Liebe Leserinnen und Leser,
in der Mittagspause im Meer schwimmen gehen oder den Arbeitstag mit einer Wanderung in den Bergen starten – hört sich das verlockend an? Mit dem Konzept der „Workation“, das Urlaub und Arbeit kombiniert, soll das gelingen. Dabei kommt es aber offenbar auch auf die Dauer der Arbeit an und ob sie freiwillig und selbst gewählt ist. Was beeinträchtigt das Erholungsgefühl unter Palmen? Kann eine Workation einen „richtigen“ Urlaub ersetzen? Und fördert sie die Kreativität?
Darüberhat unsere Autorin Elena Zelle-Möhlmann mit Professorin Christine Syrek gesprochen, die zu Arbeitsstress und Erholung forscht.
Viele Menschen hegen bei der Arbeit jedoch andere Sorgen als diejenige, ob es am Pool WLAN gibt. Sie werden zum Beispiel aufgrund ihres Alters benachteiligt. „In Deutschland gilt man ab 50 Jahren als schwer vermittelbar, wenn man erstmal aus dem Arbeitsmarkt raus ist. Im Job bekommen diese Menschen zum Beispiel keine Fortbildung, weil es sich angeblich nicht mehr lohnt“, sagt Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung. Im
Interview mit meinen Kollegen Jana Lapper und Ali Vahid Roodsari erklärt sie, wie die Antidiskriminierungsstelle Betroffenen von Altersdiskriminierung helfen kann und was sie von der Politik fordert.
Haben Sie schon geplant, was es am Wochenende zum Essen gibt? Wie wäre es mit einem vegetarischen Linsengericht! Die Hülsenfrüchte liefern nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch Eiweiß und Eisen – und es gibt sie in vielen Varianten. Mein Favorit sind die roten, weil sie sich schnell zubereiten lassen. Was bei den verschiedenen Sorten zu beachten ist und welche Nährstoffe sie auch noch enthalten, lesen Sie
hier.
Wünscht eine gute Lektüre und ein schönes Wochenende: