Newsletter DAAD Aktuell • 11/2023 |
| |
|
Liebe Leserinnen und Leser, am 12. Dezember 2023 wurde DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee in der kolumbianischen Botschaft in Berlin der San-Carlos-Verdienstorden verliehen – ein ganz besonderer Moment, wie er im Interview verrät. Gemeinsam mit Yadir Salazar Mejia, der kolumbianischen Botschafterin in Deutschland, spricht Mukherjee intensiv über wissenschaftlichen Austausch, Friedenssicherung und Klimaschutz. Dabei gab es auch Gelegenheit, die Erfolge der deutsch-kolumbianischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung zu würdigen: Rund 3.000 DAAD-Geförderte besuchen inzwischen jedes Jahr von Kolumbien aus deutsche Hochschulen. Diese positive Entwicklung ist auch ein Effekt des vielfältigen DAAD-Programmportfolios zum Austausch auf sämtlichen Ebenen akademischer Laufbahnen. Mit seinen Kurz- und Langzeitdozenturen ermöglicht der DAAD seit vielen Jahren deutschen Lehrenden und Forschenden, berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Im Interview sprechen DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee und DAAD-Vizepräsidentin Muriel Helbig über Chancen und Bedeutungen beider Programme. Dass internationaler Austausch nicht nur mittels Stipendien gefördert werden kann, sondern auch durch Förderangebote für das Hochschulmanagement, beweist das DAAD-Programm Unterstützung der Internationalisierung ukrainischer Hochschulen. Lesen Sie, wie das 2019 gestartete Programm ukrainischen Universitäten trotz des Krieges hilft, internationale Kooperationen einzugehen. Eine anregende Lektüre und einen erholsamen Jahresausklang wünscht Ihnen die Redaktion von DAAD Aktuell
|
|
|
Anlässlich der Verleihung des San-Carlos-Ordens an Professor Joybrato Mukherjee trafen sich der DAAD-Präsident und Yadir Salazar Mejia, kolumbianische Botschafterin in Deutschland, in Berlin zum gemeinsamen Gespräch über wissenschaftlichen Austausch, Friedenssicherung und Klimaschutz.
|
|
Bis zum 8. Januar 2024 laufen die Ausschreibungen der DAAD-Programme für internationale Kurz- und Langzeitdozenturen. DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee und DAAD-Vizepräsidentin Dr. Muriel Helbig erläutern im Interview die Wirkungen der beiden Programme.
|
|
|
Ukrainische Hochschulen haben in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte bei der Internationalisierung gemacht. Dazu trägt auch das BMBF-finanzierte DAAD-Programm Unterstützung der Internationalisierung ukrainischer Hochschulen bei.
|
|
|
|
Der EU-Hochschulraum wächst immer weiter zusammen: Zwei Hochschulvertreterinnen aus Slowenien und der Ukraine berichten von ihren Erfahrungen mit den Beratungseinsätzen im Rahmen des Bologna Hub Peer Support.
|
|
|
© Seventyfour/stock.adobe.com |
Vielfalt fördern, Arbeitsmöglichkeiten attraktiv gestalten: Die Europäischen Hochschulallianzen fokussieren sich auch auf den Fachkräftemangel. Ein Blick auf die beteiligten Hochschulen Ruhr West und TU Dresden.
|
|
|
|
Die Internationalisierung ausbauen und gestalten – das ist für viele Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) zu einem zentralen Anliegen geworden. Der DAAD unterstützt sie deshalb mit seinem Programm HAW.International, von dem bereits viele deutsche Hochschulen profitieren.
|
|
|
|
Internationalisierung und Diversität Ein neues Impulspapier des DAAD bündelt die Erfahrungsberichte, Empfehlungen und Praxisbeispiele der Diversitätstagung 2023. Orientierung bieten die drei Leitfragen zur chancengerechten Gestaltung von Internationalisierung, Hochschulkooperationen und Förderprogrammen für den akademischen Austausch.
|
|
|
|
Deutschland auf Platz 3 der beliebtesten Studienländer Die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut gestiegen. Laut einer Schnellumfrage des DAAD sind derzeit zwischen 380.000 und 390.000 internationale Studierende eingeschrieben.
|
|
|
|
Ausschreibung für TheMuseumsLab gestartet Das Programm TheMuseumsLab bringt seit 2021 Museumsfachkräfte aus Afrika und Europa zum Austausch, Lernen und Vernetzen zusammen. Dabei wird online und bei Aufenthalten in Berlin – und 2024 auch in Accra – die Rolle der Museen in Vergangenheit und Zukunft diskutiert. Interessierte können sich bis zum 29. Januar 2024 bewerben.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen der Internationalen DAAD-Akademie (iDA)
|
Englisch in der Lehre - Einführungskurs intensiv in Edinburgh (46/1) und Englisch in der Lehre - Vertiefungskurs intensiv in Edinburgh (47/1) Begrüßung, Einleitung, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Aufgaben im Labor, Ergebnisse zusammenfassen: Diese für Vorlesungen und insbesondere Seminare typischen Sprechakte stehen beim fünftägigen Einführungskurs für Dozentinnen und Dozenten im Mittelpunkt. Kleine Grammatik- und Wortschatzübungen sorgen dafür, schlummernde Sprachkompetenzen zu reaktivieren. Der fünftägige Vertiefungskurs für Dozentinnen und Dozenten dient der Auffrischung, Vertiefung und Ausweitung bereits vorhandener Kenntnisse. Zentrale Sprechakte werden wiederholt und Probleme aus der Praxis behandelt. So bauen die Teilnehmenden ihren souveränen Umgang mit der Fremdsprache Englisch in der Lehre weiter aus. Die Anmeldung zu einem der beiden Kurse erfolgt entsprechend der jeweiligen sprachlichen Selbsteinschätzung. Nach dem Ablauf der Anmeldefrist erfolgt ein Online-Einstufungstest durch das Edinburgh College. Die endgültige Einteilung erfolgt dann in Abstimmung mit den Teilnehmenden.
|
Anmeldeschluss für beide Kurse: 26. Januar 2024 Termine für beide Kurse: 26. Februar bis 01. März 2024 Präsenz: Edinburgh
|
|
Für internationale Forschende, die aufgrund der Verhältnisse in ihren Herkunftsländern politisch verfolgt oder aus anderen Gründen dort ernsthaft bedroht sind, gibt es verschiedene Wege der Aufnahme und Fortsetzung ihrer Forschungstätigkeit in Deutschland. Das Seminar vermittelt wichtige Rechtsgrundlagen zur Beratung gefährdeter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nach Deutschland einreisen möchten oder sich bereits in Deutschland befinden. Informiert wird dabei unter anderem zu den rechtlichen Rahmenbedingungen nach § 18d AufenthG in Zusammenhang mit dem Visumverfahren und der Aufnahmevereinbarung mit der Forschungseinrichtung. Bei der Option, eine Forschungstätigkeit etwa in der Industrie oder bei einem Unternehmen auszuüben, spielen Erwerbstatbestände aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine wichtige Rolle.
|
Anmeldeschluss: 12. Januar 2024 Termine: 18. und 19. Januar 2024 Präsenz: Bonn
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.daad.de |
| | Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332
Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
Redaktion:Julia Geick, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH
Haftungshinweis:Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
|
Der DAAD ist ein Verein der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften. Er wird institutionell gefördert durch das Auswärtige Amt. |
|
|
|