Emmer hat nur eine geringe Anbaubedeutung in Deutschland. Doch die alte Kultur wird zunehmend beliebter. Öko-Landwirt und Naturland-Berater Johannes Weiß gibt Tipps, worauf Landwirtinnen und Landwirte beim Anbau und der Vermarktung von Emmer achten sollten. Max Krieger vom Riedenburger Brauhaus berichtet von den Herausforderungen bei der Herstellung von Bio-Emmerbier.
Echte Platzhirsche gibt es auch unter den Wildbienen: Die Männchen der Weißfleckigen Wollbiene zeigen Revierverhalten und vertreiben männliche Artgenossen energisch aus ihrem Flugraum. Die Weibchen nutzen für den Nestbau Pflanzenhaare von Königskerzen, Eselsdisteln und Sandstrohblumen, sodass die Nester wie kleine Wattebällchen aussehen.
Noch bis in den September blüht der Rainfarn an Wegrändern, Schuttplätzen und Dämmen. In Gärten finden wir ihn aber selten. Warum eigentlich? Er punktet mit einer langen Blütezeit und ist Wirtspflanze für zahlreiche Insekten. Schauen wir ihn uns genauer an!
Im Forschungsprojekt regiosöl wurde untersucht, wie die gesellschaftlichen Leistungen des Öko-Landbaus auf betrieblicher und regionaler Ebene besser erfasst werden können. Die Indikatoren wurden mit der Regionalwert- Leistungsrechnung in zwei Pilotregionen erhoben. Die Ergebnisse ermöglichen es den Betrieben, ihr nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen. Zugleich zeigen sie Handlungsperspektiven für Regionen auf.
Bio-Brot-Prüfung 2023: Auszeichnung der besten Thüringer Bio-Bäckereien
(4.8.2023) Bio-Backen ist Handwerkskunst! Besonders, weil ökologisch gewachsenes Getreide und weitere Bio-Zutaten ohne die üblichen Zusatz- und Hilfsstoffe in schmackhafte Brote und Backwaren verwandelt werden. Um dies in den Fokus der Verbraucherinnen und Verbraucher zu rücken, findet in diesem Jahr zum ersten Mal die Prüfung und Auszeichnung von Bio-Broten in Thüringen statt.
(3.8.2023) Seit dem 1. August ist Peter Bockhardt neuer Geschäftsführer des Bioland e.V. Der 57-jährige Augsburger verantwortet damit die innerbetrieblichen Geschäfte des Bioland Gesamtverbands. Den Schwerpunkt bilden dabei die Steuerung der Finanzen, der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements sowie die weitere Digitalisierung des Verbands.
Studie zeigt Potenzial von Bio-Weiderindfleisch in Kantinen
(2.8.2023) Der Außer-Haus-Markt gilt als ein entscheidender Hebel, um das Ziel 30 Prozent Bio zu erreichen. Wie das mit Bio-Weiderindfleisch gelingen kann, untersuchte das Projekt GanzTierStark, gefördert vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau. Die Kooperation mit Kantinen, Bio-Verarbeitungsbetrieben sowie Landwirtinnen und Landwirten aus Berlin und Brandenburg hat eine erfolgreiche Wertschöpfungskette für Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung hervorgebracht.
Bio in der Gemeinschaftsverpflegung: BioBitte stärkt Umsetzung in Schwäbisch Hall
(1.8.2023) In Schwäbisch Hall sind sich Gemeinderat und Stadtverwaltung einig: Kommunale Verpflegungseinrichtungen sollen zukünftig mehr Lebensmittel aus ökologischem Anbau einsetzen. In einer gemeinsamen Initialveranstaltung der Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Stadt Schwäbisch Hall kamen am 17. Juli Entscheidungsbefugte aus Politik, Verwaltung, Küchen und Erzeugung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bio-Musterregion Hohenlohe zusammen, um sich über die nächsten Schritte auf dem Weg zu mehr Bio auszutauschen.
Neues Projekt zur Wertschöpfung von Weizen und Körnerleguminosen aus Mischkulturen
(31.7.2023) Mit ihrem im Juli gestarteten Projekt "VORWERTS" will die Universität Kassel gemeinsam mit dem Verein Die Freien Bäcker und dem Atelier Ernährungswende regionale Wertschöpfungsketten für Weizen und Körnerleguminosen aus ökologischen Mischkulturen aufbauen. Mit 1,09 Millionen Euro fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium das Projekt über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 2. Bild: Roland Günter/naturbildarchiv-guenter.de; 3. Bild: Valemaxxx / Adobe Stock; 4. Bild: L. Pohl.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: [email protected] Datenschutz | Newsletter abbestellen