Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
  Exklusiv-Artikel
Car-IT
Autonom Fahren mit Level 3: Risikofaktor Mensch
Hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 steht vor der Tür, Tech-Unternehmen zeigen gerade Neuheiten auf der Elektronikmesse CES. Passend dazu hat das Forschungsprojekt „Kooperatives hochautomatisiertes Fahren“, kurz Kohaf, viele Fragen zur Technik und zu Schnittstellen beleuchtet. Klar ist nur, dass einiges noch unklar ist. weiterlesen

Anzeige

vVIRTUALtarget von Vector
Virtuell AUTOSAR-Software testen
Schneller, gezielter und umfangreicher AUTOSAR-4-Projekte entwickeln und testen – dafür steht das Software-Werkzeug vVIRTUALtarget. Prüfen Sie funktionale Software bereits in sehr frühen Phasen, auch ohne reale Steuergeräte. Sie benötigen nicht einmal spezielle Hardware, denn vVIRTUALtarget läuft auf jedem typischen Windows-PC. Alle Vorteile!
Inhalt
  Exklusiv-Artikel
Künstliche Intelligenz
Bernhart: „Google hat drei Jahre Vorsprung“
Künstliche Intelligenz wird das Auto von morgen prägen, das zeigt auch die aktuelle CES in Las Vegas. Ob aber die Hersteller am meisten vom automobilen Big-Data-Geschäft profitieren werden, stellt Branchenexperte Wolfgang Bernhart von Roland Berger in Frage. weiterlesen
Elektromobilität
EU-Projekt zu Magnesium-Batterien läuft an
Derzeit dominieren die Lithium-Ionen-Batterien bei der Elektromobilität. Doch ein gemeinsames Projekt von zehn wissenschaftlichen Einrichtungen, zu denen auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zählt, forscht an konkurrenzfähigen Magnesium-Batterien aus Europa. weiterlesen
Aktuelle Exklusiv-Beiträge
 
Die Autobranche auf der CES: Vernetzt und automatisiert
 
Die Bedeutung der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ist insbesondere für die Automobilbranche mittlerweile sehr hoch. Nirgends sonst stehen die Themen Vernetzung, Software und Elektronik so stark im Fokus. weiterlesen
 
 
Digitalisierung: Steckverbinder-Produktion 4.0
 
Der Zulieferer TE Connectivity hat seine Steckverbinderproduktion im Werk Wört digitalisiert. Sämtliche Stanzanlagen sammeln nun große Datenmengen zu jedem einzelnen Kontakt der dort gefertigten Steckverbindungselemente. weiterlesen
 
Automatisiertes Fahren
Daimler gibt Platooning auf
Die Stuttgarter wollen bis 2025 einen hochautomatisierten Lkw auf den Markt bringen und investieren dafür 500 Millionen Euro. Gleichzeitig verkündet Daimler das Aus eines anderen, ursprünglich als vielversprechend gehandelten Konzepts für die schwere Klasse. weiterlesen
Konnektivität
Cyber-Sicherheit in vernetzten Fahrzeugen
Die Schnittstellen in vernetzten Fahrzeugen sind eine potenzielle Schwachstelle – Stichwort: Hackerangriffe. Christian Olt, Sales Automotive & Manufacturing Industries bei T-Systems, erläutert eine Möglichkeit, mit IT-Bedrohungen umzugehen. weiterlesen
Elektromobilität
Byton: Auf Kurs zur Serienproduktion 2019
Byton will noch in diesem Jahr mit der Serienproduktion seines ersten Autos beginnen. Der Chef des deutsch-chinesischen Herstellers, Carsten Breitfeld, sagte auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas aber auch: „Autos bauen und verkaufen, das ist ein auslaufendes Geschäftsmodell“. weiterlesen
Elektronik
Hyundai will Autotür per Fingerabdruck öffnen
Smartphones lassen sich schon lange per Fingerabdruck entsperren. Hyundai will die Technik auch im Auto einsetzen. weiterlesen
CES 2019
Zulieferer ZF: Supercomputer für autonomes Fahren
Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas hat der Automobilzulieferer ZF ein neues Steuergerät für das automatisierte Fahren vorgestellt. weiterlesen
Elektromobilität
Solarauto Lightyear One: Sonne im Tank
Ehemalige Studenten der TU Eindhoven haben ein Start-up namens Lightyear ins Leben gerufen – und wollen bereits 2020 ein besonders klimafreundliches, fünfsitziges E-Auto namens One auf den Markt bringen. weiterlesen
Batteriezellfertigung
Studie: Deutschland muss massiv in Batteriezellen investieren
Deutschland muss massiv in die produktionsnahe Forschung und Entwicklung und Arbeitskräfte für die Batteriezell-Fertigung investieren. Das ist ein Ergebnis des „Energiespeicher-Monitoring 2018“ der Fraunhofer-Gesellschaft. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
Vogel Logo Facebook Twitter
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse [email protected]
Abmelden