Pre-header for the newsletter template
 
Newsletter
Donnerstag, 1. Dezember 2022
 
Bild der Woche
Monica Bonvicini "I do you", Neuen Nationalgalerie Berlin bis 30.04.2023



 
Guten Tag Frau Do,
 
 
 
der Newsletter informiert über das zeitgenössische Kunstgeschehen im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Berlin. (im Netz lesen)
Inhalt
Meldungen art-in.de
 
02. Dezember 2022 – 23. April 2023 | Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Im Zentrum stehen Performativität als künstlerisches Mittel und der Wandel des Publikums von Rezipient*innen zu Teilnehmer*innen, zu Performer*innen und Nutzer*innen im digitalen Zeitalter.



Dezember 2022 | Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Nächster Infotag zum Studium Mediale Künste: 7. Dezember 2022 digital (Sponsored Content)



Ein Zitat

Am 8.12.1929 wurde Arnulf Rainer in Baden (Österreich) geboren. Der Künstler untersucht in seiner Malerei das Bildhafte in seiner elementaren Ausdruckskraft. Das Spannungsfeld liegt zwischen Ästhetischem und Metaphysischem, dem Nihilismus des entfremdeten Individuums und der Erlösung durch die Kunst.

"Ich packe mich am eigenen Schopf und ziehe, ich springe ohne Boden, mime Erfundenes, zeichne Vorgestelltes, lüge und lüge, bis es wahr werden könnte. Ich reproduziere nicht 1:1, sondern werde es durch das Reproduzieren." (Arnulf Rainer, 1972, Aus: Arnulf Rainer, Schriften, Hatje Cantz Verlag, 2010)

Mehr Informationen:
art-in.de/biografie



 
SORGE UM DEN BESTAND. Zehn Strategien für die Architektur
 
 
2. 12. 2022 - 5. 03. 2023 | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Die zehn Strategien und Projekte plädieren für ein Weiterdenken und achtsames Reparieren von Lebensräumen und Wohnkulturen.
 
 
 
 
 
Olga Costa. Dialoge mit der Mexikanischen Moderne
 
 
01.12.2022 - 26.03.2023 | Museum der bildenden Künste Leipzig
Das MdbK präsentiert erstmals in Europa das vielfältige Œuvre Olga Costas in einer umfassenden Ausstellung.
 
 
 
 
 
Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne
 
 
26. 11. 2022 - 2. 04. 2023 | Kunsthalle Bremen
Obwohl ein alltägliches Phänomen, zieht uns die untergehende Sonne immer wieder in ihren Bann. Auch aus der Kunst ist das Motiv nicht wegzudenken.
 
 
 
 
 
Kate Mackeson - Antechamber
 
 
26. 11. 2022 - 8. 01. 2023 | Museum Folkwang, Essen
Das Museum Folkwang zeigt in der Reihe 6 ½ Wochen die erste institutionelle Einzelausstellung von Kate Mackeson (*1985).
 
 
 
 
 
Michael Müller. Mögliche und unmögliche Bilder
 
 
26. 11. 2022 - 19. 03. 2023 | Kulturspeicher Würzburg
Im Jahr seines 20. Jubiläums hat das Museum im Kulturspeicher den in Berlin lebenden Künstler eingeladen, mit der Würzburger Städtische Sammlung zu arbeiten.
 
 
 
 
 
Susan Meiselas. Mediations
 
 
18.10.2022 bis 29.01.2023 | Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
Von Porträts aus den 1970er Jahren, in denen sie die Ungleichheit der Lebensrealitäten in den USA dokumentiert, über intime Aufnahmen von Stripperinnen bis zu ikonisch gewordenen Bildern aus Krisen- und Konfliktgebieten reicht das Spektrum der Arbeiten von Susan Meiselas. (Sponsored Content)
 
 
 
 
 
Matthias Dornfeld. L'AMOUR CHANGE TOUT
 
 
26.11.2022 - 05.02.2023 | Oldenburger Kunstverein
In der Ausstellung „L'Amour Change Tout“ hat Matthias Dornfeld ein exzentrisches Inventar verfremdeter klassischer Malereimotive zusammengestellt.
 
 
 
 
Sonstiges auf art-in.de

Veranstaltungsreihe zu Kunst und Nachhaltigkeit
Nov 22 | Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig


Neue Gastprofessur für Fotografie an der HfBK an Laura El-Tantawy
Nov 22 | Hochschule für Bildende Künste Dresden


Copyshop - Ausstellung der Studienrichtung Grafik
Nov 22 | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle


Tenki Hiramatsu erhält den Stober-Kunstpreis 2022
Nov 22 | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe


Fermentieren: Perspektiven auf „Osten“
Dez 22 | Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig


Medienkunstpreis an Fernanda Caicedo, Sandra Rücker und Nik Dommermuth
Nov 22 | Bauhaus-Universität Weimar


Neue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß
Nov 22


Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-Museums
Nov 22


Giga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi
Nov 22

 
Text-, Datamining und Visuelles
 
Das Werk bringt Buchstaben/Wörter mit den Betrachtenden in einen Dialog.



