Ausgabe 71 I 09.09.2020 | Liebe Leserin, lieber Leser, die Monate mit „R“ haben uns wieder. Aber das passt – „R“adio bietet ja das ganze Jahr über alles, was Ohren und Herz begehren. Apropos begehrt: Laut aktuellem Digitalisierungsbericht der Medienanstalten hört DAB+ nicht auf, immer mehr Menschen zu begeistern und zu überzeugen – es gibt zwei Mio. Geräte mehr im Jahresvergleich und annähernd zehn Mio. Haushalte mit mindestens einem DAB+ Empfänger. Mit den exklusiven Special Editions aus unserem „Design Dein Radio Kreativwettbewerb“ werden es noch mehr. Und dann könnte kommen, was in der Schweiz jetzt für 2023 angekündigt wurde. Aber: Ein Schritt nach dem anderen.
Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | DAB+ Wachstum setzt sich fort - Der Digitalisierungsbericht der Medienanstalten 2020 Zwei Mio. mehr DAB+ Radios in den Haushalten; fast 10 Mio. Haushalte mit mindestens einem DAB+ Gerät; eine Netto-Digitalisierungsquote von bis zu 63 Prozent. Die Zahlen des aktuellen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten sprechen für sich. Und für DAB+. Die Digitalisierung des Rundfunks ist in vollem Gange. Alle wichtigen Ergebnisse und Zahlen der Umfrage finden Sie hier: mehr erfahren » |
| | DAB+ in der Schweiz: UKW-Ausstieg geplant bis 2023 In der Schweiz wird die UKW-Abschaltung früher als geplant stattfinden können. Aufgrund der erfreulichen Marktentwicklung verfolgt die Schweizer Arbeitsgruppe „Digitale Migration“ der BAKOM nun das Ziel, das Ende der UKW-Ausstrahlung bereits im August 2022 einzuläuten. Zu diesem Zeitpunkt sollen zunächst die öffentlich-rechtlichen SRG-Wellen aussteigen. Im Januar 2023 werden dann die privaten Radiostationen ihre UKW-Sender vom Netz nehmen. Die Schweiz wäre damit nach Norwegen das zweite Land mit einem vollständig digitalen Hörfunk. mehr erfahren » |
| | DAB+ kreativ: Starkes Interesse und tolle Entwürfe bei #DesignDeinRadio Der weltweit erste Online Radio Designer stößt bei Hörerinnen und Hörern auf großes Interesse und zeigt das riesige kreative Potential der Radiofans: Hunderte Entwürfe haben sie im Rahmen des ersten Kreativ-Wettbewerbs eingereicht. Gemeinsam mit den Partnern Absolut relax, Hitradio Ohr, Radio Frankfurt und Schwarzwaldradio werden jetzt die besten Designs gefunden, um sie in exklusiver Auflage zu produzieren. Eine Auswahl haben wir hier zusammengestellt. Wir informieren rechtzeitig über eine Neuauflage des Kreativ-Wettstreits. mehr erfahren » |
| | Bundesweiter "Warntag" auch über DAB+: Testalarm über digitale Radiogeräte Unter dem Motto „Wir warnen Deutschland“ findet am Donnerstag, 10. September 2020 zum ersten Mal der bundesweite Warntag statt. Dank Digitalradio DAB+ können mit Hilfe der vom Fraunhofer Institut entwickelten Emergency Warning Functionality (EWF) entsprechende Warnungen direkt an DAB+ Radiogeräte gesendet werden. mehr erfahren » |
| DAB+ Programme im Portrait |
| DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Eine Auswahl der privaten Radiosender, die ab Anfang Oktober bundesweit, also auf der zweiten digitalen Programmplattform, auf Sendung gehen. ANTENNE BAYERN Deutschlands meistgehörter privater Radiosender. Mal witzig, mal neugierig oder nachdenklich, aber immer kompetent und am Puls der Zeit. Ein kreativer Mix aus Musik, Service, Information und Unterhaltung. ENERGY Die guten Erfahrungen, die ENERGY mit dem ersten bundesweiten Programm gemacht hat, sind ein gutes Zeichen für ein zweites nationales Programmformat der ENERGY Gruppe in Deutschland. JOKE FM JOKE FM ist Deutschlands Comedy Radio. Das lustige Radio mit den besten Comedians, witzigen Kabarettisten und vielen Newcomern: täglich Comedy vom Feinsten mit Eigenproduktionen, Comedyserien und tagesaktueller Comedy. PROFI RADIO Mit PROFI Radio steht das zweite spezielle Hörfunkformat der zweiten nationalen Programmplattform fest. Hits und gute Laune werden kombiniert mit allem, was Handwerker, Bastler und Selbermacher interessiert. Nagel auf den Kopf, sozusagen. RTL Radio Mit der bundesweiten Welle knüpft RTL an die großartige Hörfunkhistorie des Medienkonzerns an. Und bringt den richtigen Mix aus Unterhaltung, Hits und Comedy. ROCK ANTENNE Neben dem unschlagbaren ROCK ANTENNE-Sound überzeugt die Rock-Station mit einer Mischung aus Interviews, Konzertnews, Neuvorstellungen, Comedy, Album- und Kinotipps. TOGGO Radio Das neue Kinder- und Familienradio wird ab Oktober bundesweit über DAB+ Antenne zu empfangen sein: Die coolste Musik, spannende Hörspiele. Und Nachrichten nur für Kinder.
