KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
» Zur Webversion
W&V Techonomics
KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
02.09.2024
 
ANZEIGE
Seminar Contentmarketing goes KI
Seminar Contentmarketing goes KI
KI und Contentmarketing sind eine unschlagbare Kombination. Optimiere in unserem eintägigen Seminar mit Marc Voland & Benedikt Hanswille deine Skills, um deine Contentstrategie mit KI aufs nächste Level zu heben. Termin: 17. Oktober 2024.
Infos und Anmeldung
 

Hallo John,

Amazon plant die Einführung einer neuen, kostenpflichtigen Version von Alexa, die auf fortschrittlicher KI basiert. Diese "Remarkable Alexa" soll ab Oktober 2024 mit Funktionen wie täglichen Nachrichtenzusammenfassungen und personalisierten Empfehlungen aufwarten.     
 
Doch das Abonnementmodell könnte sich meiner Meinung nach als zweischneidiges Schwert für Amazon, die Marketingbranche und das Thema Voice Commerce erweisen.    
 
Amazon gefährdet mit dem Alexa-Abo den Voice-Commerce-Durchbruch
 
Kernthese:  Amazon setzt auf ein Abonnementmodell für die neue Alexa, um die Entwicklungskosten zu decken. Doch diese Strategie könnte den Durchbruch im Voice Commerce behindern.    
 
Die wichtigsten Punkte im Überblick  
  • Kl-Integration: Amazon nutzt die KI "Claude" von Anthropic, da die eigene Entwicklung nicht überzeugte. Sinnvoll, denn Kl-Services auf Basis bestehender KI-Modelle bieten mittlerweile mehr Nutzen als teure Eigenentwicklungen von neuen LLMs.
  • Voice Marketing: Bisher eher zurückhaltend angenommen, könnte Voice Marketing durch die neue Alexa-Version an Bedeutung gewinnen, wenn es geschickt umgesetzt wird.
  • Abonnement-Hürde: Das kostenpflichtige Modell könnte Nutzer abschrecken, einen positiven Gewöhnungseffekt an die Kl verhindern und den Fortschritt im Voice Commerce verhindern.
 
Noch mehr Insights zum Thema findest du unten im vollständigen Artikel auf wuv.de.    
(W&V Member. Jetzt Membership testen: 3 Monate für nur 19,90€. Jederzeit kündbar.)    
 
Transparenzhinweis: Diese Zusammenfassung wurde von unserem Redakteur mit Hilfe von Perplexity und dem KI-Modell Claude Sonnet erstellt.  
Ein kleiner Hinweis in eigener Sache zum Schluss: 
 
W&V sucht die Top U33   
 
Sie verkörpern die Zukunft unserer Branche: Die Rookies in Marketing, Agenturen und Commerce. Wird Zeit, dass wir sie sichtbar machen. Dafür bitten wir dich um deinen Input: Wer sind die jungen Menschen, die uns neue Perspektiven bieten?  
Hier gibt's mehr Informationen.
 
Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen! 
Dein

Jochen Fuchs

 
ANZEIGE
Seminar - Data- und KI-Skills für Marketing-Leader
 
Das solltest Du wissen
Google: So funktioniert der KI-Assistent für E-Mails
Die Google-KI für Gmail ist nun auch mobil auf Android verfügbar und bietet erweiterte Funktionen wie E-Mail-Erstellung, intelligente Antworten, automatisierte Zusammenfassungen und verbesserte Suchfunktionen. Dafür sind Abonnements erforderlich.
( Wuv.de Member)
 
KI optimiert Kampagnen, doch die Kreativität bleibt menschlich
Eine aktuelle Studie von Team Lewis zeigt: Deutsche Marketer setzen verstärkt auf KI. Während die Technologie als Werkzeug für Automatisierung und Optimierung geschätzt wird, bleibt die menschliche Kreativität allerdings unersetzlich. 
( Wuv.de Member)
 
AR statt VR: Meta stoppt Konkurrenten der Apple Vision Pro
Datenbrillen als Smartphone-Ersatz sind noch fern: Apples Vision Pro kämpft trotz erstklassiger Hardware mit fehlenden Must-Have-Apps. Meta stoppt seinen High-End-Konkurrenten – und setzt ebenso wie Snap auf alltagstauglichere AR-Brillen.
( Wuv.de Member)
 
Amazon und Triplelift: Für Werbekunden ist jetzt noch mehr drin
Eine neue Koop von Amazon und Triplelift erweitert die Reichweite dynamischer Anzeigen und integriert dabei Echtzeitdaten. Gleichzeitig wird das Kampagnenmanagement für Werbungtreibende deutlich vereinfacht.
( Wuv.de Member)
 
Neurales World Model: KI GameNGen generiert live Ego-Shooter Doom
Nvidia AI-Manager Jim Fan schreibt über die Hacker-Tradition: DOOM auf ungewöhnlichen Plattformen laufen zu bringen: 
 
Es ist eine Tradition unter Hackern, DOOM an verrückten Orten zum Laufen zu bringen: auf Thermostaten, "smarten" Toastern und sogar Geldautomaten. Nun lassen sie DOOM rein in einem Diffusionsmodell laufen. Jeder Pixel hier wird generiert.
 
GameNGen ist ein echtes neuronales Weltmodell. Es nimmt vergangene Frames (Zustände) und eine Aktion des Benutzers (Tastatur/Maus) als Eingabe und gibt den nächsten Frame aus. Die Qualität ist bei weitem die beeindruckendste, die ich bisher bei DOOM gesehen habe.
( LinkedIn)
 
ANZEIGE
Seminar Growth-Marketing Conversion Optimization: Optimiere Deine gesamte Customer Journey
 
W&V
Top-Jobs der Woche
 
Follow us!
Facebook Instagram LinkedIn
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  [email protected]
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  [email protected]
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  [email protected]

Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Bayerstraße 16a, 80335 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: [email protected]
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: [email protected]

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: [email protected]

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: [email protected]

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an [email protected]
Diese E-Mails nicht mehr erhalten? Klicke hier zum Abmelden.