Neue Fachbücher zum Thema Armutsprävention.
DV
Sehr geehrter Herr ,
die Bekämpfung von Kinderarmut steht weit oben auf der politischen Agenda. Unser neues Themenheft fragt nach wirksamen monetären Leistungen und strukturbezogenen Präventionskonzepten.

Auch die Vermeidung von Armut alter Menschen bleibt eine gesellschaftliche Herausforderung. Im Themenheft „Strategien gegen Altersarmut“ werden Reformoptionen für die Alterssicherung diskutiert. Strukturelle Defizite und teilhabeorientierte Reformansätze für das System der Existenzsicherung stehen im Fokus des Heftes „Existenzminimum oder Teilhabe?“. Und Michael Opielka hat grundlegende Vorschläge für die künftige Gestaltung des Sozialstaats vorgelegt.

Mit unseren Publikationen bleiben Sie auf dem Laufenden – fundiert und praxisorientiert! Zum kostenlosen Download finden Sie hier einen Beitrag über alleinerziehende „Working Poor“ aus dem aktuellen Nachrichtendienst des Deutschen Vereins.


Mit herzlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin
Lambertus-Verlag GmbH
Themenübersicht
 
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
 
Strategien gegen Altersarmut
 
Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems
 
Welche Zukunft hat der Sozialstaat?
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3133-7
1. Auflage, August 2019, 96 Seiten
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
 
In Deutschland leben fast 15 % aller Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. Vielfach ergeben sich daraus lebenslange Armutskarrieren. In diesem Heft werden die komplexen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt und Ansätze zu ihrer Verhinderung diskutiert:

• Armutsfolgen für Kinder und ­Jugendliche
• Arme Familien im Steuer- und Sozialrecht
• Vorurteile gegenüber armen Familien
• Wirkungen monetärer Leistungen
• Konzepte für eine Kindergrundsicherung
• Aktuelle Maßnahmen der Bundesregierung
• Armutssensibles Handeln von Fachkräften
• Kommunale Präventionskonzepte

€ 14,50
€ 10,70 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Strategien gegen Altersarmut
Ausgabe 2/2017 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3005-7
1. Auflage, Mai 2017, 96 Seiten
Strategien gegen Altersarmut
 
In diesem Themenheft werden strukturelle Gründe für Altersarmut analysiert und die aktuellen und zukünftigen Risikogruppen identifiziert. Es werden Reformoptionen für das deutsche Alterssicherungssystem diskutiert und Strategien gegen Altersarmut in europäischen Nachbarländern vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen innovative Ansätze im Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene.

Mit Beiträgen u.a. von: Ute Klammer, Reinhold Thiede, Yasmin Fahimi, Uwe Fachinger, Magnus Brosig, Andreas Wittrahm.

€ 14,50
€ 10,70 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems
Ausgabe 4/2018 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3080-4
1. Auflage, November 2018, 96 Seiten
Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems
 
Die staatliche Sicherung des Existenzminimums steht vor alten und neuen Herausforderungen: Kinder- und Altersarmut, Integration geflüchteter Menschen, neue Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz etc.
Dieses Heft analysiert strukturelle Defizite und stellt Reformansätze für ein teilhabeorientiertes System der Existenzsicherung vor.

€ 14,50
€ 10,70 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Lambertus-Verlag (Hg.)
Welche Zukunft hat der Sozialstaat?
Eine Prognose von Michael Opielka - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers
978-3-7841-3001-9
1. Auflage, März 2017, 64 Seiten
Welche Zukunft hat der Sozialstaat?
 
Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm „Sozialer Nachhaltigkeit“ verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf.

€ 7,50
€ 6,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.