samstag 26.04. 07:30 Uhr
Vogelstimmen in den Weinbergen
70327 Stuttgart
Samstag 26.04. 08:30 Uhr
Vogelstimmenexkursion Spinelli-Park
68167 Mannheim
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Freitag 25.04. 18:00 Uhr
Vogelgezwitscher im Kurpark
95680 Bad Alexandersbad
Samstag 10.05. 10:00 Uhr
Naturexkursion Herreninsel
83209 Prien a. Chiemsee
Samstag 10.05. 19:30 Uhr
Nachtigallenspaziergang
92521 Schwarzenfeld
Sonntag 11.05. 09:30 Uhr
Vogelbestimmung für Anfänger
91058 Erlangen
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 26.04. 09:30 Uhr
Anti-Müll-Aktion am Pankeweg
13129 Berlin
Samstag 26.04. 10:00 Uhr
Wanderung Steinbergpark
13509 Berlin
Samstag 26.04. 10:00 Uhr
Bird-watching in English
13125 Berlin-Karow
Samstag 03.05. 10:00 Uhr
Erkundungen Grenzposten Eichwerder
13469 Berlin-Lübars
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 26.04. 08:00 Uhr
Vogelstimmenwanderung
16567 Mühlenbecker Land OT Schönfließ
Samstag 26.04. 10:00 Uhr
Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“
14656 Brieselang
Samstag 26.04. 10:30 Uhr
Wildkräuterwanderung
15345 Garzau-Garzin
Samstag 26.04. 19:30 Uhr
Rotbauchunken und Laubfrosch-Konzert
16230 Tuchen
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Freitag 25.04. 16:00 Uhr
Sprossenleiter
28309 Bremen
Samstag 26.04. 09:00 Uhr
Zugvögel erleben (ab 12)
28719 Bremen
Samstag 26.04. 13:30 Uhr
Waldgarten-Führung
28309 Bremen
Sonntag 27.04. 11:00 Uhr
Hochbeete-Bau
28755 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Donnerstag 24.04. 18:00 Uhr
Vogeführung Höltigbaum und Stellmoorer Tunneltal
22143 Hamburg-Rahlstedt
Donnerstag 24.04. 18:00 Uhr
Was singt denn da?
22549 Hamburg-Osdorf
Freitag 25.04. 18:00 Uhr
Was singt denn da?
22177 Hamburg-Bramfeld
Freitag 25.04. 20:15 Uhr
Fledermäuse am Bramfelder See
22179 Hamburg-Bramfeld
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Freitag 25.04. 00:00 Uhr
NAJU-Freizeit Abenteuer Steinkauz
36355 Grebenhain
Freitag 25.04. 20:00 Uhr
Vortrag Hausrotschwanz
63477 Maintal
Samstag 26.04. 05:30 Uhr
Der frühe Vogel bekommt ein Frühstück
64589 Stockstadt
Samstag 26.04. 06:00 Uhr
Vogelexkursion Mainauen
65428 Rüsselsheim
Alle Veranstaltungen in Hessen
Samstag 03.05. 13:00 Uhr
Frühlingsfest Gut Frankenthal
18573 Frankenthal bei Samtens
Sonntag 04.05. 08:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Samstag 17.05. 14:00 Uhr
Wanderung Anklamer Stadtbruch
17398 Bugewitz
Mittwoch 28.05. 16:00 Uhr
Wildbienen-Exkursion
18347 Ahrenshoop
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Donnerstag 24.04. 18:00 Uhr
Gruppentreffen NABU Schöppenstedt
38170 Schöppenstedt
Donnerstag 24.04. 19:00 Uhr
Jahresversammlung NABU Stade
21680 Stade
Donnerstag 24.04. 19:00 Uhr
Vortrag Hausrotschwanz
38300 Wolfenbüttel
Freitag 25.04. 10:00 Uhr
Fachkurs Botanik
31840 Hessisch Oldendorf
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 26.04. 08:00 Uhr
Vogelstimmenwanderung
40724 Hilden
Samstag 26.04. 10:00 Uhr
Einsatz im Naturgarten
42349 Wuppertal
Samstag 26.04. 10:00 Uhr
Pflanzenbörse
41564 Kaarst
Samstag 26.04. 11:00 Uhr
Pflanzentauschbörse am Mechtenberg
44803 Bochum
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Samstag 26.04. 09:00 Uhr
Vogelexkursion Hofmanns- und Dreifelder Weiher
57629 Steinebach an der Wied
Samstag 26.04. 10:00 Uhr
Benjeshecke und Insektenkeller anlegen
76855 Annweiler am Trifels
Sonntag 27.04. 07:00 Uhr
Vogelstimmenwanderung Westerberg
55411 Bingen
Sonntag 27.04. 07:00 Uhr
Was fliegt und singt denn da?
67304 Eisenberg
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Sonntag 11.05. 08:00 Uhr
Vogelstimmenwanderung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Samstag 17.05. 20:15 Uhr
NAJU-Fledermauswanderung
66115 Saarbrücken
Sonntag 18.05. 09:30 Uhr
Naturkundliche Wanderung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Sonntag 25.05. 07:30 Uhr
Wanderung Haff Réimech
66679 Losheim
Alle Veranstaltungen im Saarland
Freitag 25.04. 17:00 Uhr
Exkursion Eschefelder Teiche
04654 Frohburg OT Eschefeld
Freitag 25.04. 19:00 Uhr
Fledermausbeobachtung
01219 Dresden
Samstag 26.04. 07:00 Uhr
Vogelstimmen im Zschonergrund
01157 Dresden
Samstag 26.04. 08:00 Uhr
Exkursion in die Dübener Heide
04758 Oschatz
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Donnerstag 24.04. 18:00 Uhr
Was singt denn da?
22844 Norderstedt
Donnerstag 24.04. 18:30 Uhr
Was singt denn da?
21502 Geesthacht
Freitag 25.04. 00:00 Uhr
Kinderferientag
25832 Tönning
Samstag 26.04. 14:00 Uhr
Naturkundliche Wanderung Römnitz/Kalkhütte
23879 Mölln
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Freitag 25.04. 17:00 Uhr
Familiencamp Faszination Vogelwelt
07937 Zeulenroda
Samstag 26.04. 10:00 Uhr
Abbau Amphibienschutzzaun Lampertsborn
98597 Fambach
Donnerstag 01.05. 15:25 Uhr
Historische und vogelkundliche Waldexkursion
07745 Jena
Freitag 02.05. 14:00 Uhr
Obstbaum-Kletterkurs
99098 Erfurt
Alle Veranstaltungen in Thüringen