Immobilienwirtschaftliche Themen und Entwicklungen im Mai
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
Klimaschutzgesetz, CO2-Preis-Debatte, Vonovia-Fusion und und und: Themen und Entwicklungen gab es wieder genug in den vergangenen vier Wochen. Die wichtigsten haben wir Ihnen in diesem Newsletter zusammengestellt – inklusive ein paar „altbekannter Freunde“, wie dem aktuellen Stand bei der Novelle des Telekommunikationsgesetzes oder der Grundsteuerreform.
 
Wir wünschen eine spannende Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
Schärferes Klimaschutzgesetz fordert Immobilienbranche heraus
Kurz vor Zwölf Klimaschutz KlimaschutzgesetzDeutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, fünf Jahre früher als zuvor geplant – so das Ziel. Um das zu schaffen, hat sich das Bundeskabinett heute auf ein ambitionierteres Klimaschutzgesetz geeinigt. Auf die Immobilienbranche kommen erheblich mehr Anstrengungen zu.
 
Jetzt weiterlesen >
CO2-Preis: Geplanter 50%-Vermieteranteil wackelt wieder
CO2 Atome schwebendSeit Januar 2021 gilt der neue CO2-Preis für Gebäude und macht das Heizen mit Öl und Gas teurer. Die Mehrkosten sollen Mieter und Vermieter je zur Hälfte zahlen. Das hat die Bundesregierung im Zuge der Klimaschutzgesetz-Novelle beschlossen. Jetzt stellt sich der Bundesrat quer.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Zuverlässige IT-Sicherheit für Unternehmen – aber wie?
Da IT-Sicherheit ein sehr aufwendiges und komplexes Thema ist, haben viele Architekturbüros oft nicht das nötige Wissen und genug Kapazitäten, dies intern zu stemmen. Vollumfängliche Security ist so nicht leistbar. Erfahren Sie, wie Sie durch G DATA 365 Essentials professionelle Unterstützung in diesem Bereich erhalten.
> Jetzt mehr erfahren!
Vonovia & Deutsche Wohnen: Megafusion im dritten Anlauf?
Vonovia Zentrale Bochum LeuchtschriftZweimal waren Übernahmeversuche gescheitert, nun scheint der Preis "stimmig" zu sein: 18 Milliarden Euro hat Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia der Nummer zwei Deutsche Wohnen geboten – und die schlägt ein. Dieses Mal könnte die Megafusion klappen. Was heißt das für den Wohnungsmarkt?
 
Jetzt weiterlesen >
Gutachten: Bayerns Grundsteuergesetz ist verfassungswidrig
Häuser Bauklötze SpielzeughausBayern hat im Zuge der Grundsteuerreform überhaupt erst eine Länderöffnungsklausel durchgesetzt, die es möglich macht, vom Bundesmodell abzuweichen. Nun ist ausgerechnet der bayerische Sonderweg für ein "reines Flächenmodell" womöglich verfassungswidrig, wie ein Rechtsgutachten beweisen will.
 
Jetzt weiterlesen >
Umwandlung von Mietwohnungen muss genehmigt werden
Mietwohnungsbau Wohnungen Neubau Ein direktes "Umwandlungsverbot" ist es nicht, doch wer Mietwohnungen im großen Stil verkaufen will, braucht künftig – vorerst befristet bis Ende 2025 – eine Genehmigung. Ausnahmen regelt das Baulandmobilisierungsgesetz, das der Bundestag verabschiedet hat.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Effizienz durch smarte Immobilienverwaltung
Die Energiewende in Gebäuden und somit klimaneutrale, bezahlbare Wohnungen und Gewerbeflächen sind möglich, wenn digitale Lösungen dazu führen, dass deren effizienter Betrieb hochautomatisiert organisiert ist. Die Digitalisierung und Vernetzung von und in Gebäuden ist ein wichtiger Hebel, um für weniger Treibhausgasemissionen zu sorgen.
 

> Jetzt mehr erfahren!
Wohnungsbau am Ortsrand: § 13b BauGB wird verlängert
Dorf Idylle Grüne Wiese§ 13b Baugesetzbuch (BauGB) erleichtert das Bauen am Ortsrand erheblich. Die Regelung lief jedoch Ende 2019 aus – mit der Bauland-Novelle (Baulandmobilisierungsgesetz) wird sie wieder aktiviert. Kritiker bezweifeln, dass das Instrument zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum taugt.
 
Jetzt weiterlesen >
Nebenkostenprivileg ja – aber nicht für TV-Kosten
TV Mann Fernsehen Fernbedienung SesselDas Nebenkostenprivileg bei den Kabel-TV-Kosten wird fallen. Der Bundesrat hat der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zugestimmt. Dafür sollen Mieter für den Internet-Ausbau zahlen. "Ein Rohrkrepierer", meint die Wohnungswirtschaft.
 
Jetzt weiterlesen >
Reform des Mietspiegelrechts bei Sachverständigen umstritten
München Blick von oben StadtansichtDer Bundestag berät derzeit einen Gesetzentwurf zur Reform des Mietspiegelrechts. In einer Anhörung hatten Sachverständige höchst unterschiedliche Vorstellungen.
 
Jetzt weiterlesen >
ImmoWertV-Reform vom Kabinett beschlossen
Wertermittlungsrecht ImmoWertV Häuser verschiedene GrößenDie ImmoWertV 2021 ist vom Bundeskabinett verabschiedet worden. Die Zustimmung des Bundesrates steht noch aus. Ein Inkrafttreten der Neuregelung ist für Anfang 2022 geplant.
 
Jetzt weiterlesen >
Grunderwerbsteuer: "Share Deal"-Sparmodell wird unttraktiver
Schild FinanzamtMit Anteilskäufen ("Share Deals") konnten Immobilieninvestoren bislang die Grunderwerbsteuer sparen. Am 7.5.2021 hat der Bundesrat einem Gesetz zugestimmt, das diese Praxis nicht verbietet, aber erschwert – am 1. Juli tritt es in Kraft. Die Immobilienbranche sieht sich in der Bredouille.
 
Jetzt weiterlesen >
Recycling von Bauabfällen wird bundesweit geregelt
Bauschutt AbrissBaumaterialien werden knapp und teurer – wenn sie überhaupt noch lieferbar sind. Das Recycling von Bauschutt könnte eine Lösung sein. Das Bundeskabinett hat jetzt bundesweit einheitliche Regeln für den Einsatz von mineralischen Abfällen beschlossen. Streit ist um den Rohstoff Holz entbrannt.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Vorstand (m/w/d)
Alleingeschäftsführung (m/w/d)
Geschäftsführung (m/w/d)
Teamleitung Facility Management / Betrie[...]
Bauleiter*in / Projektleiter*in / Bauing[...]
Weitere Stellenangebote >
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Iris Bode, Jörg Frey, Birte Hackenjos,
Joachim Rotzinger, Christian Steiger,
Dr. Carsten Thies, Björn Waide
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung