In seiner Neujahrsansprache spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann von drei eindrücklichen Begegnungen in 2019, die für ihn exemplarisch zeigen, dass das Land allen Grund zur Zuversicht hat. Weil sich hier große Traditionen mit großen Zukunftschancen verbinden. Weil man anpackt statt zu zaudern.
Das Land fördert 22 Mehrgenerationenhäuser mit insgesamt 800.000 Euro. Die Förderung ist Teil des ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung.
Die neue Polizeistruktur sorgt für mehr Polizistinnen und Polizisten vor Ort auf der Straße, effektivere Organisationsstrukturen und bessere räumliche Zuschnitte für noch mehr Sicherheit in Baden-Württemberg.
Obdachlose Menschen riskieren bei den nächtlichen Temperaturen im Winter nicht nur ihre Gesundheit, sondern oft auch ihr Leben. Ein Anruf bei Polizei, Rettungsdienst, Ordnungsamt oder einem Kältebus kann Leben retten.
Der Klimawandel führt zu immer mehr lokalen, kurzzeitigen Starkregen. Die länderübergreifende Kooperation Klimaveränderung und Wasserwirtschaft von Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird das Thema 2020 mit neuen Klimamodellen betrachten.
Müll aus der Silvesternacht muss ordnungsgemäß beseitigt werden und nicht auf Wegen, Wiesen und Feldern zurück bleiben. Für Wild- und Weidetiere kann der Silvestermüll verhängnisvoll werden.