Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Sehr geehrte Leser:innen,

im Jahr 2030 stehen weltweit über eine Million Batterien elektrisch angetriebener Autos, Busse und Baumaschinen vor der Ausmusterung, weil sie das Ende ihrer geplanten Lebensdauer erreichen oder die Fahrzeuge verschrottet werden. Das Recycling der Materialien ist zwar sinnvoll, aber auch teuer und technisch anspruchsvoll. Daher wäre eine Weiterverwendung der Batterien, etwa als stationärer Stromspeicher, besser und nachhaltiger. Dafür ist aber eine fundierte Bewertung der verbleibenden Leitungsfähigkeit und der Sicherheit nötig. Lesen Sie in diesem Newsletter, wie Forschende der TU Graz erste Indikatoren für deren verlässliche Zustandsbewertung ermittelt haben.

Viel Spaß beim Lesen!
 

Rainer Trummer

Chefredakteur

+49.89.3866617-10
[email protected]
 
 
Schnellere Time-to-Markets 

Diese Vorteile liefern Digital Thread und Digital Twin auf Basis einer PLM-Software 

Mit der Implementierung von Digital Thread und Digital Twin auf Basis einer PLM-Software können Unternehmen ihre bereits vorhandenen Daten besser nutzen und Produkte schneller in den Markt bringen. Wie das geht, erklärt das Softwareunternehmen Revalize.  weiterlesen
 

Anzeige

Prüfen, testen, ausprobieren – kostenlos!

Für alle Ingenieure, Einkäufer und Ausbilder, die die Flachdraht-Wellenfedern und die spaltlosen Sicherungsringe von TFC in Eigenregie testen möchten, bietet das Unternehmen eine gut bestückte Gratis-Musterbox mit einer aktuellen Produktauswahl an. Sie ist sofort abrufbar und bietet Mehrwert für alle, die Bauräume minimieren, Vorspannungsprobleme lösen oder Lagerspiele und Toleranzen ausgleichen müssen.  Gratis-Musterbox anfordern
 
Zukunftstag

60 Schülerinnen und Schüler üben sich in Elektronik und Mechanik

Ein Draht, eine Batterie, eine Schraube, ein Magnet, etwas Geschick und Fingerfertigkeit – schon rotiert der kleine Elektromotor. Der Zukunftstag des Automatisierungsspezialisten Lenze überzeugte Schülerinnen und Schüler mit einem spannenden Programm und Technik zum Anfassen. weiterlesen
 

Anzeige

SENSOR+TEST 2024: Der Innovationsdialog geht weiter!

Die Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik SENSOR+TEST findet vom 11.-13. Juni 2024 in Nürnberg statt. Die Teilnehmer erwarten drei Tage Technik pur. Erwartet werden wieder zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland. Besucher können nicht nur die neusten Entwicklungen und Technologien entdecken, sondern sich zudem im Fachforum über die vielfältigen Trends ausführlich informieren. Bei allen Möglichkeiten der SENSOR+TEST 2024 steht der intensive Expertenaustausch im Vordergrund. Sichern Sie sich jetzt Ihren Eintrittsgutschein zum Innovationsdialog!  weiterlesen
 
Indikatoren für Zustandsbewertung

TU Graz: Ausgediente Batterien weiterverwenden statt recyclen

Ausrangierte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher weiterverwendet werden. Forschende der TU Graz haben erste Indikatoren für deren verlässliche Zustandsbewertung ermittelt. weiterlesen
 

Anzeige

3D-Druck im Maschinenbau:

Wie additive Fertigungstechnologien die Entwicklung technischer Produkte grundlegend verändern

In einer Zeit, in der Geschwindigkeit, Effizienz und Präzision in der Fertigungsindustrie entscheidend sind, spielen additive Fertigungstechnologien, insbesondere der 3D-Druck, eine immer größere Rolle.  weiterlesen
 
Fachmesse für Additive Manufacturing

20. Rapid.Tech 3D: Neue Formate und Zielmärkte im Visier

Vom 14. bis 16. Mai öffnet die Fachmesse Rapid.Tech 3D in Erfurt zum 20. Mal ihre Pforten. Neben etablierten AM-Anwenderbranchen rücken auf der Jubiläumsausgabe auch Märkte in den Mittelpunkt, die sonst nicht im Fokus der additiven Fertigung stehen.   weiterlesen
 
