Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | Artist-in-Residence Studio 501 © Philipp Pesserl & Auguste Marceau | Artists-in-Residence im Mai | Im MuseumsQuartier Wien befinden sich insgesamt acht Wohnungen, die als Q21 Artist-in-Residence Studios genutzt werden. Derzeit leben und arbeiten folgende internationale Künstler*innen im Q21/MuseumsQuartier Wien:
Oxana Jguirovskaia (BLR) / Kuratorin / BMEIA Lenka Klodová (CZE) / Medienkunst / tranzit.org/ERSTE Stiftung Osbert Parker (GBR) / Animation, Bildende Kunst / ASIFAKEIL Olha Raiter (UKR) / Kuratorin / Vienna Shorts Ana Schnabl (SVN) / Literatur / BMEIA Olena Syrbu (UKR) / Kuratorin / Vienna Shorts Olga Udovenko | Udda (UKR) / DJ, Kulturmanagement / frei_raum Q21 exhibition space | |
|
| | © Oxana Jguirovskaia | Oxana Jguirovskaia | Als Fortsetzung der von tranzit.org / ERSTE Stiftung initiierten Aktion #SolidarityBelarus werden vom BMEIA Personen aus dem kulturellen Umfeld aus Belarus nach Wien eingeladen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich von den Strapazen der politischen Situation in Belarus zu erholen und sich wieder auf ihre Arbeit und Recherchen zu konzentrieren, bzw. eine Auszeit vom schwierigen Alltag zu nehmen. So ist im Mai die Kuratorinund Kritikerin Oxana Jguirovskaia als Q21 Artist-in-Residence zu Gast und schreibt während ihres Aufenthalts in Wien an einem Artikel mit dem Titel "Peculiarities of Disproportion and Critical Position in Art Criticism and Journalism of Belarus". Darin analysiert und erforscht sie die Beziehung zwischen dem kritischen Diskurs und der sozialen, kulturellen und politischen Situation im Lande. | |
|
| | © Lenka Klodová | Lenka Klodová | In Kooperation mit tranzit.org / ERSTE Stiftung ist die tschechische Künstlerin Lenka Klodová als Q21 Artist-in-Residence in Wien. Ursprünglich Bildhauerin, arbeitet sie mit verschiedenen Medien, wobei sie konzeptionelle Formen bevorzugt - Fotografie, Installationen, Performance und Kunstforschung. Ihre Forschung konzentriert sich auf die visuelle Darstellung menschlicher Beziehungen und auf die Beziehung zwischen Kunst, menschlicher (insbesondere weiblicher), sexueller Erfahrung und Pornografie. Sie promovierte in Kunstforschung über pornografische Magazine für Frauen. Seit 2010 ist sie Leiterin des Body Design Studios an der Fakultät für Bildende Kunst der Technischen Universität Brünn. Ihr bevorzugtes akademisches und künstlerisches Thema ist die menschliche Nacktheit als natürlicher Zustand des Körpers auf der einen Seite und als politische Geste auf der anderen. | |
|
| | © Osbert Parker | Osbert Parker | Der dreifach BAFTA-nominierte und preisgekrönte Animationsfilmemacher und bildende Künstler Osbert Parker ist vielleicht am besten dafür bekannt, dass er innovative Filmtechniken einsetzt, die Foto-Cut-Out-Animation mit Objekten und Live-Action kombinieren, um einzigartige imaginäre Landschaften in Mixed-Media-Kurzfilmen, Werbespots, TV-Unterhaltung und Online-Inhalten zu schaffen. In Kooperation mit ASIFA AUSTRIA ist er im Mai und Juni als Q21 Artist-in-Residence zu Gast in Wien und arbeitet an einer neuen Installation für den ASIFAKEIL: ADVENTURES IN ANIMATION. | |
|
| | © Olha Raiter | Olha Raiter | Olha Raiter ist Programmleiterin und Mitbegründerin des internationalen Kurzfilmfestivals von Lwiw, eines der wichtigsten und einflussreichsten Filmereignisse der Ukraine. Davor war sie unter anderem als Filmbeauftragte, Fremdenführerin, Texterin und Kellnerin tätig. Derzeit ist sie Kuratorin und Programmmanagerin des America House in Lwiw und initiierte Big Short, ein ukrainisches Onlinekino für Kurzfilme. Im Mai ist sie in Kooperation mit dem internationalen Kurzfilmfestival Vienna Shorts als Q21 Artist-in-Residence in Wien und kuratiert dort das Kurzfilmprogramm „Ukraine. In Freud’ und Leid.“. Zudem präsentiert sie am Freitag, 20.05. ab 18.30h im Rahmen des Projekts "Freiraum Ukraine" das Kurzfilmprogramm "Ukraine. Rebel with a Cause." im frei_raum Q21. | |
|
| | © Mankica Kranjec / Folio Verlag | Ana Schnabl | In Kooperation mit dem BMEIA lebt und arbeitet die slowenische Autorin Ana Schnabl im Mai und Juni als Q21 Writer-in-Residence in Wien. Ihre Kurzgeschichtensammlung "Razvezani" (Grün wie ich dich liebe grün, Folio Verlag 2020) erhielt zahlreiche Auszeichnungen; ihr zweites Buch, ein Roman mit dem Titel "Mojstrovina" (Meisterwerk, Folio Verlag 2022), wurde im Jahr 2020 veröffentlicht. Ihr zweiter Roman, "Plima", erschien im Februar 2022 bei Beletrina.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Crossing Borders" findet eine Lesung mit ihr und der österreichischen Autorin Anna Weidenholzer im Literaturhaus Wien statt. Lesung & Gespräch: Di 09.06., 19h Moderation: Jana Volkmann Ort: Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien | |
|
| | © Olena Syrbu | Olena Syrbu | Olena Syrbu ist Forscherin, Programmerin und Kulturmanagerin. Sie ist die Co-Kuratorin des offenen Archivs Kinography sowie Analytikerin im Thinktank Cedos und war Programmerin beim internationalen Kurzfilmfestival in Kyjiv in den Rubriken experimenteller, feministischer und queerer Film. Ihre Forschungsinteressen umfassen kulturelle Infrastrukturen, Städtebau, und Grassroots-Aktivismus. Für die 19. Festivalausgabe von Vienna Shorts kuratiert Olena ein Programm, das sich mit Migration auseinandersetzt. | |
|
| | © Olga Udovenko | Olga Udovenko | Auf Einladung von Bogomir Doringer, der die Ausstellung "No Dancing Allowed" im frei_raum Q21 exhibition space kuratiert, lebt und arbeitet Olga Udovenko | Udda im Mai als Artist-in-Residence in Wien. Als DJ Udda ist ihr aktuelles Projekt, die ukrainische elektronische Musikszene im aktuellen historischen Moment zu erforschen: wie Künstler*innen in ihrem Heimatland mit dem Krieg umgehen, was sie durchmachen und auf welche Weise sie dies in ihrer Kunst ausdrücken. | |
|
| | Rückfragehinweis / Kontakt: Elisabeth Hajek, künstlerische Leitung frei_raum Q21 exhibition space und Q21 Artist-in-Residence Programm Tel.: +43 (0)1 5235881-1718 E-Mail: [email protected] Follow us! | |
|
|
| | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|