Angewandte Newsletter 04/2025 |
|
| Jan Völker studierte Philosophie, Komparatistik und Kulturwissenschaft in Leipzig, Berlin und Paris. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Ästhetik, die kontinentale Philosophie und die Psychoanalyse. Zuletzt war er an der Bauhaus Universität Weimar, an der Postgraduiertenschule ZRC SAZU in Ljubljana sowie der Universität der Künste in Berlin tätig. Sein aktuelles Buch heißt Ein Weltall des Kapitals. Die Überwindung der terrestrischen Vernunft und ist 2025 bei Matthes & Seitz in Berlin erschienen. Seine Habilitation über das Geteilte Denken bei Marx, Freud, Kant, Hegel erscheint 2025 bei Turia + Kant in Wien.
| | | Das Buch Ricarda Denzer – ganz ohr / all ears, herausgegeben von Ricarda Denzer und Christian Höller, gestaltet von Hannah Sakai, wurde beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2024 von der Jury als eines der 15 prämierten Bücher ausgewählt. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung für die Edition Angewandte!
| | | |
| Angewandte Festival von 25. – 28. Juni 2025 Platzgestaltung mit „Monuments of the Future“ Nächste Woche lädt die Angewandte erneut zum Festival! Zur diesjährigen Festivaleröffnung am Mittwoch, dem 25. Juni, um 17 Uhr präsentieren Anab Jain und Studierenden von Design Investigations ihre Platzgestaltung: Unter dem Motto Monuments of the Future verwandelt sich der Oskar-Kokoschka-Platz in einen Ort unerwarteter Begegnungen. Besucher*innen sind eingeladen, über Zukunftsentwürfe nachzudenken und unser aller Beitrag in deren Gestaltung zu reflektieren.
| | | Die Ausstellungen sind das Kernstück des Festivals – in den Räumen der Abteilungen präsentieren sie die Werke der Studierenden und zeigen das, was im Laufe des Jahres gelebt, gedacht, gestaltet und ausprobiert wurde. Öffnungszeiten während des Festivals: täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr.
| | | Das diesjährige Programm umfasst Beiträge unterschiedlicher Formate: Buch, Diskurs, Film, Führung, Intervention, Lesung, Performance, Sound, Spiele, Tour, Werkstätten und Workshop. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und öffentlich zugänglich, bei einigen ist eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
| | | Die Angewandte ist darum bemüht, das Festival und insbesondere die Führungen barriereärmer zu gestalten. Hier finden Sie Informationen zur Zugänglichkeit der Gebäude und zum Programmangebot. | | | Festivalguide und Timetable liegen beim Infopoint am Oskar-Kokoschka-Platz auf und dienen der Navigation vor Ort oder sind hier digital verfügbar – zur Planung ihres Besuchs Download Festivalguide (PDF) Download Timetable (PDF) | | Angewandte Festival 25.07.2025 - 28.07.2025Zentrale Universitätsgebäude, Exposituren + weitere Standorte in der Stadt | | | |
| Presented by The Atlas (of Creative Mechanisms): [Curating–Conducting]Senior Post-Doc Researcher Basak Senova, Institute of Art and Art Education The Atlas (of Creative Mechanisms): [Curating–Conducting], ein laufendes künstlerisches Forschungsprojekt, entfaltet seine performativen und diskursiven Dimensionen in zwei öffentlichen Kapiteln in Wien: Dialogical Performances (12.–13. Juni 2025) und The Atlas Exhibition (18. Juni–19. Juli 2025) in der kex – kunsthalle exnergasse, WUK.
| | Laufzeit 18.06.2025 - 19.07.2025kex – kunsthalle exnergasse, WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien | | | Die Ausstellung TRANSMODULAR versammelt in verschiedenen Modulen ausgewählte Werke von Studierenden, Diplomand*innen und Absolvent*innen der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien, die derzeit von Jakob Lena Knebl geleitet wird, sowie Ergebnisse aus der Kooperation mit der Modeklasse unter Craig Green.
| | Eröffnung 23.06.2025, 19:00 | Laufzeit 24.06.2025 - 30.09.2025Neuer Kunstverein Wien, Rennweg 110–116, 1030 Wien | | | |
| Sound and scent installationArts-based Research-Installation by MUELLER-DIVJAK in the course of the artistic project SENSING LIVING SYSTEMS at AIL (Angewandet Interdisciplinary Lab) We are all living systems: sensitive beings embedded in and connected to other living Systems. The art-based research project SENSING LIVING SYSTEMS (SLS) explores how sensory experiences – especially through smell, touch and sound – can foster a deeper awareness of our interconnected world and provide an understanding of living, complex systems – whether in nature, society or art.
| | Laufzeit 12.06.2025 - 31.10.2025Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | 14 Absolvent*innen der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung (Gemälde-, Textil-, Objekt- und Steinrestaurierung) und des Joint Masters Cultural Heritage Conservation Management stellen am 23. Juni 2025 ihre Abschlussarbeiten im Museum für angewandte Kunst Wien (MAK) vor. Die Bandbreite an relevanten Forschungsthemen könnte größer nicht sein. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und eine angeregte Diskussion!
| Abschlusspräsentationen + Fachvorträge 23.06.2025, 09:00 - 17:00Museum für angewandte Kunst Wien (MAK), Stubenring 5, 1010 Wien, „Alte Direktion“, 1. OG, Zugang über Haupteingang | | | Die Sammlungen von Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-RollerDie Kuratorinnen Eva Klimpel und Stefanie Kitzberger führen durch die Ausstellung Textile Transfers. Die Sammlungen von Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-Roller. | | Kurator*innenführung 09.07.2025, 17:00Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien | | | |
| Curated by School for Transformation and in collaboration with AIL, Part of the lecture series ‘Aesthetics of Transformation’ Miya Yoshida’s contribution to the series explores how contemporary artistic practices can reclaim and reimagine temporalities oppressed by the attention economy and capitalist logic, proposing “artistic time” as a resistant, embodied mode of experience. | | Gastvortrag 24.06.2025, 13:00School for Transformation, Lecture Room 1, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | |
| Anna HofbauerDatscha erläutert die Entstehung und Geschichte der gleichnamigen Installation von Anna Hofbauer und beleuchtet deren Funktionen als prekäres skulpturales Ensemble in wechselnden Kontexten.
| | 26.06.2025, 17:00 Universität für angewandte Kunst Wien, SR27, EG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | | Elana Shapira & Daniela Finzi (eds.) Der Band präsentiert bahnbrechende Forschungen zur Repräsentation geschlechtsspezifischer Gewalt in der Kunst. Kulturelle Konstruktionen, die mit dem Phänomen verwoben sind, werden untersucht, und Strategien der Gegenpositionierung in Kunst und Psychoanalyse, die auf verschiedenen Kontinenten entwickelt wurden, offengelegt. De Gruyter, Edition Angewandte, 2025 ISBN: 978-3-11-133596-4 e-ISBN: 978-3-11-133607-7
| | |
| Mit der für das Belvedere 21 entwickelten Performance JANUS erkunden die Künstlerin und Forscherin Katrin Hornek (Orstbezogene Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien) und die Choreografin und Performerin Karin Pauer nicht nur die vielschichtigen kulturellen und politischen Vermächtnisse, sondern auch die gegenwärtigen Dynamiken des Atomzeitalters. | | Premiere 20.06.2025, 18:30 - 21:00 | Performance 21.06.2025, 15:00 - 18:00Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien | | | |
| |