Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Amtsblatt verschwindet: Es gab Zeiten, da mussten Solothurner Restaurants das Amtsblatt auflegen. Und wer es lesen wollte, so hiess es immer, habe quasi das Anrecht auf ein kostenloses Glas Wasser. Vorbei diese Zeiten! In wenigen Wochen erscheint die letzte gedruckte Ausgabe des amtlichen Publikationsorgans. Der Kanton wird das Amtsblatt nur noch digitalisiert anbieten.
Teures Nickerchen: Wer bezahlt, wenn ein Mann betrunken, aber kerngesund in der Öffentlichkeit einschläft und eine besorgte Passantin ohne sein Wissen die Ambulanz ruft? Und wer ist für die Kosten verantwortlich, wenn die Sanitäter noch einen Taxidienst leisten und den Mann nach Hause fahren? Wir haben uns mit einem skurrilen Gerichtsfall befasst.
Altersheime: Sechs Jahre lang stand Tony Broghammer an der Spitze des Verbandes der Solothurner Alters- und Pflegeheime. Nun tritt er ab - und blickt zurück. Der Derendinger stellt dabei nicht einmal die Heime in den Vordergrund, sondern spricht sich für ein verbessertes Pflege- und Betreuungsangebot auch zuhause aus - damit ältere Leute nicht zu früh ins Heim gehen. «Es darf nicht sein, dass Personen nur deshalb ins Altersheim zügeln, weil sie einsam sind», sagt er.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Lucien Fluri und das Team von SZ, OT und GT
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurn
Arealentwicklung
Grosse Pläne für die Rossallmend: Die Stadt Solothurn will die Feuerwehr und den Werkhof an die Westumfahrung zügeln
Die Stadt Solothurn hat einen offenen Projektwettbewerb für die Entwicklung des Areals Rossallmend gestartet. Hier sollen ein Energiehub  sowie ein neuer Standort für den Werkhof und die Feuerwehr entstehen.
 
Entwicklungspotenzial
Auf 90 Hektaren: Wie Grenchens Industriezone in den nächsten Jahren wachsen soll
 
Ahnenforschung
Mit viel Engagement Grabplatte wieder sichtbar gemacht: Uralte Zeitzeugin liefert Hinweise auf Verstorbene
 
Olten
Schulanlage Kleinholz: Das Projekt «windmolen» dreht auf der gewünschten Tourenzahl
 
Balsthal
Tiere anschauen, Glace schlecken und Kontakte knüpfen: Ein Rundgang über die erste gemeinsame Thaler Gewerbeausstellung
 
800 Jahre Messen
OK-Präsident Beat Stähli: «Das Fest hat alle unsere Erwartungen übertroffen» – das waren die besten Momente
 
Rechnung Stadt Grenchen
Grenchens Rechnung 2022 schliesst 11 Millionen Franken besser als erwartet ab
 
Fussball 1. Liga
Torspektakel und turbulenter Spielverlauf: Der FC Solothurn bezwingt Schlusslicht Dornach 5:2
 
Oltner Kabarett-Tage
Rebekka Salm präsentiert in der Turmrede das «Stärbebrüggerli» – eine Hommage an Hohlers «Totemügerli»
 
Basellandschaftliches Kantonales
Fehlstart, Selbstkritik und Hindernisse: So schnitten die Solothurner Schwinger im Baselbiet ab
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Ermittlungen
Verbrecherjagd der Zukunft: Bundespolizei führt Gesichtserkennung ein – geht sie damit zu weit?
Ermittler des Bundes gleichen Fahndungsbilder bald mit einer Million Fotos ab. Eine Strafrechtsprofessorin warnt vor einem schweren Eingriff in Grundrechte. Eine Kontroverse über Freiheit und Sicherheit.
 
Abstimmung
Eine Mindeststeuer für Grosskonzerne: Darum geht es bei der Abstimmung am 18. Juni
 
Sicherheit
Der Freiberger, dein Freund und Helfer: Hoffnung für die bedrohte Pferderasse – dank der Polizei
 
Café Fédéral
Das gibt's nur in der Schweiz
 
Kino
Weg mit allen Alten! Ein Film aus Japan hat eine radikale Lösung für die Überalterung der Gesellschaft
 
tatort-Kolumne
Kiel hat Borderitis, und Borowski mit Dachschaden ist ein wilder Hund
 
Geniessen
Viel mehr als Unkraut: Der Löwenzahn ist eine Powerpflanze und schmeckt von Wurzel bis Blüte richtig gut
 
Rock
«The show must go on», sagt Chris von Rohr. Oder: Guter Rock ’n’ Roll ist keine Frage des Alters
 
Spontanität
Wer zu viel vorausplant, verschafft sich Nächte ohne Träume
 
Interview
Andreas Glarner weigerte sich, eine Transfrau Frau zu nennen: «Jedes Kind auf der Strasse würde diese Person als Mann bezeichnen»
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung