Die aktuellen Themen der Woche auf wirtschaftswissen.deWenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen im Kreis der Leserinnen und Leser von „Wirtschaftswissen aktuell“. Wirtschaftswissen aktuell liefert Ihnen ab sofort wöchentlich ein „Best of“ der Meldungen und News zu wichtigen Themen aus den Bereichen: • | | Unternehmensgründung & -führung | • | | Personal & Arbeitsrecht | • | | Finanzen & Steuern | • | | Marketing & Vertrieb | • | | Arbeitssicherheit | • | | Einkauf, Produktion & Logistik |
Damit erhalten Sie einen umfassenden Kompaktüberblick über das, was wirklich wichtig ist. Wirtschaftswissen aktuell liefert Ihnen konkrete Tipps, Empfehlungen, Handlungs-Anleitungen und wichtiges Hintergrundwissen frei Haus. Ihr Vorteil: Mit minimalem Zeitaufwand – ca. 10 Minuten pro Woche reichen aus – erhalten Sie so eine Vielzahl wichtiger Rechtshinweise, Praxistipps und Anregungen für Ihren Berufsalltag. Selbstverständlich können Sie, sollte Ihnen das Angebot von Wirtschaftswissen aktuell nicht gefallen, den Newsletter jederzeit abbestellen. Eine entsprechende Option finden Sie am Ende vom jedem Newsletter. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team von wirtschaftswissen.de |
|
|
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG |
|
|
Anzeige Pflichtlektüre für Selbstständige: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“ Wird Ihre Buchhaltung jetzt zum Pulverfass? Am 1.1.2017 läuft die letzte Galgenfrist ab. An diesem Tag muss die Buchführung den strengen GoBD folgen. Wer die Buchführungsregeln nicht kennt, riskiert Ärger mit dem Finanzamt oder sogar empfindliche Strafen. Das Problem bisher: Die Grundsätze und Regeln sind kompliziert und in typischem Beamtendeutsch verfasst. Wer sich selbst die Vorschriften beschafft und sich durchquält, um die eigene Buchhaltung wasserdicht zu machen, riskiert Missverständnisse und opfert wertvolle Zeit. Jetzt gibt es die Lösung: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“ zeigt Ihnen klipp und klar, komprimiert und in sofort verständlicher Sprache, was Sie zu den neuen Buchführungsregeln wissen müssen. Hier kostenlos anfordern Sie sehen darin auf einen Blick, was Sie so weitermachen können wie bisher und was Sie ändern sollten. Die wichtigsten Informationen aus dem Inhalt: • | | Welche elektronischen Daten Sie für eine Betriebsprüfung aufbewahren sollten | • | | Welche Ordnungsvorschriften für Ihre Aufzeichnungen gelten | • | | Warum Sie den Unterschied zwischen Aufzeichnungen und Büchern kennen sollten | • | | Was der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit und der der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung konkret für Sie bedeutet | • | | Wie viele Tage Zeit Sie haben, um die Vorgänge zeitgerecht zu buchen | • | | Wie Sie Ihre Belege optimal aufbereiten | • | | Wie Sie Belege vor Verlust sichern und prüfungssicher aufbewahren |
Hier kostenlos anfordern! |
|
|
PERSONAL UND ARBEITSRECHT |
|
|
Anzeige Nur heute kostenlos Diese Gratis-CD-ROM macht Sie zum Excel-König
Stellen Sie ich vor: Sie planen eine neue umfangreiche Auswertung mit Excel – und sind in 5 Minuten fertig. Länger dauert es nicht – von der Idee bis zum fertigen Tabelle, die alle Zahlen liefert, die Sie brauchen. Wenn Sie noch skeptisch sind, ob Sie wirklich so schnell zu perfekten Excel-Lösungen kommen, sollten Sie jetzt gleich den Test machen. Ihre Gratis-CD-ROM „Excel für die Praxis“ liegt zum Abruf für Sie bereit. Sie finden darauf alles, um den Turbo einzuschalten: • | | Die 12 wichtigsten Vorlagen für den Excel-Alltag. Sie tragen nur noch Ihre Zahlen und Texte ein. Mehr als 5 Minuten brauchen Sie hierfür nicht – öffnen, ausfüllen, fertig! | • | | Die 18 Effizienz-Makros zum Sofort-Einsatz, die nervige und zeitraubende Routine-Arbeiten in Excel ab sofort für Sie erledigen. Vom Profi entwickelt und geprüft! | • | | Die 22 besten Tipps & Tricks für den Excel-Alltag – mit „Wow“-Effekt und ruckzuck umgesetzt! |
