| | Der Ticker kommt heute von @plmarten Analoges Alaaf, digitales Helau! |
|
Vermutlicherlebten wir gestern den traurigsten Karnevalsbeginn seit der Gründung der Bundesrepublik. Kein richtiges Narrentum, keine großen Feiern, keine Kamellen. Der Kölner Stadtanzeiger lieferte wenigstens Tipps, um diese Tage zu überstehen und bei der Rheinischen Post gab es Hinweise zu Online-Feiern. Und damit ein fröhliches Alaaf-Helau! Essen auf Rädern Auf Wirecard folgte Delivery Hero in den Dax. Durch die Corona-Krise boomt das Geschäft von Lieferando. Doch Fahrerinnen des Lieferdienst-Marktführers fühlen sich überwacht, Betriebsrätinnen in ihrer Arbeit behindert. Die Tagesschau berichtet aus dem Innenleben euer täglicher Brotlieferantinnen (Naan ist auch Brot!). Eigentümerinnen mit Verantwortungsgefühl Eine kleine Gruppe Unternehminnen und Wirtschaftsexpertinnen lobbyiert seit einiger Zeit für eine neue Rechtsform Verantwortungseigentum. Die verwehrt den Inhaberinnen den Zugriff auf das Firmenvermögen. Die Idee wird diesmal bei Heise zusammengefasst. BDZV gegen Google-Gesundheitsinfos Zeitungs- und Zeitschriftenverlage haben die Zusammenarbeit des Bundesgesundheitsministeriums mit dem Suchmaschinenkonzern Google bei der Bereitstellung von Gesundheitsinformationen kritisiert und sehen sich benachteiligt. Wir berichteten gestern von dem neuen Angebot. Bei Golem wird der Hauptgeschäftsführer des BDZV mit den Worten zitiert, dass "damit die quasimonopolistische Stellung des Suchmaschinenkonzerns zu Lasten kleinerer Anbieter" manifestiert würde. |
|
| Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz Nach mehr als zwei Jahren hat die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz vergangene Woche ihren Bericht an den Bundestagspräsidenten übergeben. Mit Jan Kuhlen befand sich auch ein Vertreter von D64 unter den 19 Mitgliedern der Enquete Kommission. d-64.org Foto: Reichstagsgebäude von Christian Lue auf Unsplash |
|
Die EU sagt Facebook & Co. den Kampf an Sowohl die EU-Kommission als auch das EU-Parlament wollen die Macht und Monopole der großen Tech-Konzerne brechen und spekulieren sogar schon über ihre Auflösung. Eine der Grundideen aus dem Parlament ist dabei, dafür zu sorgen, dass Netzwerke wie Facebook nicht mehr an der Wut und Spaltung der Gesellschaft verdienen sollen. Unser Mitglied Tiemo Wölken bezieht im t3n-Podcast Stellung zu den geplanten Maßnahmen. Was dann passierte, wirst Du nicht glauben! Wer keine Zeit für Podcast hat, findet auch weitergehende Infos beim Handelsblatt. Clickbait-trächtig steht dort: Diese sechs Praktiken will die EU den Tech-Konzernen verbieten. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 09.11.-12.11. - Nachhaltig Digital Jahreskonferenz - im Netz - 33% weiblich, 66% männlich 10.11.-26.11. - Digitaler Kapitalismus - Zeitenwende durch Corona?- im Netz - 57% weiblich, 43% männlich 11.11. - Mehr Demokratie durch Digitalisierung? - im Netz - 60% weiblich, 40% männlich Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|