AUTOHAUS - das Nachrichtenportal für den Autohandel.
szmtag
Icon Zur Webversion
AUTOHAUS
NEWSLETTER
 
23. Jahrgang | Nr. 60 vom 26.03.2021
- Anzeige -
Überblick
 
Audi-Deutschlandchef: Neue Aufgaben für Christian Bauer

Abgas-Skandal: VW will Schadenersatz von Winterkorn und Stadler

Opel-Topmanager würdigen Albert K. Still: "Ich könnte mir keinen besseren Partner vorstellen"

VW ID.4: Über 23.000 Bestellungen in Europa

HB ohne Filter: Metastasen im Peugeot-Getriebe +++ Covid-19-Schnelltest im Autohaus +++ Jugend und Auto! +++ Robert Ladner

Studie: Toyota 2020 erfolgreicher als die Konkurrenz

Fabrikatshandel: Das Netz 2021

AUTOHAUS next: 3 Tipps, wie Werkstätten vom Reifenwechsel profitieren

Personalie: Opel ernennt neuen Finanzchef

Abwärtstrend: Britische Autobranche weiter stark durch Corona und Brexit belastet

Umfrage: Corona-Krise verändert Mobilitätsverhalten

Joint Venture: Brose steigt bei Sitech ein

Hyundai Staria: Platz für elf

Mobilitätswandel: Weg für Reform des Taxi- und Fahrdienstmarktes ist frei

Markenausblick Maserati: Neustart mit Neptuns Hilfe

Virtuelle Oldtimermesse: TÜV SÜD auf der Classics to Click

- Anzeige -
Audi-Deutschlandchef: Neue Aufgaben für Christian Bauer
Bei Audi kommt es zu einem Wechsel an der Spitze des Deutschland-Geschäfts. Christian Bauer übernimmt ab Mai zentrale Funktionen in der weltweiten Vertriebssteuerung. Sein direkter Nachfolger steht noch nicht fest.
Mehr lesen
Abgas-Skandal: VW will Schadenersatz von Winterkorn und Stadler
Auch fünfeinhalb Jahre nach ihrem Beginn liegt die Abgas-Affäre teilweise noch wie Blei auf dem Image von VW. Zumindest unter die interne Aufarbeitung will man nun einen Schlussstrich ziehen - mit unangenehmen Folgen für gleich mehrere ehemalige Top-Manager.
Mehr lesen
- Anzeige -
Opel-Topmanager würdigen Albert K. Still: "Ich könnte mir keinen besseren Partner vorstellen"
AVAG-Aufsichtsratschef Albert K. Still zieht sich im April aus dem Autohandel zurück. Michael Lohscheller und Andreas Marx haben das langjährige Mitglied der "Opel-Familie" jetzt gebührend verabschiedet.
Mehr lesen
VW ID.4: Über 23.000 Bestellungen in Europa
Volkswagen schickt mit dem ID.4 sein nächstes Elektroauto ins Rennen. Am Freitag gingen erste Exemplare in Dresden und Wolfsburg an Kunden.
Mehr lesen
- Anzeige -
HB ohne Filter: Metastasen im Peugeot-Getriebe +++ Covid-19-Schnelltest im Autohaus +++ Jugend und Auto! +++ Robert Ladner
Unabhängig, scharfsinnig, auf den Punkt: der aktuelle Wochenkommentar von AUTOHAUS-Herausgeber Prof. Hannes Brachat!
Mehr lesen
Studie: Toyota 2020 erfolgreicher als die Konkurrenz
Im Branchenvergleich ist der japanische Autobauer relativ gut durch das Corona-Jahr 2020 gekommen. Toyota hat mehr Autos verkauft als Volkswagen und den höchsten Betriebsgewinn erzielt, heißt es in einer Studie.
Mehr lesen
STELLENANGEBOTE
 