Partnerschaft

Dassault Systèmes und Pepperl+Fuchs arbeiten gemeinsam an Lösungen für die Automatisierung 

Dassault Systèmes hat eine Partnerschaft mit Pepperl+Fuchs, Anbieter für industrielle Sensorik und Pionier im elektrischen Explosionsschutz, bekanntgegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Herausforderungen, vor denen die Automatisierungsbranche in den kommenden Jahren stehen wird, gemeinsam zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln. weiterlesen
 
HyperMill-Version 2024

Für eine Steigerung der Effizienz der digitalen Prozesskette

Open Mind hat mit HyperMill 2024 die Drehfunktionen weiter ausgebaut und an vielen Stellen die zugrunde liegenden Algorithmen der CAD/CAM-Suite verbessert. Dadurch steigt die Effizienz der digitalen Prozesskette von den CAD-Daten über die CAM-Programmierung zum optimierten NC-Code weiter. Vereinfachte Restmaterialbearbeitung und die Interaktion mit Maschinensteuerungen sind Beispiele für die Weiterentwicklung der Software. weiterlesen
 
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin 02/2024

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2023

Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!

Anzeige

Jetzt anmelden

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung
 
Generative KI

Altair übernimmt Cambridge Semantics

Altair hat Cambridge Semantics übernommen, einen Anbieter moderner Data Fabric-Lösungen und Entwickler einer der branchenweit führenden analytischen Graphdatenbanken. Die graphbasierte Data Fabric Technologie von Cambridge Semantics beschleunigt die Erstellung umfassender Knowledge Graphs für Unternehmen, indem sie das komplexe Netz strukturierter und unstrukturierter Unternehmensdaten in einer einzigen, vereinfachten Ansicht zusammenführt. weiterlesen
 
Linearmotor-Module

Diese einbaufertigen Achsen fahren mit spielfreiem Direktantrieb

Schnell, kompakt und präzise – diese Eigenschaften zeichnen die neuen Linearmotor-Module (LMM) von Bosch Rexroth aus. Die in den Baugrößen 140, 180 und 220 verfügbaren Achsen mit spielfreiem Direktantrieb ergänzen das Lineartechnik-Portfolio um eine einbaufertige Lösung mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. weiterlesen
 
Temperaturmesstechnik

Schließen Sie Ihre Thermometer einfach über IO-Link an

Temperaturmesstechnik auf Basis von Widerstandsthermometern oder Thermoelementen ist in vielen Anwendungen weit verbreitet. Um diese in eine digitalisierte Umgebung einzubinden, bietet ifm jetzt ein IO-Link-Temperaturmess-Modul an. weiterlesen
 
Anwenderorientierte Automatisierung

Pilz auf der All About Automation: Sichere Lösungen zur Schutztürüberwachung

Die Transformation der Industrie stellt höhere Anforderungen an die Funktionale Sicherheit sowie an die Industrial Security. Pilz unterstützt diesen Wandel auch auf den regionalen Fachmessen „All About Automation“ (Heilbronn: 15. & 16. Mai 2024, Straubing: 26 & 27. Juni 2024). Der Sicherheitsexperte präsentiert seine ganzheitlichen Lösungen und Dienstleistungen für mehr Safety und Industrial Security an der Maschine. Zu den Highlight gehören auch sichere Lösungen zur Schutztürüberwachung. Hierfür hat Pilz seine neuesten Sicherheitszuhaltungen PSENmlock mini und PSENslock 2 im Messegepäck. In der Talk Lounge stellt der Automatisierer zudem die neue Maschinenverordnung in den Mittelpunkt. weiterlesen
 
Cybersecurity

Wibu-Systems und Flecs: Apps sicher lizenzieren und schützen

Wibu-Systems, Anbieter von Software-Lizenzmanagement, und Flecs Technologies, ein offener Marktplatz für industrielle Apps, haben eine strategische Allianz geschlossen. Gemeinsam will man eine neue Ära der digitalen Sicherheit und Lizenzierung für industrielle Anwendungen einläuten.  weiterlesen
 

Anzeige