Sechs Monate sind vergangen nach dem Terror-Angriff der Hamas in Israel. Mit einer Kundgebung in Köln wird nun der Opfer gedacht. Ihnen und den Geiseln aus Israel werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, kritisiert Jürgen Wilhelm.
Am Sonntag sind seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel sechs Monate vergangen. Ist in der Zivilgesellschaft ein Dialog zwischen Israelis und Palästinensern überhaupt noch möglich? Das Friedensprojekt Givat Haviva macht Hoffnung.
Unbekannte haben einen Brandsatz gegen die Tür der Oldenburger Synagoge geworfen. Es blieb bei geringen Sachschäden. Vertreter von Kirche, Stadt und Polizei sowie die niedersächsische Innenministerin verurteilten das Attentat.
Er war Chef des weltweiten Benediktinerordens - und Musiker. Jetzt haben sich viele Menschen vom gestorbenen Notker Wolf verabschiedet. Er habe eine Leidenschaft für die Menschen gehabt, lautete nur eine der Würdigungen.
In einigen Tagen ist es wieder so weit. In 72 Stunden sollen in ganz Deutschland Projekte umgesetzt werden, die die Welt ein Stückchen besser machen. Lena Bloemacher ist Bundesvorsitzende des BDKJ und spricht über die Aktion.
Mit einem Forschungsprojekt will die Universität Bonn Ritualisierungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung untersuchen. Das Erzbistum Köln unterstützt dabei. Einige Erfahrungen konnten bereits gesammelt werden.
Jesus klopfte an eine verschlossene Tür. Und dieses Klopfen hat auch ein Kardinal gehört, am Vorabend der letzten Papstwahl. Er sagte: "Dieses Klopfen hören wir auch heute, wenn wir aufmerksam sind. Nur dass dieses Klopfen nicht von
DOMRADIO.DE überträgt am zweiten Sonntag der Osterzeit, dem Weißen Sonntag – oder Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit – das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domdechant Robert Kleine.
Der Weiße Sonntag wird meistens mit der Feier der Erstkommunion verbunden - doch die meisten Pfarreien setzen mittlerweile auch auf andere Termine. Aber auch ohne diese Verbindung ist der Tag wichtig im Ostergeschehen.