Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Liebe Leserin, lieber Leser, | Sie ist ein Traumziel für viele Wanderer. Nicht wenige, die sie schon mal gemacht haben, werden zu Wiederholungstätern: die Transalp! Dabei gibt es nicht nur eine Route über die Alpen, sondern viele verschiedene. Neben den meist recht überlaufenen Klassikern wie Oberstdorf – Meran oder München – Venedig kann man das größte Gebirge Europas auch auf stilleren Wegen überqueren. Petra Rapp und Franziska Baumann haben die zwei neuesten Routen von Salzburg nach Triest und von Tegernsee nach Sterzing unter die Sohlen genommen und berichten in unserer neuen Ausgabe von ihren Eindrücken (S. 16 – 29). | Die Superlative der Alpen
|
| Wer gleich im Winter loslegen will, kann schon mal auf einer der garantiert lawinensicheren Skitouren in den Ammergauer Alpen trainieren (S. 30 – 33). Oder auch bei der Durchquerung des Arlberg-Gebietes: Dort unterstützen einige Lifte die Skitourengeher beim Aufstieg, während weite, unverspurte Hänge extralange Traumabfahrten versprechen. (S. 66 – 71). Der schönste Berg, der größte Gletscher, die höchste Straße: Die Alpen bieten viele Superlative. Auf der Suche danach hat Eugen E. Hüsler auch einige Überraschungen wie zum Beispiel den kleinsten Bewohner des Hochgebirges oder die seltsamsten Alpenwanderer gefunden (S. 60 – 65).
| | | Simone Moro hat einen Superlativ geschaffen, der nicht mehr zu toppen ist: Vier Achttausender hat er im Winter erstbestiegen – so viele wie kein anderer. Vor kurzem feierte der Extrembergsteiger aus Bergamo seinen 50. Geburtstag. Im Interview spricht er über das Alter, den Tod und warum er den letzten im Winter noch unbestiegenen Achttausender nicht mehr versuchen will (S. 44 – 49). | Sollten Sie zu denen gehören, die die Berge im Winter verabscheuen, nehmen Sie doch reißaus in den Süden! Nach Teneriffa beispielsweise, wo der 3718 Meter hohe Teide schon den Wissenschaftler Alexander von Humboldt herausforderte – allerdings sicher nicht mit Temperaturen im zweistelligen Minusbereich (S. 102 – 108). Wo auch immer Sie Ihrer Bergleidenschaft frönen: Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei! Ihre Bergsteiger-Redaktion | Der norwegische Woll-Spezialist Devold im Profil |
| 1853 gründete Ole Andreas Devold in Ålesund eine Textilfabrik, um die Fischer an der rauen norwegischen Westküste mit Wollkleidung zu versorgen. Schon bald erlangten seine robusten und funktionellen Produkte größere Bekanntheit und sind heute auch bei Outdoor-Sportlern beliebt. Zum Artikel Bild: Devold
| | | Mythos Annapurna-Umrundung |
| | | Die Wanderung um das Annapurna-Massiv zählt zu den beliebtesten Trekkingrouten der Welt. Doch der Bau einer Straße hat zu Veränderungen und Herausforderungen geführt. Lohnt es sich überhaupt noch, die Strecke zu gehen? Zum Artikel Bild: Gerda Pauler
| Lieblingsalm
| Atem der Berge
| | | Almwandern und Hüttenwanderungen gehören zu den Bayerischen Alpen einfach dazu. In diesem Führer stellen die Autoren ihre Lieblingsalmen vor – samt passender Wanderungen. Zum Buch |
| | | Steilwände, verschneite Gipfel und ausgesetzte Grate von Bergen aller Kontinente. Die spektakulärsten IMS-Fotos in einem Bildband. Zum Buch |
| Das große Bergsteiger Winter-Gewinnspiel
|
| | | In unserer Ausgabe 12/2017 können Leser Ausrüstung und Reisen im Gesamtwert von über 16 000 Euro gewinnen! Falls Ihnen das noch nicht reicht, finden Sie hier 24 weitere hochwertige Produkte. Das Mitmachen ist kinderleicht und Sie haben die Möglichkeit, jederzeit während der Spieldauer an allen Verlosungen teilzunehmen – so oft Sie wollen! Zum Gewinnspiel
| Bergsteiger App
| Bergsteiger Testabo
| | | Die neue Bergsteiger-App ist da! Jetzt GRATIS im App-Store oder bei Google downloaden und Bergsteiger als ePaper lesen! |
| | | Sichern Sie sich drei Ausgaben für nur 11,90 € und ein praktisches Mikrofaser-Handtuch als Geschenk! Zum Angebot |
| |
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|