AUTOHAUS - das Nachrichtenportal für den Autohandel.
iomb_npszmtag
Icon Zur Webversion
AUTOHAUS
NEWSLETTER
 
26. Jahrgang | Nr. 10 vom 15.01.2024
- Anzeige -
Autohäuser mittlerer Größe streben Wachstum an
Rund sechs Prozent des Jahresumsatzes fließen laut der Digitalstudie 2023 ins Marketing - die Hälfte davon in Online-Aktivitäten. Betriebe mittlerer Größe investieren überdurchschnittlich stark.Hier kostenlos das PDF zur Digitalstudie herunterladen!
Mehr lesen
Überblick
 
Quo Vadis Automobilhandel?: Impulse für 2024

Stellantis: Robustes Absatzwachstum in Europa

E-Auto-Weltmarkt: China und Tesla an der Spitze

Trotz starker Elektrifizierung: BMW verdient weiterhin mehr Geld mit Verbrennern

Fahrzeuglogistik: Hahn Gruppe vertraut auf Onlogist

Marktforscher: Gestrichene E-Förderung führt zu Mindereinnahmen

VW: Gehaltserhöhung für Manager gestrichen

Energiewende bei Hyundai: Wasserstoff marsch

Interview: Digitales Powerplay

Neues Vorstandsmitglied: ADAC komplettiert Führungsriege

Branchendienstleister: PremiumZulasser auf Wachstumskurs

Lieferengpässe wegen Huthi-Terror: Volvo setzt Produktion in Gent aus

Einwohnerbefragung gestartet: Tesla wirbt für Erweiterungspläne

Kurz gemeldet: Notizen aus der Autobranche

Elektroautos: Hier ist der bislang stärkste Abarth unterwegs

Skoda Scala/Kamiq ab sofort bestellbar: Stabile Preise

- Anzeige -
Gebrauchtwagenhandel: Jetzt mit Zins-Turbo durchstarten
"Der Gebrauchtwagenmarkt normalisiert sich, und das bedeutet: Veränderung. Findige Akteure nutzen solche Marktumbrüche geschickt, um sich Vorteile zu sichern", sagt Rainer Bickel, Vertriebsdirektor Kfz bei der akf bank. Entscheidungsfreude und Beweglichkeit sind hier von Vorteil. Daher ermutigt Bickel alle Autohauspartner zu entschlossenem Handeln. Um sie dabei zu unterstützten, ermöglicht es die akf bank ihren Partnern, durch ein starkes Absatzgeschäft eine Einkaufsfinanzierung von bis zu null Prozent zu erhalten - im Wege einer Zinsrückvergütung.
Mehr lesen
Quo Vadis Automobilhandel?: Impulse für 2024
Die neue Normalität verspricht in 2024 die alte Wirklichkeit zu werden. Gefragt sind mutige Unternehmer, die furchtlos und aktiv die sich bietenden Gelegenheiten am Schopfe packen.
Mehr lesen
Stellantis: Robustes Absatzwachstum in Europa
Mit dem Rückenwind aus 2023 will der Stellantis-Konzern den Druck auf Europas Branchenprimus Volkswagen erhöhen.
Mehr lesen
- Anzeige -
AUTOHAUS Kick-Off 2024
Wertschöpfung steigern, Kosten reduzieren - Branchenexperten sagen Ihnen am 23. Januar 2024 auf der Jahresauftaktveranstaltung AUTOHAUS Kick-Off 2024 im Gare du Neuss wie es geht!
Mehr lesen
E-Auto-Weltmarkt: China und Tesla an der Spitze
Die Zahl der weltweit verkauften E-Autos hat 2023 einen Höchststand erreicht. Vor allem drei Hersteller profitieren.
Mehr lesen
Trotz starker Elektrifizierung: BMW verdient weiterhin mehr Geld mit Verbrennern
Mit den ab 2025 auf den Markt kommenden Elektroautos der "Neuen Klasse" sollen sich die Margen annähern.
Mehr lesen
Fahrzeuglogistik: Hahn Gruppe vertraut auf Onlogist
Über die Plattform kann die Autohausgruppe ab sofort Aufträge für Fahrzeugüberführungen seiner verschiedenen Standorte zentral vergeben.
Mehr lesen
Marktforscher: Gestrichene E-Förderung führt zu Mindereinnahmen
Die abrupte Streichung der Elektroauto-Förderung könnte für den Staat einer Studie zufolge weit weniger Einsparungen bringen als erwartet. Es besteht das Risiko eines erheblichen Absatzrückgangs bei den E-Autos, wie der regelmäßige CAR-Auto-Report zum Neuwagenmarkt zeigt.
Mehr lesen
STELLENANGEBOTE
 
