Schadenbusiness für Karosserie- und Lackbetriebe
 
Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
 
 
Schadenmanager
16. Jahrgang, Nr. 43 vom 31. Oktober 2020
 
 
 

Editorial


Sehr geehrte Damen und Herren,

gut 240.000 Verkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahreszeitraum gab es von März bis Juni 2020 weniger. Das hat das Statistische Bundesamt Wiesbaden herausgefunden. Das wären – rein rechnerisch – monatlich 60.000 bzw. pro Kalendertag etwa 2.000 Crashs, die schlicht nicht stattgefunden haben. Gut daran ist zweifelsfrei, dass es damit auch erheblich weniger Verletzte und zu Tode gekommene Verkehrsteilnehmer gab. Wieviel Reparaturpotential tatsächlich aber in den deutschen K&L Betrieben fehlte, darüber gibt das Bundesamt keine Auskunft. Und man bedenke: Ein stets nicht unbeträchtlicher Teil der Unfall-Kfz wird auf Totalschadenbasis abgerechnet oder fiktiv, also ohne direkten Instandsetzungsauftrag, per Barscheck an den Versicherungsnehmer reguliert.

In der ersten Hoch-Coronaphase, vor allem im März und April zu Zeiten des Lockdowns, fuhren zudem viele Halter mit ihren zwar unfallbeschädigten, aber noch fahrtüchtigen Autos einfach weiter. Die Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus hielt sie davon ab, eine Werkstatt aufzusuchen. Das änderte sich erst peu à peu mit Einführung der Hygienekonzepte und breit angelegter Hol- und Bringdienste – in den Sommermonaten dann ohnehin durch den zunehmend sorgloseren Umgang breiter Bevölkerungsschichten mit der Pandemie.

Wie sehr diese Entwicklung, die bekanntermaßen stark begleitet wird durch Verweigerer von Mund-Nasen-Schutzmasken, Verschwörungstheoretikern sowie politisch radikalen Gruppierungen, nun erneut die gesamte Volkswirtschaft in die Knie zwingt, wurde nochmals besonders am heutigen Samstag deutlich: 19.057 Neuansteckungen binnen eines einzigen Tages vermeldete aktuell das Robert-Koch-Institut. Damit wurde sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel schneller in ihrer vor gut zwei Wochen abgegebenen Prognose – "an Weihnachten drohen täglich bis zu 19.200 Neuansteckungen" – eingeholt, als sie selbst es befürchtete.

Nicht auszudenken, was wohl passieren würde, ginge der vielfach allzu sorglose Umgang mit Covid-19 weiter wie bisher. Frankreich mit über 50.000 Ansteckungen täglich oder auch die hoch alarmierenden Zahlen aus Belgien und anderen europäischen Staaten lassen zumindest erahnen, wie lange das Gesundheitswesen und die Intensivmedizin auch in Deutschland mit solch sprunghaften Steigerungsraten noch Schritt halten könnten.

Und selbst wenn am Ende noch hier oder da ein Bett auf einer Intensivstation frei wäre: Wer aber garantiert, dass das entsprechende Personal in den Krankenhäusern in ausreichender Zahl verfügbar ist? Selbst in Münchner Kliniken waren schon im Sommer ganze Abteilungen und sogar Stockwerke regelrecht verwaist. Nicht aber, weil es zu wenig Patienten gab. Mitnichten: Es fehlte nachweisbar selbst im Juni und Juli bereits an Krankenschwestern und Pflegern!

Wollen wir also hoffen, dass in den kommenden Wochen und Monaten Vernunft und Verantwortungsbewusstsein allenortens die Oberhand gewinnen. Schon jetzt müssen viel zu viele Unternehmen, Arbeitnehmer und Familien unter den neuerlichen Einschränkungen leiden und nicht selten um ihre blanke Existenz kämpfen.

Ich wünsche Ihnen allen von Herzen, dass Sie weiterhin "durchhalten" und gesund bleiben. Genießen Sie, so Sie es können, nochmals dieses sonnige Wochenende, um Kraft zu tanken für das, was noch vor uns liegt!