Hier kostenlos abrufen! |
|
|
EINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIK |
|
|
Anzeige Ladungssicherung ist Sache der Spediteure und Frachtführer? Von wegen! In vielen Fällen tragen Sie als Logistikverantwortlicher die Verantwortung für das Fehlverhalten Ihrer Fahrer. Viele Kollegen stellen dies erst dann fest, wenn es bereits zu spät ist. Sichern Sie jetzt rechtlich unangreifbar ab – mit dem exklusiven und kostenlosen Ratgeber „Ladungssicherung“: • | | Ladungssicherung: Diese Pflichten müssen Sie als Logistikleiter beachten! | • | | Dienstleister: So nehmen Sie Transporteure bei der Ladungssicherung in die Pflicht | • | | Ladungssicherung: Mit dieser Checkliste helfen Sie Ihrem Personal Ladungssicherungsfehler zu vermeiden | • | | Vorsicht Falle: Diese Strafen drohen Ihnen bei mangelnder Ladungssicherung | • | | Einsatz von PKW: Diese Regeln gelten auch, wenn Sie keinen Transporter oder LKW einsetzen | • | | Be- und Entladen: Mit diesen Regeln vermeiden Sie Ladeunfälle wirkungsvoll | • | | u.v.m. |
Jetzt hier GRATIS für Sie! | |
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich Willkommen im Kreis der Leserinnen und Leser von
„Wirtschaftswissen aktuell“.Wirtschaftswissen aktuell liefert Ihnen ab sofort wöchentlich ein „Best of“ der Meldungen und News zu wichtigen Themen aus den Bereichen:
Unternehmensgründung & -führungPersonal & ArbeitsrechtFinanzen & SteuernMarketing & VertriebArbeitssicherheitEinkauf, Produktion & Logistik
Damit erhalten Sie einen umfassenden Kompaktüberblick über das, was wirklich wichtig ist.
Wirtschaftswissen aktuell liefert Ihnen konkrete Tipps, Empfehlungen, Handlungs-Anleitungen und wichtiges Hintergrundwissen frei Haus.
Ihr Vorteil:Mit minimalem Zeitaufwand – ca. 10 Minuten pro Woche reichen aus – erhalten Sie so eine Vielzahl wichtiger Rechtshinweise, Praxistipps und Anregungen für Ihren Berufsalltag.
Selbstverständlich können Sie, sollte Ihnen das Angebot von
Wirtschaftswissen aktuell nicht gefallen, den Newsletter jederzeit abbestellen. Eine entsprechende Option finden Sie am Ende vom jedem Newsletter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von
wirtschaftswissen.de UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNGOLG Frankfurt: Gewinnspieleinwilligung muss transparent sein13.12.2016Um Waren und Dienstleistungen an den Mann oder die Frau zu bringen, braucht es nicht nur gute Qualität zum günstigen Preis. Unternehmen müssen auch Werbung treiben, um an (potenzielle) Kundschaft zu kommen. Zwar gibt es noch immer klassische Werbung in Fernsehen, Radio & Co.
Das zieht: Teambuilding-Events, die den Unternehmenserfolg steigern12.12.2016Es muss nicht immer eine Fusion sein, die eine bestehende Abteilung oder gar das ganze Unternehmen verändert. Schon kleine Umstrukturierungen sorgen für neue Teamkonstellationen. Das bringt Unruhe und im schlimmsten Fall auch Konflikte mit sich, die das Arbeitsergebnis beeinträchtigen und die Motivation der Mitarbeiter sinken lassen.
Anzeige
Pflichtlektüre für Selbstständige: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“
Wird Ihre Buchhaltung jetzt zum Pulverfass?
Am 1.1.2017 läuft die letzte Galgenfrist ab. An diesem Tag muss die Buchführung den strengen GoBD folgen. Wer die Buchführungsregeln nicht kennt, riskiert Ärger mit dem Finanzamt oder sogar empfindliche Strafen.
Das Problem bisher: Die Grundsätze und Regeln sind kompliziert und in typischem Beamtendeutsch verfasst. Wer sich selbst die Vorschriften beschafft und sich durchquält, um die eigene Buchhaltung wasserdicht zu machen, riskiert Missverständnisse und opfert wertvolle Zeit.