Centerleiter/ Betriebsleiter Service (m/w/d) Mercedes-Benz
Buxtehude
Gesamtserviceleiter Pkw (m/w/d) Mercedes-Benz
Hamburg
Geschäftsführer/ Vorstand (m/w/d) KIA
Hamburg
Ausbildung zum Prüfingenieur (m/w/d) bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung
Limburg an der Lahn
WEITERE JOBS
 
ANZEIGE SCHALTEN
VW: Gehaltserhöhung für Manager gestrichen
Volkswagen-Manager sollen weniger Geld bekommen als geplant. Eine in Aussicht gestellte Inflationsprämie in Höhe von 1.000 Euro für die Manager und Managerinnen der Volkswagen AG sowie eine Entgelterhöhung um 3,3 Prozent zum 1. Mai soll es nicht geben, wie eine Unternehmenssprecherin am Sonntag bestätigte.
Mehr lesen
Energiewende bei Hyundai: Wasserstoff marsch
Die Wasserstoffwirtschaft kommt nicht so recht in Gang. Hyundai nimmt Produktion und Logistik jetzt selbst in die Hand. Zumindest ein bisschen.
Mehr lesen
#Anzeige
Interview: Digitales Powerplay
betzemeier schafft mit On-premise und cloudbasierten Lösungen sowie Allianzen mit Spezialisten ein für die Branche einzigartiges Dienstleistungsspektrum.
Mehr lesen
Neues Vorstandsmitglied: ADAC komplettiert Führungsriege
Ab März verantwortet Andreas Leihener unter anderem die Mitgliedergewinnung und -bindung bei Europas größtem Automobilclub.
Mehr lesen
Branchendienstleister: PremiumZulasser auf Wachstumskurs
Im neuen Jahr erwartet die Kölner Genossenschaft weitere Geschäftsimpulse durch i-Kfz.
Mehr lesen
Lieferengpässe wegen Huthi-Terror: Volvo setzt Produktion in Gent aus
Lieferengpässe wegen der Angriffe von Huthi-Rebellen auf Schiffe im Roten Meer zwingen den Autobauer Volvo zu einem Aussetzen der Produktion in Belgien. Montag, Dienstag und Mittwoch solle das Werk in Gent zum Stillstand kommen, sagte eine Sprecherin.
Mehr lesen
Einwohnerbefragung gestartet: Tesla wirbt für Erweiterungspläne
Der Elektroautobauer hatte am Sonntag über die Erweiterung des Geländes informiert. Dafür sollen über 100 Hektar Wald gerodet werden. Gegen die Pläne gibt es Proteste. An diesem Montag startet eine Einwohnerbefragung.
Mehr lesen
Kurz gemeldet: Notizen aus der Autobranche
Pkw-Segmente 2023: Kompaktklasse erholt sich +++ Fiat senkt Preise für 500 Elektro +++ Mobilize stellt Carsharing-Angebot in Paris ein +++ E-Auto-Betriebskosten: In Europa ist Stromern oft billiger +++ Sharing-Umfrage: Das Fahrrad wird am liebsten geteilt
Mehr lesen
Elektroautos: Hier ist der bislang stärkste Abarth unterwegs
Abarth will so die Elektrifizierung weiter vorantreiben und bleibt gleichzeitig seine Rennsport-Historie bewahren.
Mehr lesen
Skoda Scala/Kamiq ab sofort bestellbar: Stabile Preise
Wird ein Facelift eingeführt, steigen meist auch die Preise. Skoda Kamiq und Scala bleiben trotz der Modellpflegemaßnahmen auf Vorjahres-Niveau.
Mehr lesen
facebook twitter instagram xing linkedIn
IMPRESSUM  AGB DATENSCHUTZ KONTAKT MEDIADATEN
TECVIA GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Logo
© 2024 TECVIA
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter-Service angemeldet haben:
Aufgrund einer Systemumstellung ist die Newsletter-Abmeldung momentan nicht möglich. Diese Funktion wird schnellstmöglich wieder aktiv sein. Vielen Dank für Ihr Verständnis!