Liebe Leserinnen und Leser,
in Europa erkranken laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten mehr Menschen an Keuchhusten. Besonders häufig betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder, die noch zu jung für eine vollständige Impfung sind. Über Husten, Sprechen oder Niesen ist der Erreger leicht übertragbar. Säuglinge sind besonders durch Keuchhusten gefährdet.
Daher sollen sich Schwangere zu Beginn des letzten Drittels der Schwangerschaft impfen lassen und auch Betreuungspersonen wie Großeltern wird die Impfung empfohlen. Denn das Kind selbst kann erst nach zwei Monaten geimpft werden. Wann und wie häufig sich Kinder und Erwachsene gegen Keuchhusten impfen lassen sollten und wie die Keuchhusten-Lage derzeit in Deutschland ist, lesen Sie in unserem
Artikel.
Geflügel und Wildvögel können sich leicht mit Vogelgrippe infizieren. Grundsätzlich können sich auch Menschen anstecken. Das passiert aber nur sehr selten. Für die derzeit auch in Europa und in Nordamerika verbreiteten Vogelgrippe-Viren sind wenige humane Infektionen berichtet worden. In einem sehr gut dokumentierten Fall in den USA ist die Infektion mild verlaufen.
Wieso Forschende die Vogelgrippe trotzdem als Gefahr bezeichnen und was wir tun können.
Wer Fieber hat, hat meist auch eine Infektion. Doch ab wann gilt das Fieber eigentlich als hoch, was ist nur eine erhöhte Temperatur und wann sollte man wegen Fieber überhaupt zu Ärztin oder Arzt gehen? Wir haben
wichtige Fakten zu Ursachen und Behandlung von Fieber zusammengefasst.
Wird selten müde, ihre Familie auf versäumte Impfungen aufmerksam zu machen: