Schadenbusiness für Karosserie- und Lackbetriebe
iomb_npszmtag
Icon Zur Webversion
AUTOHAUS
SCHADENMANAGER
 
19. Jahrgang | Nr. 14 vom 17.04.2023
Überblick
 
25 Jahre nach der AZT-Studie: Start der Unfallreparatur mit Gebrauchtteilen

Copart und Allianz: Totalschadenabwicklung 2.0

Neue Prognose 2023: Versicherer erwarten Beitragswachstum

Schadenmanagement: Werkstattauslastung intelligent gesteuert

Sachverständige: Münchner Arbeitskreis für Straßenfahrzeuge unter neuer Führung

Micro Cars: Das Unfallrisiko fährt gerade mal 45 km/h

- Anzeige -
AUTOHAUS ist jetzt auch auf Instagram für Sie da

News, hochkarätige Branchenstimmen, spannende Fakten rund ums Auto und vieles mehr finden Sie auf dem Instagram-Account von AUTOHAUS Online!

Mehr lesen
25 Jahre nach der AZT-Studie: Start der Unfallreparatur mit Gebrauchtteilen
Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit das Allianz-Zentrum für Technik (AZT) erstmals die Unfallreparatur mit Gebrauchtteilen untersuchte. Festgeschrieben wurde sie als "ökologisch und ökonomisch sinnvoll auch im Versicherungsschaden" danach auf dem Verkehrsgerichtstag 1999 in einer entsprechenden Resolution an den Gesetzgeber. Funktionierende Rahmenbedingungen und Prozesse für den "grünen Kreislauf" mit recycelten und gebrauchten Ersatzteilen haben allerdings erst jetzt die Restwertbörse net.casion und das eigens für "nachhaltiges Schadenmanagement" neu gegründete Unternehmen ClaimParts GmbH geschaffen.
Mehr lesen
Copart und Allianz: Totalschadenabwicklung 2.0
Seit Kai Siersleben als Geschäftsführer und Florian F. Stumm als Sales Director im Jahr 2019 zu Copart Deutschland gekommen sind, hat das mittlerweile nach Düsseldorf umgezogene Unternehmen einen starken Aufschwung erlebt - und den Restwertmarkt verändert. Auf dem Messekongress Schadenmanangement & Assistance zeigten die beiden Manager gemeinsam mit Verantwortlichen der Allianz auf, wie sie das Totalschaden-Business auch im Münchner Versicherungskonzern revolutionierten.
Mehr lesen
- Anzeige -
Neue Prognose 2023: Versicherer erwarten Beitragswachstum
Der GDV hat seine Beitragsprognose für 2023 angepasst. Grund ist die Entwicklung in der Lebensversicherung, die hinter den bisherigen Erwartungen zurückbleibt - im Gegensatz beispielsweise zur Schaden- und Unfallversicherung, bei der - trotz schwachem Kfz-Jahresstart - ein solides Beitragsplus erwartet wird.
Mehr lesen
Schadenmanagement: Werkstattauslastung intelligent gesteuert
Im Laufe des Jahres will die Innovation Group 100 Prozent ihrer Reparaturaufträge über Gateway abwickeln. Warum dies handfeste Vorteile für alle Beteiligten inklusive der Partnerbetriebe bringt, erläutern Deutschland-Vorstand Matthew Whittall und Axalta Netzwerke Manager DACH Karsten Stöcker.
Mehr lesen
STELLENANGEBOTE
 
WEITERE JOBS
 
ANZEIGE SCHALTEN
Sachverständige: Münchner Arbeitskreis für Straßenfahrzeuge unter neuer Führung
Rekordteilnehmerzahl und Präsidentschaftswechsel: Mit über 150 Präsenz- und Onlineteilnehmern war die vor Kurzem in München stattgefundene 85. Fachtagung des Münchner Arbeitskreises für Straßenfahrzeuge (MAS e.V.) die bestbesuchte in der über 40-jährigen Vereinsgeschichte.
Mehr lesen
Micro Cars: Das Unfallrisiko fährt gerade mal 45 km/h
Erstaunlich offen warnt die Kölner DEVK Versicherung vor Micro Cars: Sie sehen aus wie kleine Autos, dürfen schon von Jugendlichen ab 15 Jahren gefahren werden und sind vor allem auf Landstraßen oft erst sehr spät als langsam fahrende Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer erkennbar.
Mehr lesen
facebook twitter instagram xing linkedIn
IMPRESSUM  AGB DATENSCHUTZ KONTAKT MEDIADATEN
Springer Fachmedien München GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Logo
© 2023 Springer Fachmedien München. Part of the Springer Nature group.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter-Service angemeldet haben:
Icon Newsletter abmelden