Peek & Cloppenburg will sich mit Stylebop vom Massenmarkt absetzen, Amazon forscht in Tübingen zu KI, Otto bringt Möbelkollektionen mit Influencerinnen heraus, Lieferando verbannt Einmalplastik und Wish verkauft künftig FMCG-Produkte.
NEWS
So will Peek & Cloppenburg die Luxusplattformen angreifen: P&C will sich mit der gerade übernommenen Online-Luxusplattform Stylebop vom Massenmarkt absetzen. Das ist auch notwendig, denn der Umsatz in Deutschland sinkt. >>>Handelsblatt.com
Amazon forscht in Tübingen zu KI: Der E-Commerce-Riese gründet ein Lablet in Tübingen. Diese neue Art einer Forschungsabteilung widmet sich der offenen Forschung in der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihren Anwendungen, um an den langfristigen Fragestellungen im Bereich KI zu forschen. Ab Dezember 2019 arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachrichtungen, darunter Informatik, Softwareentwicklung und Mathematik, an der KI Grundlagenforschung. >>>Pressemitteilung
Otto setzt auf Influencer: Die beiden Einrichtungs-Influencerinnen Jenny Feldmann ("elbgestoeber"; über 140.000 Follower) und Anne Dirfard ("170qm"; über 100.000 Follower) werden für Otto eigene Möbelkollektionen entwerfen und das Unternehmen bei jungen, sehr online-affinen Menschen positionieren. Erste Produkte von Feldmann kommen jetzt in den Handel. >>>per Mail
Internet World Academy ++++ Engagement, Conversion und Loyalty optimal stimulieren ++++ 05. Dezember 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!
Lieferando verbannt Einmal-Plastik: Der Online-Essensanbieter nimmt zum 1. Dezember alle Artikel aus Einwegplastik aus dem Sortiment seines Webshops für Restaurantpartner. Mit diesem Schritt fordert die Muttergesellschaft Takeaway.com ihre Partnerrestaurants dazu auf, auf nachhaltigere Verpackungen ihrer Gerichte zu setzen und möchte gleichzeitig mehr Bewusstsein für die Umweltauswirkungen durch Plastikabfälle schaffen. >>>Pressemitteilung
Wo der Douglas-Marktplatz überzeugt - und wo nicht: Seit Kurzem verkauft Douglas online erstmals Produkte, die von Partnern an Kunden geliefert werden. Stephan Randler (Herausgeber von Neuhandeln.de) und Ralph Hesse (E-Commerce Coach) besprechen, was beim neuen Online-Marktplatz überzeugen kann - und wo Douglas nachbessern sollte, um das neue Online-Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. >>>Neuhandeln.de
Otto und Zalando sind bei der DSGVO vorbildlich: Laut einer vom deutschen Justizministerium in Auftrag gegebene Studie erfüllen bekannte Online-Plattformen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGV) nur unzureichend. Die großen Ausnahmen sind Otto und Zalando. >>>Persoenlich.com
Schönheitskur bei Scout24: Erst vor zwei Tagen verschob Scout24-Firmenchef Tobias Hartmann die Entscheidung, ob er sich von dem Online-Marktplatz Autoscout24 trennen will. Jetzt verpasst er der Marke und der Webseite ein neues Design. Auch Immobilienscout24 soll einen neuen Anstrich erhalten. >>>Meedia.de
Nachhaltigkeit und Umweltschutz dominieren die Schlagzeilen und auch in der Modebranche ist das Thema sehr wichtig geworden. Eine Verbraucherumfrage, durchgeführt im Auftrag der Firma Nosto, unter 2.000 Modekäufern in den USA und der UK ergab, dass mehr als die Hälfte der Modekäufer aller Altersgruppen heutzutage erwarten, dass Modemarken sich der Nachhaltigkeit verpflichten.