Die Möglichkeiten, Bilder mit Bildgeneratoren zu erzeugen, sind unbegrenzt.



Ausstellungskalender art-in-berlin (sponsored)
 
 
Abschlussausstellung des Artist in Residence Programmes
Culterim Gallery
bis 04.12.2022
Gruppenausstellung
 
 
 
 
 
CLOSE HORIZON
Galerie Kuchling
bis 24.12.2022
Mette Juul & Rasmus Søndergaard Johannsen
 
 
 
 
 
Chains of Interest
ifa-Galerie Berlin
bis 22.01.2023
Gruppenausstellung
 
 
 
 


Meldungen art-in-berlin.de
 
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung „Klassenfragen: Kunst und ihre Produktionsbedingungen“ vereint über ein Dutzend Positionen und thematisiert die ungleichen, intransparenten sowie hochproblematischen Aus- und Einschlüsse des Kunstsektors.



 
WOLF VOSTELL zum 90.
 
 
Sponsored
 
 
 
 
 
Jeanine Meerapfel – EINE FRAU
 
 
Filmbesprechung: „Ein Frau“- das ist Marie-Louise Chatelaine, genannt Malou, die Mutter der Filmemacherin. Ein ganzes Jahrhundert ist in ihre Biografie eingeschrieben: Sozialer Aufstieg, Identitätssuche und Abhängigkeit, Flucht und Migration, ...
 
 
 
 
 
Renan Laru-an neuer künstlerischer Leiter bei SAVVY Contemporary
 
 
Personalien
 
 
 
 
 
Die alte Welt zu Grabe tragen - Ceremony. Burial of an Undead World im HKW
 
 
Ausstellungsbesprechung: Die Welt wird niedergebrannt, bröckelt und zerfällt. Doch was kommt, nachdem die Asche kalt ist? Die Ausstellung „Ceremony. Burial of an Undead World“ im Haus der Kulturen der Welt ruft nach Befreiung von Zwängen, Erneuerung und Auferstehung.
 
 
 
 
 
“Gute alte Köpfe”: die Archivleiterin und Kuratorin Christine Jádi im Gespräch über Alfred Ehrhardt
 
 
Interview: Anlässlich des 20. Jubiläums der Alfred Ehrhardt Stiftung sprachen wir mit der Archivleiterin Christine Jádi u.a. über Investigativarbeit in der Kunst und ihre ganz persönliche Beziehung zu Alfred Ehrhardt.
 
 
 
 
 
Deutscher Mobilitätspreis 2022
 
 
Kurznachricht: Bereits zum siebten Mal hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Projekte prämiert, die die Zukunft der Mobilität neu denken und gestalten. In der Kategorie "Art" wurde der Berliner Künstler Jakob Wirth ausgezeichnet.
 
 
 
 
 
Kauf der Rieckhallen und des Hamburger Bahnhofs. Was für eine Nachricht ...
 
 
Kulturnachrichten: ... so Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu der gestrigen Ankündigung, dass der Hamburger Bahnhof und Rieckhallen durch den Bund und das Land Berlin gekauft werden.
 
 
 
 
 
ECHO - ein unkonventionelles Langspieldebüt von Mareike Wegener
 
 
Filmbesprechung: Wie die Regisseurin nüchterne Informationen mit märchenhaften Sequenzen verknüpft, ist toll. Auch dass und wie sie es wagt das Thema „Schuld- und Vergangenheitsbewältigung“ mit komischen und grotesken Elementen/Dialogen zu verknüpfen, ist erfrischend direkt.
 
 
 
 
 


Webtipp:
schwarz

Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat mit seinem Online-Portal „Islamic Art“ die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum erstellt, die islamisch geprägte Kulturen fachlich fundiert und innovativ aufbereitet.
http://islamic-art.smb.museum

    
 


Allgemeines zum Newsletter:
schwarz

Die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletter und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter, via E-Mail an [email protected] oder über unsere Website.


-Wenn Sie in unserem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, unter: [email protected]

Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR - Admiralstraße 15 - 10999 Berlin

Tel.: 030-61 40 23 12 Mobil: 0151 152 515 83 Fax : 030-61 58 15 2
E-mail: [email protected]

Datenschutzerklärung



About us:
http://www.art-in.de/about us

http://www.art-in-berlin.de/about us

Newsletter zur zeitgenössischen Kunst
 
UNSUBSCRIBE