Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Union, SPD, Grüne und FDP versuchen, bei der Migration eine Mehrheit ohne die AfD zu schmieden. Sie schaffen es nicht. Das Gesetz der Union scheitert. Über einen Tag, der Spuren bei allen Beteiligten hinterlässt. |
|
„Zustrombegrenzungsgesetz“ der Union verfehlt trotz Stimmen der AfD Mehrheit im Bundestag +++ 338 Ja-Stimmen, 349 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen +++ alle Entwicklungen im Liveblog |
|
Naturnah zu wohnen ist mehr als nur eine Frage der Lage. Im Pfälzer Wald hat ein Bauherrenpaar deshalb darauf geachtet, dass sein neues Haus die nächste Umgebung so wenig wie möglich verändert. |
|
Birgit Ochs (Text), Frank Röth (Fotos) |
|
Die Brandmauer zur AfD hat eine machtpolitische Seite. Sie schützt SPD und Grüne vor CDU-pur. Diese, nicht die Brandmauer zur AfD, reißt Merz nun ein. Deshalb ist die Wut so groß. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Freitag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
War der Tower in Washington unterbesetzt? Die Ermittlungen zum Hintergrund des Flugzeugabsturzes in Washington laufen. Nun kommen erste Details zu möglichen Gründen und den Opfern ans Licht. |
|
Selbst wenn das von der Union eingebrachte Migrationsgesetz im Bundestag eine Mehrheit findet, dürfte es im Bundesrat scheitern. Nur in einem Bundesland zeichnet sich eine Zustimmung ab. |
|
Der Informatiker Antonio Krüger leitet das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Er erklärt, was hinter Deepseek steckt, ob wir nun weniger Rechenzentren brauchen – und was Deutschland zu tun hat. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Seit die Nachricht eines chinesischen Billigsprachmodells um die Welt geht, hat die Produktion dramatischer Berichte Konjunktur. Doch nur wer den Märchen der KI-Branche glaubt, hält Deepseek für einen Schock. |
|
| Kommentiert von Harald Staun Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin / Frankfurter Allgemeine Quaterly. |
|
|
| |
|
|
Dass der schwäbische Mischkonzern trotz seiner verschiedenen Standbeine in so großen Schwierigkeiten steckt, zeigt das Ausmaß der wirtschaftlichen Probleme. Eine Wende in der Industriepolitik ist notwendiger denn je. |
|
| Kommentiert von Benjamin Wagener Wirtschaftskorrespondent für Baden-Württemberg. |
|
|
| |
|
|
Zum Elend kommt beim RBB noch die Pleite. Der Sender ist finanziell blank und journalistisch durch die Rufmordaffäre Gelbhaar nicht mehr satisfaktionsfähig. Kein Wunder, dass es im Rundfunkrat hoch her geht. |
|
| Kommentiert von Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ . |
|
|
| |
|
|
Nach unbelegten Behauptungen über Diversitätsprogramme als Ursache des Flugunglücks in Washington gibt es heftige Kritik an Präsident Donald Trump. Seine Aussagen seien „verabscheuungswürdig“. |
|
Es ist auszuschließen, dass Musk nicht wusste, welcher Symbolik er sich bediente, als er die Bewegung eines zum Gruß nach oben gestreckten Arms ausführte. Wie ist das juristisch zu beurteilen? |
|
Im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt sind derzeit Neubauten ausgestellt, die Fachleute für besonders gelungen halten. Ein Projekt aus der Hauptstadt sticht hervor. |
|
Aktionärsvertreter gehen auf der Thyssenkrupp-Hauptversammlung mit der Strategie der Führung hart ins Gericht. Selbst wenn die Ausgliederung von Sparten gelinge, bleibe kein für die Zukunft vielversprechendes Unternehmen mehr übrig. |
|
Die Verantwortung für die Ermordung von sechs Millionen Juden in Deutschland vergeht nie. Sie bedeutet auch, hier und heute Antisemitismus zu erkennen und beim Namen zu nennen. |
|
Ein Start-up aus China liefert ein KI-Modell, das ChatGPT das Wasser reichen kann, aber nur einen Bruchteil kostet. Was macht Deepseek so besonders? Und wie viel Einfluss hat der chinesische Staat? |
|
Strategiewechsel bei Biontech: Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie lässt sich mit dem Impfstoff dagegen nicht mehr so viel Geld verdienen. Die Mainzer fokussieren sich längst wieder auf ihr Kerngeschäft und bauen ihren Standort in Mainz kräftig aus. |
|
Die Zinsen sinken, aber die Inflation verschwindet nicht ganz. Das macht es für Sparer schwieriger, mit Zinskonten noch die Inflation zu schlagen. Wohin also bloß mit dem Geld? |
|
Die Arbeitslosenquote steigt im Januar auf 6,4 Prozent. Die Bundesagentur für Arbeit und Arbeitgebervertreter fordern Impulse für die Wirtschaft. |
|
Allianz will verstärkte Präsenz im hohen Norden +++ Trump droht BRICS-Staaten Zölle in Höhe von 100 Prozent an +++ Grönland als Teil der USA liegt laut Außenminister Rubio im nationalen Interesse der USA +++ alle Neuigkeiten im Liveblog |
|
Warum zögern SPD und Grüne noch, Angela Merkel als ihre Kandidatin aufzustellen? Das ist jetzt doch ein Gebot der Staatsräson. |
|
Die serbische Regierung versucht rebellierende Studenten mit einer Senkung der Studiengebühren zu besänftigen. Die Bewegung lässt sich aber weder von Zugeständnissen noch von Drohungen beeindrucken. |
|
Die ersten freigelassenen Geiseln berichten von ihrer Zeit in Gefangenschaft der Hamas. Viele Geschichten deuten auf brutale Umstände hin – aber ein einheitliches Bild ergeben sie nicht. |
|
Ein stürmisches Finale, ein gerissenes Segel und ein stolzer Skipper: Die Vendée Globe bringt Boris Herrmann an seine Grenzen und macht einsam – lässt ihn aber trotzdem nicht los. |
|
Die deutsche Autoindustrie hat viele Ideen, wie sie auf neue Handelsbarrieren reagieren kann. Das Problem: Schnell umsetzen lässt sich kaum etwas. Nach China droht auf dem nächsten großen Absatzmarkt ein Debakel. |
|
Ohne mühsame Koalitionsverhandlungen: Das Wahlsystem der Briten schafft klare Verhältnisse. Würde es auch zu Deutschland passen? Teil drei unserer Serie zur Demokratiereform. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected] HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6ae798e245a0c11d69b71e2384476eec300f92a1d2167fcd8 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e97d22b4a4a01a6eed3c8639f59b55c372449d796c623ca062234c09866a27f4d1149f396c369dab03 | |