Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

abi>> Eltern-Newsletter Logo
Liebe*r Leser*in,

als Eltern und Erziehungsberechtigte sind Sie die engsten Vertrauten Ihres Kindes und daher besonders gefragt, wenn sich Ihr Kind überlegt, welchen beruflichen Weg es einschlagen will. 
abi» unterstützt Sie in Ihrer Funktion als Ratgeber*in. Wie Sie die Berufsorientierung mit Ihrem Kind angehen, verrät Ihnen ab Mitte Dezember 2021 das themenbezogene abi» Heft für Eltern und Erziehungsberechtigte. Es liefert Ihnen einen Überblick über Unterstützungsangebote, verweist auf seriöse Informationsquellen und informiert über die verschiedenen Wege nach dem Schulabschluss. Zudem gibt es Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihrem Kind mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Das neue abi» Heft steht ab dem 16.12.2021 auf abi.de/magazine zum Download bereit.

Alles Gute für die Berufswahl Ihrer Kinder und viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters wünscht Ihnen Ihre abi» Redaktion.

Top-Thema: Abgang ohne Abi - was nun?

Fehlender Praxisbezug, geringe Motivation oder Schicksalsschläge – es gibt die unterschiedlichsten Ursachen, weshalb Schüler*innen vor dem Erwerb der Hochschulreife die Schule verlassen. Egal aus welchem Grund: Die Wege für die Zeit nach dem Schulabbruch sind vielfältig.
Lehrer am Whiteboard„Dass Schüler und Schülerinnen während der Sekundarstufe II die Schule verlassen, kommt recht häufig vor“, berichtet Jennifer Graf-Schabram, Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Kassel. „Gemeinsam mit ihnen besprechen wir dann, wie es weitergehen soll.“ Nicht wenige Abgänger*innen machen auch ohne Abitur eine Karriere, andere indes holen das Abitur zu einem späteren Zeitpunkt nach. Als Überbrückung oder zur Orientierung empfiehlt sich zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales, Ökologisches oder Kulturelles Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst.

Vorschau auf die nächsten Top-Themen

22.11.2021 – 05.12.2021: Master - ja oder nein?
06.12.2021 – 19.12.2021: Arbeitsmarkt Humanmediziner/innen
20.12.2021 – 02.01.2022: Berufe für die Klimawende
03.01.2022 – 16.01.2022: Vor dem Abi an die Uni

Ich will was machen mit: Sozialkunde
Junge Frau mit BuchNathalie Schmitt (28) aus Saarlouis studiert im letzten Mastersemester Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien. Die Inhalte des Fachs findet sie so spannend – sie ist sich sicher, dass sie diese später lebendig lehren kann: „Von nationaler und internationaler Politik bis zu politischer Theorie und Ideologie ist alles dabei.“ Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet und sich für sozialkundliche Fragen interessiert, kann sich unter anderem für eine Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten oder zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen bewerben.

Berufspraxis: Technischer Projektmanager

Ein Mann referiert lachendLangweilig wird es Florian Schwarzkopf bei seiner Arbeit nie: Egal, ob er wichtige Regularien für die Produktion ausarbeitet, Schulungen hält oder die Arbeitsplätze seiner Kolleginnen und Kollegen optimiert. Der 31-jährige Wirtschaftsingenieur schätzt die vielseitigen Aufgaben bei der Richard Wolf GmbH im baden-württembergischen Knittlingen. „Bei mir gleicht kein Tag dem anderen und das macht meinen Job besonders spannend“, erklärt er.


Neue abi» Hefte und die kompakte Übersicht „Berufswahl mit Plan“

abi>> TitelIm Heftarchiv finden Sie drei neue abi» Hefte: das abi» Heft „Dein Navi für die Berufswahl: Leg los!“ für Schüler*innen in der 9. und 10. Klasse und das darauf aufbauende abi» Heft „Dein Navi für die Berufswahl: Starte durch!“ für Schüler*innen kurz vor der Hochschulreife – mit vielen interaktiven, digitalen Materialien. Hinzu kommt das Überblicksheft „abi» kompakt: Deine Berufswahl“, das Schüler*innen im gesamten Berufswahlprozess begleitet.

Alle Hefte stehen als barrierefreie PDFs kostenlos zum Download unter abi.de/magazine bereit.

Einen kompakten Überblick über die einzelnen Stationen der Berufswahl liefert die Übersicht „Berufswahl mit Plan“– beginnend vier Jahre vor dem Schulabschluss. Hier sind die wichtigsten Fristen und Termine für Ausbildung und Studium während des Berufsorientierungsprozesses „Orientieren, Entscheiden, Bewerben“ übersichtlich zusammengestellt, aufrufbar als PDF (Teil 1 und Teil 2).

Impressum

Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2021.

Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise.

Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail.



Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Str. 2A
90449 Nürnberg
Deutschland

0911 937739 0