| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin "And yet that day has arrived" |
|
Sieben Jahre später hat nun ein US-Bundesgericht festgestellt, dass Edward Snowden Recht hatte: Die massenhafte Überwachung der NSA verstößt wahrscheinlich gegen die Verfassung. "Seven years ago, as the news declared I was being charged as a criminal for speaking the truth, I never imagined that I would live to see our courts condemn the NSA's activities as unlawful and in the same ruling credit me for exposing them. And yet that day has arrived." Edward Snowden |
|
Verschwörungsmythen via Amazon In den Empfehlungen von Amazon wimmelt es schnell vor Desinformation, Antisemitismus und anderen Schwurbeleien. Damit sorgt Amazon nicht nur dafür, dass Bücher zu diesen Themen bestellt werden können, sondern dass diese über die Vorschläge von weiteren Artikeln auch prominente Verbreitung finden. Netzpolitik.org hat recherchiert, wie die Buchempfehlungen auf Amazon Desinformationen verbreiten. Netzpolitik.org Zweifel an Corona-Warn-App Deutsche Smartphone Nutzer*Innen glauben nicht an eine Wirksamkeit der Corona-Warn-App. Dies zeigt eine gemeinsame Befragung der Initiative D21 und der TU München. Das Vertrauen in die Funktionen und den Datenschutz seien vorhanden, allerdings zweifeln die Befragten daran, dass die App wirksam zur Eindämmung der Infektionsverbreitung beitragen kann. Nextpit Ethik-Nachhilfe von Google Was Ethik Richtlinien beim Einsatz von Maschinellem Lernen angeht, musst Google so manche Lektion auf die harte Tour lernen. Jetzt bietet Google anderen Unternehmen Unterstützung zur Einhaltung von ethischen Standards beim Einsatz von Algorithmen als Service an. Wired Kein Home Office für Berliner Verwaltung Die unzureichende Versorgung mit digitaler Infrastruktur würde im Falle eines erneuten Lockdowns das Arbeiten im Home Office für die Berliner Verwaltung stark erschweren. Vor allem mobile Endgeräte und Internetverbindungen fehlen. Tagesspiegel |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 10.09. - #d64diskutiert: Verpasste Chance? – Digitalpolitik und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft - im Netz - 33% weiblich 10.09. - Digitalisierung - Chancen für die sozial-ökologische Transformation - Aachen - 100% weiblich (eine Vortragende) 25.09. - Berliner Präventionstag: Digital Prevention – Gegen Hass und Gewalt im Netz - Berlin & im Netz - 56% weiblich, 44% männlich 29.09. - Netzpolitisches Jubiläumsforum - "vor Ort" & im Netz - 43% weiblich, 57% männlich 06-08.10. - University:Future Festival - im Netz - Speakendenquote nicht ermittelbar 09-12.11. - Nachhaltig Digital Jahreskonferenz - im Netz - Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|