Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | © Alexander Eugen Koller | August im Q21 | Q21 Backstage: mit der Brückenpassage wurde 2018 das "Mikromuseum für Skulptur und Raum" im Durchgang zur Burggasse als Verkehrs-Werkzeug mit einer Stiege, einer Brücke, einem Lift, diversen Geländern und Türen etabliert. Der Künstler Hans Schabus ließ alle Wände und Decken mit grünem Hammerschlaglack belegen, einem Lack, den man vor allem aus der Maschinenherstellung kennt. Eine vorgefundene Vitrine wurde zum Ausstellungsraum „Pfeiler“ adaptiert. In ihm werden skulpturale Positionen präsentiert. | |
|
| | © Elmer & Wolf | Anni Katrin Elmer & Julia Wolf: Orgone 2021 | "Orgone 2021" ist eine performative Videoinstallation des Künstlerinnenduos Anni Katrin Elmer & Julia Wolf, die die Begegnung zwischen Lust und Technologie untersucht. In Anlehnung an Wilhelm Reichs exzentrische Theorie "Die Funktion des Orgasmus" - ein Schrei nach radikaler Sexualität - stellt "Orgone 2021" die Frage, wie man weibliche Lust in der heutigen post-pandemischen Gesellschaft navigieren kann. Angesichts der zunehmenden Profilierung durch Big Data und dem Verlust von Intimität fragt das Künstlerduo, wo und wie sexuelle Befreiung heute funktioniert.
Datum: 05.08. bis 05.09., täglich 10-22h Ort: Jan Arnold Gallery, Q21 Schauräume | |
|
| | © JALS / SPANOUDIS LAUTH 2021 | Angelique Spanoudis & Jan Lauth: PersonalParadox | Ein assoziatives Neuarrangement von Wortkombinationen zu Begriffen der sozialen Selbstoptimierung und dem subjektiven Aufwärtsvergleich. Eine Wort-Schachtel-Wand im Begriffs-Medienspiegel. Soziale Kipppunkte beziehen mit Trend-Phrasen Position. Eine Wand der Außendarstellung überlagert das innere Selbstbild. Ein Zerrspiegel der Selbstdarstellung. Gemeinschaftsarbeit der Künstlergruppe JALS / SPANOUDIS LAUTH Datum: 06.08. bis 30.09., täglich 10-22h Ort: SCHAURAUM Angewandte, Q21 Schauräume | |
|
| | Entre Parentes, 2018 © Tiago de Aragão | Overground Resistance | Die Ausstellung „Overground Resistance“, kuratiert von Oliver Ressler, zeigt Arbeiten von Künstler_innen, die ihre Arbeiten im Dialog mit der Klimagerechtigkeitsbewegung entwickeln und sich als Teil dieser Bewegungen begreifen.
Teilnehmende Künstler_innen: Tiago de Aragão (BRA), Lauren Bon and the Metabolic Studio (USA), Noel Douglas (GBR), Francisco Huichaqueo (Mapuche Nation/CHL), Gilbert Kills Pretty Enemy III (Hunkpapa Lakota of the Standing Rock Sioux Tribe/USA), Kathy Jetn̄il-Kijiner & Aka Niviâna (MHL/GRL), Laboratory of Insurrectionary Imagination (FRA), The Natural History Museum (USA), Oliver Ressler (AUT), Rachel Schragis (USA), Seday (FRA), Jonas Staal (NLD), Tools for Action (HUN/NLD)
Eröffnung: Mi 25.08., 19h Laufzeit: 26.08. bis 21.11., Di-So 13-16h, 16.30-20h Ort: frei_raum Q21 exhibition space | |
|
| | © Kati Rickenbach | Kati Rickenbach: Krankheit, Drogen, Schmerz und Ekel | Wenn die Depressionskünstlerin sagt: "Sorry, ich weiß irgendwie nicht, wie ich aufhören soll ... ", ist man/frau schon mittendrin, in einer Performance ("Psychosis/unplugged") auf einer Kunsthochschule. Mit lebendigem Strich und einer feinen Nase für zwischenmenschliche Schwingungen schildert Kati Rickenbach leicht ironisch angehaucht ihre Rolle als Gastkritikerin.
Eröffnung: Do 26.08., 18.30h Datum: 27.08. bis 10.11., täglich 0-24h Heft im Automat: € 2,- Ort: KABINETT comic passage | |
|
| | Down And Out In Los Santos: Trump's Election Day © Alan Butler | Instabild des Monats | @downandoutinlossantos ist eine Serie von virtuellen Fotografien, die die Armut in der Stadt Los Santos dokumentieren und von Q21 Artist-in-Residence Alan Butler geschaffen wurden. Eingeladen vom @eikonmagazine wird Alan während seiner #Residency im Q21/ @mqwien die Materialität digitaler Objekte aus der Geschichte der computergenerierten Simulationstechnologien und Videospielwelten erforschen. In erster Linie wird die Produktion durch #fotografische und skulpturale #Medien erfolgen. Dabei wird mit maschinellen Lernalgorithmen und traditionellen fotochemischen Techniken experimentiert. | |
|
| | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|