Wish verkauft Produkte des täglichen Bedarfs: Für einen Dollar können Kunden bei Wish künftig auch Kosmetik, Reinigungsprodukte und Toilettenartikel kaufen. Wish Local sei der erste, der als Mobile Player die kürzeste Entfernung kenne vom Kunden zum Produkt – und diesen Wettbewerbsvorteil irgendwann ausspielen können wird, kommentiert Jochen Krisch. >>>Exciting Commerce
Weekday feilt an maßgeschneiderten Jeans: Die schwedische Denim- und Modemarke im Besitz der H&M-Gruppe lotet den Mega-Trend Personalisierung aus und testet ein neues Programm für maßgeschneiderte Jeans. Das Programm nutzt neue Technologien aus der Innovationszentrale des Unternehmens, genannt "Das Labor", um Produkte mit maßgeschneiderten Größen und Passformen zu erschwinglichen Preisen herzustellen. >>>Fashion United
Internet World Academy ++++ SEA Kampagnen: erfolgreich aufsetzten & optimieren ++++ 18. Dezember 2019, Online-Seminar ++++ >>> 8 Plätze frei
Marc O'Polo internationalisiert nach Osten: Das Mode-Label baut sein internationales Online-Geschäft aus. In Polen und Tschechien, wo die Brand bereits eigene Läden betreibt, gibt es nun auch Online-Shops. Zudem sollen Kunden in Rumänien und Ungarn ab Mitte Dezember die englischsprachige Plattform des Unternehmens für ihre Bestellungen nutzen können. >>>Textilwirtschaft.de
Palmers digitalisiert die Palmers-Münze: Seit 1949 gibt es Palmers Gutscheinmünzen. In der Vorweihnachtszeit werden bis zu 150.000 Stück Palmers Münzen pro Woche verkauft. Jetzt gibt es sie auch im Online-Shop von Palmers. Das Wäscheunternehmen sieht das als wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und neue Impulse fürs Omnichannel-Geschäft. >>>Pressemitteilung
Am 10. und 11. März 2020 ist das Münchener Messegelände wieder Treffpunkt der Commerce-Branche! Die INTERNET WORLD EXPO ist die Informationsplattform für jeden Händler, der mit Hilfe der Digitalisierung die Zukunft seines Geschäfts sichern will. Erwartet werden 450 Aussteller, mehr als 15.000 Teilnehmer und ein Vortragsprogramm mit über 250 Sprechern. Bis 29.11. erhalten Sie das Ticket zum BLACK-SALE-Tarif für 19 statt 39 Euro (zzgl. MwSt.). Ihr Code: IWEBLACK >> Ticket sichern
BACKGROUND
Erpressungsversuche um "Black Friday": Wer den Begriff "Black Friday" zur Zeit nutzt, um etwa Werbung für seinen Online-Shop zu betreiben, der läuft Gefahr, abgemahnt zu werden. Es handelt sich dabei um eine eingetragene Marke. Vor diesem Risiko schützt nur, die Marke nicht zu nutzen, oder entsprechende Lizenzen beim Markeninhaber zu erwerben. Offenbar haben nun aber auch Dritte hier die Möglichkeit eines einträglichen Geschäfts erkannt. Onlinehaendler-News.de berichtet, dass es zurzeit Erpressungsversuche um die Marke gebe. >>>Onlinehaendler-News.de
Hackerangriff auf den Magento Marketplace: Adobe meldet einen Sicherheitsvorfall, der Nutzer betrifft, die beim Magento Marketplace registriert sind – dem Online-Marktplatz für Themes und Plug-ins für Online-Shops der Adobe-Tochter Magento. Einer E-Mail an betroffene Kunden zufolge hatten "nicht autorisierte Dritte" Zugang zu Kontoinformationen. >>>ZDNet.de
Vier Tipps, wie sich Online-Händler vor Betrügern schützen: Der Black Friday ist jedes Jahr einer der umsatzstärksten Tage für den Onlinehandel. Aber wo Umsätze fließen, sind leider auch Kriminelle oft nicht weit - und deren Betrugsmethoden werden zunehmend ausgefeilter und raffinierter. In Deutschland entstehen durch Betrug in der E-Commerce-Branche jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Doch Unternehmen und Händler sind nicht wehrlos. >>>ibusiness.de
INTERNET WORLD EXPO mit sechs Sonderflächen: Alle E-Commerce-Interessierten sollten den Termin schon im Kalender markiert haben: Am 10. und 11. März findet in München die INTERNET WORLD EXPO statt. 2020 gibt es wieder sechs unterschiedliche Informationsbereiche - erstmals mit dabei: die Print und Packaging Avenue. >>>Internetworld.de
Wie findet man eigentlich wirklich starke Testideen? Manchmal muss man dazu einfach mal nach rechts und links schauen. Aus diesem Grund haben wir die erfolgreichsten Testideen zur Website Optimierung unserer Kunden für Sie zusammen getragen! Lassen Sie sich von unserer Masterliste mit vertikalen Branchenbeispielen inspirieren. Mit den praktischen „Tipps zum Mitnehmen“ aus jedem Beispiel können auch Sie Ihr Unternehmen nach ganz vorne bringen.
41 Preisvergleichsdienste wehren sich gegen Google. Sie werfen Googles Shopping-Suche weiterhin unfairen Wettbewerb vor. Denn Google soll auch nach seiner Neuordnung seinem Shopping-Service Vorteile verschaffen. >>>Internetworld.de
GEHÖRT
"Internet-Händler könnten sich nicht einfach der Verantwortung entziehen und sollten die Produkte, die auf ihren Plattformen verkauft werden, auf ihre Legalität hin kontrollieren." Manuel Campos Sanchez-Bordona, Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof, muss derzeit klären, ob Amazon zur Verantwortung gezogen werden kann, wenn Partner Markenrechtsverletzungen begehen. Dies kann zum Beispiel bei Waren der Fall sein, die von Amazon im Rahmen des Programmes "Versand durch Amazon" ausgeliefert werden. >>>Internetworld.de
Ihr Kontakt zu uns Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 89 74117 0, Telefax: +49 89 74117 101 Geschäftsführer: Dr. Günter Götz, Gerrit Klein, Martin Metzger, Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097