Ihr Karsten Thätner
CvD AH-Schadensmanager


 
 
 
Nachrichtenübersicht
 
 
 
Crash-Statistik: Jeden Monat 60.000 Blechschäden weniger "dank" Corona
 
 
 
Unfallstatistik: Zahl der Verkehrstoten sinkt weiter
 
 
 
ControlExpert: Neue Technologie verkürzt Schadenabwicklung
 
 
 
Mitarbeiter-Zufriedenheit: Eucon zählt erneut zu den Top Arbeitgebern Mittelstand 2021
 
 
 
Fahrzeugreparatur: Schwacke bindet "RepairPedia" ein
 
 
 
Mut zur Veränderung: "Brave Ground" ist AkzoNobel’s Farbtrend des Jahres 2021
 
 
 
- Anzeige -
 
 
 
Mit Vollgas durch die Krise

Liqui Moly setzt auch mitten in der Corona-Pandemie auf antizyklische Strategien und punktet mit entschlossenem Handeln sowie einer umfangreichen Marketingoffensive.

Mehr erfahren!
 
 
 
 
Crash-Statistik
Jeden Monat 60.000 Blechschäden weniger "dank" Corona
Weniger Verkehrsunfälle in der Corona-Krise bedeutet laut Statistischem Bundesamt einen Rückgang von 26 Prozent von März bis Juni 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auf den Autobahnen nahmen die Crashs mit Personenschaden sogar um 39 Prozent ab.
 
 
 
 
Unfallstatistik
Zahl der Verkehrstoten sinkt weiter
Parallel zu seiner "Corona-Unfallstatistik" veröffentlichte das Statistische Bundesamt Wiesbaden auch bereits die Verkehrstoten-Zahlen von August 2020. Auch hier folgt die Realität einem klaren Trend: Gegenüber dem Vergleichsmonat 2019 verstarben deutlich weniger Menschen bei Crashs auf deutschen Straßen.
 
 
 
- Anzeige -
 
 
 
Sachverstand mit Abstand

Digitale Serviceangebote sind aktuell gefragter denn je. TÜV NORD SofortGutachten bieten einen komfortablen Einstieg in schlanke Prozesse und ein optimales Kundenerlebnis.

Mehr erfahren!
 
 
 
 
ControlExpert
Neue Technologie verkürzt Schadenabwicklung
Der digitale Schadendienstleister hat eine Technologie entwickelt, die auf Basis Künstlicher Intelligenz die Schadenhöhe mit Hilfe von Bilddaten ermitteln kann. Das Verfahren soll den Ablauf der Schadenentwicklung deutlich verkürzen.
 
 
 
 
Mitarbeiter-Zufriedenheit
Eucon zählt erneut zu den Top Arbeitgebern Mittelstand 2021
Focus Business und Kununu haben erneut Deutschlands Top Arbeitgeber aus dem Mittelstand ausgezeichnet. Die Eucon Group gehört auch 2021 zu den Hidden Champions der Mitarbeiterzufriedenheit und ist Vorreiter in Sachen Mitarbeiterbindung.
 
 
Stellenangebote
Gebrauchtwagenmanager im Premiumsegment
Sachsen
Verkaufsleiter (m/w/d) Gebrauchtwagen
Würzburg
 
 
 
Fahrzeugreparatur
Schwacke bindet "RepairPedia" ein
Das ZKF-Portal "RepairPedia" für Karosseriebetriebe, Werkstätten und Sachverständige ist jetzt auch mit dem Programm "RepairEstimate" verlinkt. So lassen sich während der Kalkulation sofort die entsprechenden Reparaturhinweise aufrufen.
 
 
 
 
Mut zur Veränderung
"Brave Ground" ist AkzoNobel’s Farbtrend des Jahres 2021
Brave Ground ist AkzoNobel‘s Farbe des Jahres 2021. Es ist ein ausgleichender und erdender Farbton, der uns wieder mit dem verbinden soll, dass uns umgibt – die Natur und das Leben.
 
 
 
Social Media
Besuchen Sie AUTOHAUS auf Facebook!
"Gefällt mir" – jetzt am virtuellen Stammtisch über bunte Branchenthemen diskutieren!

mehr
 
 
 
Marken & Modelle
Übersicht aller Automarken
Die wichtigen Automarken und -modelle im Überblick: Nachrichten, Bildergalerien, Videos, Rückrufe, Neuzulassungszahlen sowie den interaktiven Modellplaner.

mehr
 
 
 
 
Facebook Jetzt Fan werden
Shop Jetzt shoppen
 
 
 
IVW geprüfter Onlinedienst
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Springer Automotive Media
Springer Fachmedien München GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956


Copyright © 2020 AUTOHAUS online - Alle Rechte vorbehalten.
 
 
AUTOHAUS
 
szmtag