mehr erfahren »
|
|
| | OK. ORD 101 BT-B Klein, leicht und ganz schön „Oho“. Das tragbare DAB+ Digitalradio mit Bluetooth bietet bis zu 20 Senderspeicherplätze und verfügt über einen DC-5V und einen Kopfhörer-Anschluss. Das Gerät läuft sowohl im Netz-, als auch im Batteriebetrieb. mehr erfahren » |
| | Der All-in-One HiFi Receiver mit CD und Internet sorgt dafür, dass Sie Musik, Filme, Radio und Podcasts mit bestmöglichem Klang genießen können. Dank Class-D Hypex Verstärkern holt der MAESTRO das Maximum an Soundqualität aus Ihrem Equipment heraus. mehr erfahren » |
| | Panasonic SC-DM504EG-K Micro HiFi System Die Kompaktanlage SC-DM504 verbindet modernes Design mit brillanter Soundqualität. Ein perfektes Zusammenspiel, das durch die sorgfältige Materialauswahl und innovative Panasonic Technologie möglich wird! Kompatibel mit vielen Audiomedien, z.B. durch Bluetooth oder CD Player, und intuitiv in seiner Bedienung schafft das All-In-One HiFi System komfortablen Audiogenuss. mehr erfahren » |
| | Karcher DAB 3000 Digitalradio Das Digitalradio Karcher DAB 3000 bietet neben klarem digitalen DAB+ Emfpang und vielen Zusatzfunktionen (AUX-Eingang, Wecker, Sleep-Timer etc.) dank des Vierfarb-Displays auch die Slideshow-Funktion, über die Albumcover oder auch Wetterberichte, Sportergebnisse uvm. angezeigt werden können. mehr erfahren » |
| | Das DIGITRADIO 370 CD BT steht für Radio- und Musikunterhaltung in exzellenter Stereoqualität. Zwei je fünf Watt starke Lautsprecher sind eine echte Alternative zur klassischen Mini-Kompaktanlage. Ob DAB+ Radio, CDs, MP3-Dateien von einem externen USB-Datenträger oder eine Bluetooth-Klangquelle – das 370 kann sie alle. mehr erfahren » |
| Wann ist ein Sendersuchlauf notwendig? Antwort: Wenn Sie, nach dem Auspacken, das DAB+ Radio zum ersten Mal einschalten, startet das Gerät automatisch einen Sendersuchlauf. Vom Aufstellort des Radios in Innenräumen hängt mancherorts auch die Zahl der empfangbaren Programme ab. Ein Radio in Fensternähe ermöglicht häufig ein größeres Angebot. Später kann ein Suchlauf notwendig sein, wenn sich die Programmbelegung oder ein Sendekanal ändert bzw. neue Programme hinzukommen. Wie zum Beisspiel im Oktober, wenn die Programme der neuen nationalen Programmplattform auf Sendung gehen. Daher ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit einen Suchlauf durchzuführen, mindestens einmal im Quartal. Denn wir wollen ja nicht, dass Sie spannende neue Sender verpassen! Weitere Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier: www.dabplus.de/faq » |
|
| | DAB+ in Österreich: Bundesweiter Netzausbau abgeschlossen Nach einem mehr als zweijährigen Netzausbau wurde der nationale Netzausbau mit der Inbetriebnahme der beiden Sendeanlagen in Kärnten am Dobratsch und der Koralpe am 25. August vorläufig erfolgreich fertiggestellt. Die ORS-Sender versorgen die wesentlichen Ballungsräume und Hauptverkehrswege im Klagenfurter Becken, wodurch nun rund 83 % der österreichischen Bevölkerung digitales Radio empfangen können. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in Großbritannien: Regierung setzt EECC um und beschließt Digitalradiopflicht Auch Großbritannien führt ab 2021 die Digitalradiopflicht für Autoradios ein, obwohl das Königreich bald nicht mehr Mitglied der EU ist. Ab Anfang 2021 müssen Radios in fabrikneuen PKW digitales Radio empfangen und wiedergeben können. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|