DW Newsletter
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Made for minds.
Kompakt: Themen des Tages
21.08.2023 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Anschlagsserie auf Gedenkstätten in Deutschland
Antisemitismus, Rassismus, Homophobie – Anschläge auf Gedenkstätten häufen sich. Was sind Gründe für diese Attacken auf Demokratie und Minderheiten?
Artikelbild   Human Rights Watch: Saudische Grenzschützer töten äthiopische Migranten
Trotz Bürgerkrieg steuern afrikanische Migranten den Krisenstaat Jemen an, um von dort nach Saudi-Arabien zu gelangen. Laut Human Rights Watch wurden dabei Hunderte Menschen von saudischen Grenzschützern brutal getötet.
Artikelbild   Der Boom der BRICS-Staaten
Globaler Süden gegen reichen Westen: Beim Gipfel der BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika in Johannesburg geht es um die Vergrößerung der Gruppe und um Sanktionen.
Artikelbild   Wie Brasilien vom Krieg in Europa profitiert
Geopolitisch und wirtschaftlich könnte das größte lateinamerikanische Land von den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine profitieren. Denn Brasilien hat viel von dem, was der Rest der Welt braucht.
Artikelbild   Giftgas-Angriff auf Syriens Ghouta: "Wir werden es nie vergessen"
Vor zehn Jahren hat ein Giftgas-Angriff Hunderte Menschen im syrischen Ghouta getötet. Bis heute wurde niemand dafür zur Verantwortung gezogen. Die syrische Zivilgesellschaft bemüht sich, Gerechtigkeit herzustellen.
Artikelbild   Wieviel Wasser braucht unser Körper und wofür?
Ein Mensch kann drei Minuten ohne Sauerstoff auskommen, dreißig Tage ohne Nahrung, aber nur drei Tage ohne die Zufuhr von Flüssigkeit, so die goldene Regel. Ohne Wasser klappt in unserem Körper gar nichts.
Artikelbild   Krebsdiagnoserate bei jungen Erwachsenen steigt
Frühdiagnosen helfen, Krebs erfolgreicher zu behandeln. Bestimmte Untersuchungen werden trotzdem erst in höherem Alter empfohlen.
Artikelbild   Campus-Projekt 2023 kooperiert mit Afghanistan und Iran
Musikerinnen und Musiker aus Afghanistan, Iran und Deutschland arbeiten beim Campus-Projekt 2023 des Beethovenfest in Bonn zusammen. Das Ergebnis ist am 14. September zu hören.
Artikelbild   Pompeji: So schliefen Sklaven in der Antike
Schon zum zweiten Mal haben Archäologen nördlich der versunkenen Stadt Pompeji ein Sklavenzimmer freigelegt. Es bietet einen Einblick in das Leben der Menschen der untersten Gesellschaftsschicht vor rund 2000 Jahren.