Jetzt gibt es die Lösung: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“ zeigt Ihnen klipp und klar, komprimiert und in sofort verständlicher Sprache, was Sie zu den neuen Buchführungsregeln wissen müssen.
Hier kostenlos anfordern
Sie sehen darin auf einen Blick, was Sie so weitermachen können wie bisher und was Sie ändern sollten. Die wichtigsten Informationen aus dem Inhalt:
Welche elektronischen Daten Sie für eine Betriebsprüfung aufbewahren sollten Welche Ordnungsvorschriften für Ihre Aufzeichnungen gelten Warum Sie den Unterschied zwischen Aufzeichnungen und Büchern kennen sollten Was der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit und der der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung konkret für Sie bedeutet Wie viele Tage Zeit Sie haben, um die Vorgänge zeitgerecht zu buchen Wie Sie Ihre Belege optimal aufbereiten Wie Sie Belege vor Verlust sichern und prüfungssicher aufbewahren
Hier kostenlos anfordern!
PERSONAL UND ARBEITSRECHTAußerordentliche Kündigung mit Auslauffrist unwirksam14.12.2016Eine betriebsbedingte außerordentliche Kündigung mit einer Auslauffrist kommt in Betracht, wenn die Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung ausgeschlossen ist.
„Schräge“ Unterschrift auf dem Zeugnis: Ist das erlaubt?11.12.2016An die Rechtmäßigkeit von Zeugnissen wird eine ganze Reihe von Anforderungen gestellt: Zeugnisse müssen u. a. schriftlich auf Papier ausgestellt werden, wahr und wohlwollend sein und vom Vorgesetzten leserlich unterschrieben werden.
FINANZEN UND STEUERNSchauen Sie beim Liefertermin ganz genau hin14.12.2016Einer der häufigsten Fehler und Streitpunkte bei Rechnungen: fehlender oder falscher Lieferzeitpunkt. Viele Selbstständige überprüfen bei ihren Rechnungen lediglich, ob ein korrektes Datum angegeben ist.
Welcher Umsatzsteuersatz gilt für die Leistungen von Journalisten?11.12.2016Freie Journalisten können für ihre Leistungen den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 % in Anspruch nehmen. Woran wird festgemacht, ob jemand freier Journalist ist? Wonach richtet es sich, ob ein Text journalistisch ist? Würden auch Texte, die für Blogbetreiber geschrieben werden, mit 7 % besteuert werden und wann müssen 19 % USt auf der Rechnung ausgewiesen werden?
Anzeige
Haben Sie auch Minderleister, Dauer-Kranke oder Intriganten unter Ihren Mitarbeitern?
Dann ist der Sonderreport „Problemmitarbeiter“ etwas für Sie (den Sie gleich hier herunterladen können).
Denn: Mitarbeiter, die nicht tun, was sie sollen, können das ganze Team in Schieflage bringen. Das müssen Sie verhindern!
Mit dem Sonderreport „Problemmitarbeiter“ kriegen Sie diese Mitarbeiter in den Griff. Mit seinen Spezial-Tipps, Gesprächsleitfäden und fertigen Checklisten zeigt er Ihnen,
wie Sie Ihre Mitarbeiter noch besser motivieren und fördern, ihre Stärken und Schwächen herausfinden und entsprechend handeln, Fehlverhalten Ihrer Mitarbeiter begegnen und abstellen.
Deswegen:
Laden Sie sich den Sonderreport „Problemmitarbeiter“ jetzt herunter – er kommt kostenlos zu Ihnen!
MARKETING UND VERTRIEBVerständigen Sie sich über die Ziele und Zielgruppen Ihrer Öffentlichkeitsarbeit15.12.2016Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit wird in Nonprofit-Organisationen oft unterschätzt. Dabei können gezielte Anstrengungen den Bekanntheitsgrad einer Einrichtung erheblich steigern. Lesen Sie hier, wie Sie mit geringem Aufwand Ihre eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit starten oder Ihre bestehenden Aktivitäten verbessern können.
Mit dem richtigen Antrag um öffentliche Fördermittel werben14.12.2016Öffentliche Mittel werden erfahrungsgemäß von den zuständigen Ministerien auf Landesebene bewilligt. Dabei können die Zuständigkeiten von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich verteilt sein. So finden Sie in Nordrhein-Westfalen das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Sport und Kultur, an das sich z.B. Sportvereine mit einem Antrag wenden sollten ...
