Rafaël Rozendaal ist einer der bekanntesten Akteure der digitalen Kunst. Schon Anfang der 2000er-Jahre konzipierte, präsentierte und verkaufte er Werke in Form von Websites. Auch in seinen aktuellen NFTs schafft er Bezüge zur Kunstgeschichte und nutzt dazu generative Technologien der Blockchain. Rozendaals Kunst materialisiert sich als immersive Installation, in Browserfenstern, als Künstlerbuch und im öffentlichen Raum. Color, Code, Communication ist die erste große monografische NFT-Ausstellung des Küntlers in einem europäischen Museum und wird von einem Symposium begleitet. …mehr Eröffnung im Museum Folkwang: 20. April 2023, 19 Uhr. Club Event im Goethebunker: 21 Uhr Türoffnung 22 Uhr Support Act (Alisa Berger) 23 Uhr LEGOWELT (Danny Wolfers) …mehr Die Ausstellung im Museum Folkwang wird unterstützt von dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, der Sparkasse Essen, der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland. Gefördert vom Mondriaan Fund. Diese Stationen außerhalb des Museums sollten Sie nicht verpassen: |
|
|
|
---|
|
| | | Die Ausstellung Color, Code, Communication macht Rozendaals digitale Kunst im Museum Folkwang als begehbare Installation oder in Browsern auf Monitoren erlebbar. Einige der digitalen Arbeiten werden für die Dauer der Ausstellung auch auf der großen NewsWall am Berliner Platz in Essen sowie auf der Medientreppe im Foyer des Haupthauses der FUNKE Gruppe gezeigt. |
|
|
| | Josef Albers Museum, Bottrop |
| In seiner Serie Homage (2022) wird Rozendaals Bezug zur Kunstgeschichte besonders nachvollziehbar indem er Josef Albers bekannte Werkgruppe Homage to the Square (ab 1950) zu einem fluiden Erlebnis auf dem Bildschirm umwandelt. Das Josef Albers Museum Quadrat. Bottrop zeigt in Kooperation mit dem Museum Folkwang zwei Werke dieser Serie in ihren eigenen Sammlungsräumen. |
|
|
|
---|
|
| | Symposium: New Landscapes. NFTs and the Museum |
| Zur Ausstellung Rafaël Rozendaal. Color, Code, Communication findet das2-tägige Symposium New Landscapes. NFTs and the Museum statt. Das Symposium wird neue Sammlungsstrategien und kuratorische Konzepte von NFTs in Museen vorstellen, Ethik und Dynamik von DAOs sowie generative Arbeit im analogen und digitalen Raum analysieren, kurzum: Es geht um eine kritische Auseinandersetzung mit NFTs, Blockchain und neuen Technologien. Im Mittelpunkt steht dabei der neue Umgang der Kunstmuseen mit NFTs und was dies für die Zukunft der Museen bedeuten kann, von neuen Sammlungskonzepten über rechtliche Innovationen bis hin zu Fragen der Restitution. Das Symposium wird von zwei Workshops begleitet und findet komplett in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. …mehr Anmeldung bis zum 16. April 2023 unter [email protected]. Folgen Sie unserem Symposium-Twitter Kanal für die neusten Informationen! Das Symposium wird gefördert von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung und dem Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande. |
|
|
|
---|
| |
| | Live-Tattoo-Aktion im Museum Folkwang |
| Am 13. April 2023 wird zum ersten Mal im Museum Folkwang tätowiert: Die international renommierte Tattoo-Künstlerin Myriam Black bringt Kunst aus der Museumssammlung direkt unter die Haut. Aus dem Projekt Folkwang und die Stadt entstand 2022 eine Zusammenarbeit zwischen der in Essen residierenden Tätowiererin Myriam Black und dem britischen Künstler und Turner Prize-Träger Jeremy Deller. Interessierte konnten sich im Rahmen des Festivals für eine Tätowierung nach Werken aus der Sammlung des Museum Folkwang bewerben. Nun erhalten die vier ermittelten Gewinner:innen in einer Live-Tattoo-Aktion im Museum ihre Tätowierung nach expressionistischen Holzschnitten von Erich Heckel, die Jeremy Deller ausgewählt hat. Das Tätowieren wird dabei zur Performance: Das Publikum kann live dabei sein, während die expressionistischen Holzschnitte Erich Heckels von den kreativen Händen Myriam Blacks zwischen den Wunderkammer-Objekten der Sammlung Olbricht in den Museumsräumen auf die Körper der Freiwilligen übertragen und verewigt werden. In Zusammenarbeit mit MAP Markus Ambach Projekte. Erich Heckel – tätowiert von Myriam Black Nach einer Idee von Jeremy Deller im Rahmen von Folkwang und die Stadt 13.04.23 - 10 bis 20 Uhr Teilnahme kostenfrei …mehr |
|
|
|
---|
|
| |  |
|
|
| Schiele-Aquarell kehrt ins Museum Folkwang zurück! |
| In der Ausstellung Expressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert, die im Januar 2023 mit großem Erfolg zu Ende ging, war die Teilrekonstruktion der Schiele-Sammlung des Museumsgründers Karl Ernst Osthaus ein besonderer Höhepunkt. Die Ausstellung thematisierte unter anderem die Beschlagnahmung sämtlicher expressionistischer Werke aus der Folkwang-Sammlung durch die Nationalsozialisten. Nun ist es dem Museum Folkwang gelungen, eines der Werke Egon Schieles für die Sammlung zurück zu erwerben. Stehendes Mädchen, das Gesicht mit beiden Händen bedeckend (1911) von Egon Schiele kehrt ins Museum Folkwang zurück! …mehr |
|
|
|
---|
| |
| | Weitere Highlights aus dem Museum Folkwang |
|
|
|
---|
|
|
|
|
---|
|
| | | 5.4.2023 Digitale Führung: Daniela Comani. Planet Earth: 21st Century 19.4.2023 Digitale Führung: Werke aus der Sammlung Olbricht. Gerhard Richter |
|
|
| | | 12.4.2023 “Die Frau in Gold” wird anlässlich des Tags der Provenienzforschung im Glückaufkino gezeigt. …mehr |
|
|
| | | 29.4.2023 Yaara Tal hat für das Klavier-Festival Ruhr ein Programm erarbeitet, das im Museum Folkwang seine Premiere feiert. …mehr |
|
|
|
---|
|
| | Bildunterschriften Rafaël Rozendaal (in Zusammenarbeit mit Danny Wolfers), Polychrome Music #7, 2022, NFT Generator (on-chain), Animation mit Ton, unendlich, Code Reinier Feijen © Rafaël Rozendaal Rafaël Rozendaal, Slick Quick .com, 2014, Website, Größe variabel, Dauer unendlich, Code Reinier Feijen, Sammlung Carola & Günther Ketterer-Ertle © Rafaël Rozendaal Rafaël Rozendaal, Homage 61, 2022, NFT (on-chain .svg animation), Code Reinier Feijen & Alberto Granzotto © Rafaël Rozendaal Myriam Black, Tattookünstlerin © Markus Ambach, 2022 Egon Schiele, Stehendes Mädchen, das Gesicht mit beiden Händen bedeckend, 1911, Aquarell, 44,8 x 31,4 cm, Museum Folkwang, Essen 2023 |
|
|
|
---|
|
| Medien- und Kulturpartner |
|
|
|
---|
|
| | | | Museum Folkwang Museumsplatz 1 45128 Essen |
|
|
| |
---|
|
|
|
|