Abteilungsleiter (w/m/d) Remarketing Gebrauchtwagenvertrieb B2C / B2B
Soltau
Leiter Verkauf Neue Automobile (m/w/d)
Trier
Werkstattleiter (m/w/d)
Teltow
Service Leasing – Mitarbeiter Maintenance & Tires
Köln
WEITERE JOBS
 
ANZEIGE SCHALTEN
Fabrikatshandel: Das Netz 2021
Die Konzentration in den Markenhändlernetzen schreitet weiter voran. Dennoch hat Deutschland im europäischen Vergleich immer noch die höchste Händlerdichte.
Mehr lesen
AUTOHAUS next: 3 Tipps, wie Werkstätten vom Reifenwechsel profitieren
Bei AUTOHAUS next stellt Robert Merz, Gründer der "Kfz-Rockstars" und Marketingexperte, drei Lösungsstrategien vor, die bei Ihren Kunden für Begeisterung sorgen werden.
Mehr lesen
Personalie: Opel ernennt neuen Finanzchef
Georg Magel übernimmt zum 1. April den CFO-Posten beim Autobauer Opel/Vauxhall. Sein Vorgänger Frédéric Brunet wurde zum Finanzdirektor für die Region erweitertes Europa bei Stellantis ernannt.
Mehr lesen
Abwärtstrend: Britische Autobranche weiter stark durch Corona und Brexit belastet
Seit 18 Monaten in Folge ist die Automobilproduktion in Großbritannien gesunken. Nach Ansicht des Branchenverbands SMMT ist die Talsohle nun jedoch erreicht und es könnte wieder aufwärts gehen.
Mehr lesen
Umfrage: Corona-Krise verändert Mobilitätsverhalten
Im Zuge der Pandemie fahren die Deutschen weniger Auto. Noch seltener allerdings nutzen sie Bus und Bahn. Dass dieser Trend nach der Pandemie anhält, glaubt aber nur eine Minderheit. Beim Autokauf übrigens sind reine E-Autos mittlerweile genauso beliebt wie Diesel.
Mehr lesen
Joint Venture: Brose steigt bei Sitech ein
Die VW-Tochter Sitech und der fränkische Zulieferer gründen ein neues Gemeinschaftsunternehmen. Damit wollen die beiden gleichberechtigten Partner den Umsatz auf dem hart umkämpften Markt für Fahrzeugsitze steigern.
Mehr lesen
Hyundai Staria: Platz für elf
Hyundai zeigt erste Bilder der Großraumlimousine Staria. Das neue Modell wird futuristisch.
Mehr lesen
Mobilitätswandel: Weg für Reform des Taxi- und Fahrdienstmarktes ist frei
Die Reform des Fahrdienstmarktes schafft einen neuen Rechtsrahmen für digitale Mobilitätsangebote und gibt Kommunen mehr Steuerungsmöglichkeiten. Die Rückkehrpflicht für Fahrdienst-Vermittler wie Uber bleibt indes erhalten.
Mehr lesen
Markenausblick Maserati: Neustart mit Neptuns Hilfe
Maserati hofft mit dem neu entwickelten V6 "Nettuno", elektrischen Antrieben und einem kleineren SUV auf eine Wiederbelebung der italienischen Traditionsmarke.
Mehr lesen
Heute bei asp
 
Virtuelle Oldtimermesse: TÜV SÜD auf der Classics to Click
Vom 26. bis 31. März 2021 öffnet die virtuelle Oldtimermesse Classics to Click ihre Pforten. Oldtimer- und Youngtimer-Fans können im Internet kostenlos ein spannendes Rahmenprogramm live erleben und die virtuellen Messestände der Aussteller besuchen.
Mehr lesen
facebook twitter xing linkedIn
IMPRESSUM  AGB DATENSCHUTZ KONTAKT MEDIADATEN
Springer Fachmedien München GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Logo
© 2021 Springer Fachmedien München. Part of the Springer Nature group.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter-Service angemeldet haben:
Icon Newsletter abmelden