ARBEITSSICHERHEITNeues Urteil: Fluchttüren aus Bürogebäuden müssen nach außen aufgehen15.12.2016Fluchttüren müssen in Fluchtrichtung aufschlagen, das ist unbestritten. Doch gilt dies auch, wenn keine erhöhte Brandgefahr besteht? Und kann nicht im Einzelfall, etwa wenn nur wenige Personen betroffen sind, davon abgewichen werden? Diese Frage hatte das Verwaltungsgericht Münster durch ein jetzt bekannt gewordenes Urteil zu klären.
Basiswissen „Gefahrstoffe“: So erleichtern Sie sich die Gefährdungsbeurteilung12.12.2016Selbstverständlich ist für den Umgang mit Gefahrstoffen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Nützlich dabei ist das sogenannte „Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe“ (EMKG) der BAuA. Mit diesem modellhaften Vorgehen können Sie Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz systematisch beurteilen.
Anzeige
Nur heute kostenlos
Diese Gratis-CD-ROM macht Sie zum Excel-König
Stellen Sie ich vor: Sie planen eine neue umfangreiche Auswertung mit Excel – und sind in 5 Minuten fertig. Länger dauert es nicht – von der Idee bis zum fertigen Tabelle, die alle Zahlen liefert, die Sie brauchen.
Wenn Sie noch skeptisch sind, ob Sie wirklich so schnell zu perfekten Excel-Lösungen kommen, sollten Sie jetzt gleich den Test machen. Ihre Gratis-CD-ROM „Excel für die Praxis“ liegt zum Abruf für Sie bereit. Sie finden darauf alles, um den Turbo einzuschalten:
Die 12 wichtigsten Vorlagen für den Excel-Alltag. Sie tragen nur noch Ihre Zahlen und Texte ein. Mehr als 5 Minuten brauchen Sie hierfür nicht – öffnen, ausfüllen, fertig! Die 18 Effizienz-Makros zum Sofort-Einsatz, die nervige und zeitraubende Routine-Arbeiten in Excel ab sofort für Sie erledigen. Vom Profi entwickelt und geprüft! Die 22 besten Tipps & Tricks für den Excel-Alltag – mit „Wow“-Effekt und ruckzuck umgesetzt!
Hier kostenlos abrufen!
EINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIKSo lassen sich Restenergien in Maschinen und Anlagen beherrschen13.12.2016Eine Gefahrenquelle bei Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen ist der Irrglaube, mit dem Ausschalten seien alle Risiken gebannt. Vergessen wird leicht, dass in hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Systemen noch Restenergien vorhanden sein können, die nicht schlagartig verschwinden.
Wann Ihre Fahrer den digitalen Tachografen einschalten müssen09.12.2016Seit 2008 müssen neue Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 2,8 und 7,5 t mit einem digitalen Tachografen ausgestattet sein, wenn sie im gewerblichen Güterkraftverkehr eingesetzt werden.
Anzeige
Ladungssicherung ist Sache der Spediteure und Frachtführer? Von wegen! In vielen Fällen tragen Sie als Logistikverantwortlicher die Verantwortung für das Fehlverhalten Ihrer Fahrer. Viele Kollegen stellen dies erst dann fest, wenn es bereits zu spät ist. Sichern Sie jetzt rechtlich unangreifbar ab – mit dem exklusiven und kostenlosen Ratgeber „Ladungssicherung“: Ladungssicherung: Diese Pflichten müssen Sie als Logistikleiter beachten! Dienstleister: So nehmen Sie Transporteure bei der Ladungssicherung in die Pflicht Ladungssicherung: Mit dieser Checkliste helfen Sie Ihrem Personal Ladungssicherungsfehler zu vermeiden Vorsicht Falle: Diese Strafen drohen Ihnen bei mangelnder Ladungssicherung Einsatz von PKW: Diese Regeln gelten auch, wenn Sie keinen Transporter oder LKW einsetzen Be- und Entladen: Mit diesen Regeln vermeiden Sie Ladeunfälle wirkungsvoll u.v.m. Jetzt hier GRATIS für Sie! | |
ImpressumSie erhalten dieses Angebot als Leser von Unternehmer-Wissen und Gründer-Wissen.
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: [email protected]
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG