Die Zufriedenheit der Fahrgäste sowie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2024 auf niedrigem Niveau stabil geblieben.
Mit einem Änderungsstaatsvertrag sollen die Leistungen des Landes für den Schutz jüdischer Einrichtungen verstetigt und das deutsch-jüdische Kulturerbe als sichtbares Zeichen jüdischen Lebens gestärkt werden.
Innenminister Thomas Strobl hat an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 erinnert und gemahnt, im Kampf gegen Antisemitismus nicht nachzulassen.
Die Polizei hat länderübergreifende Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität durchgeführt. Neben zielgerichteten Ermittlungsaktionen spielen auch Präventionsmaßnahmen eine entscheidende Rolle.
Das Land hat den Startschuss für die neue Ernährungsdachmarke „Baden-Württemberg zu Tisch“ gegeben. Die Marke steht für regionale Erzeugnisse, einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und eine starke Gemeinschaft.
Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land Kommunen bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Jetzt geht das Programm in die nächste Runde.