Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| |  | Artist-in-Residence Studio 501 © Philipp Pesserl & Auguste Marceau | Artists-in-Residence im Juli | Im MuseumsQuartier Wien befinden sich insgesamt acht Wohnungen, die als Q21 Artist-in-Residence Studios genutzt werden. Derzeit leben und arbeiten folgende internationale Künstler*innen im Q21/MuseumsQuartier Wien:
Authentically Plastic & Keith Zenga King (UGA) / Sound Art, Theorie / frei_raum Q21 Felix Bork (GER) / Illustration, Comic / eSeL REZEPTION Bethan Cooke (GBR) / Theorie / Manchester School of Art – Curator of Tomorrow Vera Logdanidi (UKR)/ Sound Art, Medienkunst / frei_raum Q21 Gloria Luca (ROU) / Bildende Kunst / tranzit.org / ERSTE Stiftung Vladana Perlić (BIH) / Literatur / BMEIA Masha Svyatogor (BLR) / Bildende Kunst / BMEIA tiran willemse (ZAF) / Performance, Choreographie, Theater, Musik / ImPulsTanz | |
|
|  | © Amie Galbraith, © Keith Zenga King | Authentically Plastic & Keith Zenga King | Keith Zenga King ist eine interdisziplinäre Künstlerin, Autorin und Kuratorin aus Uganda mit Wohnsitz in München. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Queer-Diskurs, Performance und Politik. Gemeinsam mit Authentically Plastic – DJ, Produzent*in & Künstler*in aus Kampala, Uganda – wird während des Aufenthalts in Wien eine künstlerischen Arbeit entwickelt, die sowohl Kings Praxis der Poesie/Spoken Word und Authentically Plastic's Ansatz des Sounddesigns kombiniert. Das finale Stück wird eine Live-Performance sein, die Ideen rund um affektive/klangliche Intensität, Queerness und Erinnerung erforscht. | |
|
|  | © Felix Bork | Felix Bork | Felix Bork ist vielfach ausgezeichneter Künstler und Illustrator. Er gewann unter anderem den Giebichenstein Designpreis und zwei Mal den Preis der Stiftung Buchkunst für die schönsten deutschen Bücher. Felix Bork lebt in Berlin und zeichnet mittlerweile u.a. für das SZ Magazin. Zuletzt erschien das Buch "Nicht verwechseln!" (2021, Bastei Lübbe). Während seines Aufenthalts als Q21 Artist-in-Residence wird Felix Bork mit Zeichnung, Malerei und raffinierter Albernheit den angesagtesten Keywords zeitgenössischer Kunst gestalterisch zu Leibe rücken und in dialogischem Wechselspiel zu den augenzwinkernden Foto-Beobachtungen des rasenden Wiener Kunst-Reporters eSeL täglich einen Buchstaben der angesagtesten Keywords gängigen Kunstvokabulars sezieren. | |
|
|  | © Bethan Cooke | Bethan Cooke | Bethan Cooke ist eine aufstrebende Kuratorin und Autorin und hat vor kurzem ihren Master in Contemporary Curating an der Manchester School of Art abgeschlossen. Ihr Forschungsinteresse gilt der Frage, wie individuelle und kollektive Identität durch die Gesellschaft und unser Umfeld geformt und beeinflusst wird. Aus einer feministischen und marxistischen Perspektive heraus interessiert sie sich dafür, wie unsere unbewussten Gedanken und Wünsche die Art und Weise prägen, wie wir uns selbst und andere in unserer gegenwärtigen neoliberalen Gesellschaft sehen und darstellen, und welche Möglichkeiten es gibt, dies zu ändern. In Kooperation mit der Manchester School of Art ist sie im Juli als Q21 Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier Wien. | |
|
|  | © Vera Logdanidi | Vera Logdanidi | Vera Logdanidi ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine bekannte Musikkünstlerin in Kiew. Auf Einladung von Kurator Bogomir Doringer (No Dancing Allowed) verbringt sie den Juli als Q21 Artist-in-Residence im MQ Wien. Während ihres Aufenthalts entwickelt sie das Projekt VOICES: Durch die Verwendung von Tonaufnahmen der Träume und Gespräche von Menschen in ihrer Soundproduktion möchte Vera den unbewussten Schmerz junger Ukrainer*innen, die den Krieg erlebt haben, in einem Audioalbum und Installationsformat vermitteln. | |
|
|  | © Gloria Luca | Gloria Luca | In Kooperation mit tranzit.org / ERSTE Stiftung ist die Multimedia-Künstlerin Gloria Luca im Juli und August als Q21 Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier Wien. Luca setzt das Schreiben als Lernmittel ein, das ihren künstlerischen Prozessen entweder vorausgeht oder sie begleitet, und nähert sich dem Text aus einer mehrsprachigen Perspektive, da sie mit den drei Sprachen arbeitet, mit denen sie täglich zu tun hat - Rumänisch, Spanisch und Englisch. Im Rahmen des Residenzprogramms wird Gloria Luca die Arbeit an ihrer textbasierten Installation mit dem Titel "Links Loading" (2020 - heute) fortsetzen. | |
|
|  | © Vladana Perlić | Vladana Perlić | Im Juli und August ist in Kooperation mit dem BMEIA die bosnische Schriftstellerin und Dichterin Vladana Perlić als Q21 Writer-in-Residence im MuseumsQuartier Wien. Sie veröffentlichte zwei Gedichtbände: "Kucanje na vrata kule" (Zaprokul, 2020) und "Isus među dojkama" (LOM, 2020) und gewann zahlreiche Preise. Ihre Gedichte wurden ins Französische, Deutsche, Englische, Ungarische, Polnische, Italienische und Hindi übersetzt. Während ihres Aufenthalts in Wien arbeitet sie an einem Gedichtband über die Kämpfe einer Generation, die in einer patriarchalischen Nachkriegsgesellschaft aufwächst und deren Eltern an PTBS leiden. | |
|
|  | © Masha Svyatogor | Masha Svyatogor | Die bildende Künstlerin Masha Svyatogor lebt in Minsk und ist im Rahmen der Kooperation #SolidarityBelarus mit dem BMEIA seit Juni als Q21 Artist-in-Residence in Wien. Sie schloss 2013 ihr Studium der Philologie an der Belarussischen Staatlichen Universität ab und debütierte 2017 mit der Einzelausstellung "Kurasoushchyna, My Love" im Cech Art Space in Minsk, Belarus. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, u. a. in diesem Jahr in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig und in der Galerie Arsenał in Białystok, Polen. Während ihres Aufenthalts in Wien arbeitet sie an ihrer neuesten Serie über menschliche Zerbrechlichkeit und Verwundbarkeit in politischen und sozialen Kontexten. | |
|
|  | © Camille Spiller | tiran willemse | tiran willemse erforscht in seiner auf Performance basierenden Praxis den Körper in einer unvorstellbaren Umgebung. Er nutzt die körperliche Tiefe, um Klangbilder zu erzeugen und Erfahrungen zu schaffen, die somatische und psychologische Landschaften jenseits der menschlichen Kondition vermitteln. In Kooperation mit ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival lebt er im Juli als Q21 Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien und präsentiert heute, 20.07., im Rahmen der [8:tension] Young Choreographers’ Series die Performance blackmilk (melancholia) im Schauspielhaus. | |
|
| | Rückfragehinweis / Kontakt: Elisabeth Hajek, künstlerische Leitung frei_raum Q21 exhibition space und Q21 Artist-in-Residence Programm Tel.: +43 (0)1 5235881-1718 E-Mail: [email protected] Follow us! | |
|
|
| | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|